• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Allgemein

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “25 jahre nationalprk wattenmeer” Meinten Sie “nationalpark” ? Es wurden 40 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 40.

Ergebnisse pro Seite:

Allgemein

Bildung: Das Wattenmeer entdecken

 
100% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Wattenmeer
  • Bildung im Wattenmeer

Nachhaltigkeit. Der WWF ist im Wattenmeer seit vielen Jahren auch in der Wattenmeer-Bildung aktiv. Unterrichtsmaterialien zum Weltnaturerbe und zur Vogelwelt im Wattenmeer, ein Schülerheft (beides siehe […] Unterrichtsmaterial "Pause im Wattenmeer" neu aufgelegt Unterrichtsmaterial "Pause im Wattenmeer" neu aufgelegt Warum machen jedes Jahr 10 Millionen Zugvögel Rast im Wattenmeer? Was macht eine gute Pause […] erial zum Nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer Unterrichtsmaterial zum Nachhaltigen Tourismus im Weltnaturerbe Wattenmeer Das Wattenmeer ist ein weltweit einzigartiges Naturgebiet und gl

zuletzt aktualisiert: 06.10.2016

Allgemein

Nordseegarnelen im WWF-Artenlexikon

 
99% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

vielen Jahren dafür ein , die traditionelle Krabbenfischerei mit den Schutzzielen im Nationalpark Wattenmeer in Einklang zu bringen. Die meisten Garnelen sind weniger als ein bzw. gerade ein Jahr alt , […] einzelgängerische Lebensweise Fortpflanzung In der Nordsee drei Eiablagen pro Jahr, zwischen 8.000 und 26.000 Eier pro Jahr. Eier werden vom Weibchen bis zum Schlüpfen der Larven unter dem Hinterleib getragen […] getragen. Lebenserwartung natürliche, maximale Lebenserwartung Weibchen 3 – 5 Jahre, Männchen weniger als 3 Jahre Geografische Verbreitung weite Bereiche des Nordostatlantiks vom Weißen Meer bis Nordafrika

zuletzt aktualisiert: 01.09.2022

Allgemein

Butterfische im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
98% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

fischereifreie Gebiete und weniger Beifang im Wattenmeer . Hintergrund: Wie kann Fischerei im Wattenmeer naturverträglich werden? Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Naturraum. Es erstreckt sich als flaches […] Atlantische Butterfische werden erst mit etwa drei Jahren geschlechtsreif . Es ist unklar, wie alt sie wirklich werden können. Belegt ist ein Alter von nur fünf Jahren . Wenn das ihre maximale Lebenserwartung sein […] Butterfische. Wie viele Atlantische Butterfische gibt es im Wattenmeer? Ihr Bestand Es ist nicht bekannt, wie viele Atlantische Butterfische es im Wattenmeer oder insgesamt gibt. Da die Art wirtschaftlich nicht

zuletzt aktualisiert: 09.08.2022

Allgemein

Tourismus im Wattenmeer naturverträglich gestalten

 
97% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Wattenmeer
  • Tourismus im Wattenmeer

diese Angebote, im gesamten Wattenmeer mindestens 2,5 Millionen. Die Nationalparke im Wattenmeer schützen die Natur und damit auch eine wichtige Grundlage des Tourismus im Wattenmeer. Denn nur wenn die Url […] e besuchen die Wattenmeer-Region in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden jedes Jahr. Umfragen zeigen, dass für viele Gäste die Schönheit der Natur und die Existenz der Wattenmeer-Nationalparke zu […] können Sie unsere Arbeit im Wattenmeer unterstützen Weitere Informationen Wattenmeer An der Nordseeküste der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks liegt das größte Wattenmeer der Welt. Seit 1977 setzt

zuletzt aktualisiert: 13.06.2023

Allgemein

Wattwürmer im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
96% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

drei bis fünf Jahren . Es gibt auch Exemplare, die sechs Jahre alt werden. Ihr Lebensalter lässt sich anhand der Dicke der Sandschnüre schätzen. Wie viele Wattwürmer gibt es im Wattenmeer? Ihr Bestand Es […] Weiterlesen ... Nationalpark Wattenmeer An der Nordseeküste der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks liegt das größte Wattenmeer der Welt. Weiterlesen ... Fischerei im Wattenmeer: Unter Wasser fehlt der […] eine Schlüsselart im Ökosystem Wattenmeer . Er gehört mit der Herzmuschel, der Wattschnecke, der Nordseegarnele und der Strandkrabbe zu den „Small Five“ des Wattenmeeres. Bekannt ist der in einer u-förmigen

zuletzt aktualisiert: 23.01.2024

Allgemein

Europäische Störe im WWF-Artenlexikon

 
92% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

bis zu 100 Jahre alt werden . Ihre Geschlechtsreife erreichen sie erst spät : Männchen mit zehn bis 12 Jahren, die Weibchen sogar erst mit 13 bis 16 Jahren, zum Teil auch erst mit 20 Jahren. Auch vermehren […] sich Störe nicht jedes Jahr , sondern in variablen Zyklen. Nach Untersuchungen in der Gironde (Frankreich) gehen Wissenschaftler:innen davon aus, dass sich Männchen etwa alle zwei Jahre, die Weibchen alle […] ziehen im Alter zwischen zwei und vier Jahren ins offene Meer . Forscher:innen konnten nachweisen, dass die Tiere allerdings bis zu einem Alter von etwa sieben Jahren regelmäßig wieder in die Ästuare zurückkommen

zuletzt aktualisiert: 20.04.2023

Allgemein

Klimawandel vorbeugen

 
92% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Schwerpunkte
  • Meere & Küsten
  • Schutz der Küsten
  • Klimawandel vorbeugen

In einem Sondergutachten schätzen sie den Anstieg bis zum Jahr 2300 auf 2,5 bis 5,1 Meter, was einem Anstieg von 0,83 bis 1,7 Meter in 100 Jahren entspricht. Der WWF warnt daher vor noch ungeahnten Über […] den Fluten erreicht wird. Schon Ende der 70er Jahre kämpfte der WWF in den drei Wattenmeerstaaten gegen kilometerlange Eindeichungen quer durchs Wattenmeer . Ob Nordstrander Bucht oder Leybucht, die Planungen […] Offshore-Windenergie vor der Küste nicht wiederholen. Die deutsche Nordseeküste wurde in den 90er Jahren landseitig sehr stark mit Windkraftanlagen bebaut. Dabei wurde der Vogelschutz durch eine unzureichende

zuletzt aktualisiert: 16.11.2020

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: Februar 2013

 
91% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2013
  • Februar

WWF und Schutzstation Wattenmeer fordern … 07.02.2013 Hamburg/Husum - „Der Nationalpark Wattenmeer wurde gestärkt“, so lautet das Fazit der Umweltverbände Schutzstation Wattenmeer und WWF angesichts eines […] ab. Zehntausende von Elefanten sind im vergangenen Jahr für ihr Elfenbein regelrecht… Weiterlesen Earth Hour 2013: WWF ruft auf zur Teilnahme an … 25.02.2013 Berlin - Es ist die wohl größte Freiwilligenaktion […] Prozent der Bundesbürger eine „nachhaltige“ Subventionspolitik für den europäischen… Weiterlesen WWF-Jahresbericht: Einnahmen und Herausforderungen … 05.02.2013 Berlin - Der WWF Deutschland kann sich über eine

zuletzt aktualisiert: 10.07.2023

Allgemein

Schollen im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
91% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

Nordsee in den 1980er Jahren ihr Maximum. Bis in die 1990er Jahren wurden bis zu 200.000 Tonnen Schollen pro Jahr im Nordost-Atlantik gefangen, zusätzlich landete in einigen Jahren eine ebenso große Menge […] Männliche Schollen werden im Alter von drei bis vier Jahren geschlechtsreif bei einer Länge von etwa 25 Zentimetern, die Weibchen erst mit vier bis sechs Jahren bei einer Länge von etwa 33 Zentimetern. Die Weibchen […] lung im Ökosystem Wattenmeer . Wie viele Schollen gibt es im Wattenmeer? Ihr Bestand Schollen gehören zu den wirtschaftlich bedeutendsten Speisefischen . Sie sind seit vielen Jahren Gegenstand zahlreicher

zuletzt aktualisiert: 17.01.2023

Allgemein

Miesmuscheln im WWF-Artenlexikon

 
91% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

erfolgt die Fortpflanzung an der Miesmuschelbank. Miesmuscheln werden mit 1,5 bis drei Jahren geschlechtsreif . Im Wattenmeer beginnt die Laichzeit etwa im Mai. Zwischen fünf und 12 Millionen Eier gibt eine […] rei im ständig von Wasser bedeckten Bereich (Sublitoral) des Wattenmeeres verbreitet . Derzeit kommen ältere Miesmuschelbänke im Wattenmeer hauptsächlich dicht oberhalb des mittleren Tidenniedrigwassers […] des Wattenmeeres veröffentlicht. Wodurch sind Miesmuscheln und Miesmuschelbänke bedroht? Bedrohungen, Gefährdungsstatus Abgefischte Muschelbank im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer von 1999

zuletzt aktualisiert: 24.08.2022

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft