Die Nordseeküste und damit das Wattenmeer zählen zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland. Die weitaus meisten Gäste kommen auch wegen der einzigartigen Natur, die sie in den Nationalparken erleben und genießen können. Für nicht wenige von ihnen ist dies sogar der Hauptgrund für die Reise. Urlaub auf einer Nordseeinsel ist zugleich Urlaub am oder im Nationalpark Wattenmeer!

Seit Jahrzehnten tragen Naturschutzverbände, Nationalparkverwaltungen und engagierte Menschen dazu bei, durch Wattführungen, Infozentren oder Beschilderungen beim Naturerlebnis zu helfen und gleichzeitig naturfreundliches Verhalten zu fördern. Mit gutem Erfolg: Rund zwei Millionen Gäste nutzen jedes Jahr diese Angebote allein im deutschen Wattenmeer.

Mit der 2009 erfolgten Anerkennung des Wattenmeeres als UNESCO Weltnaturerbe hat die Aufmerksamkeit für diese weltweit einzigartige Region noch einmal zugenommen. Das ist erfreulich für die Tourismuswirtschaft. Damit es aber auch gut ist für das geschützte Wattenmeer, kommt es darauf an, die wachsende Aufmerksamkeit für die Nordseeküste in Bahnen zu lenken, die die Nationalparks und das Weltnaturerbe nicht ihrerseits gefährden.

Naturschutz und Tourismus

Die Nationalparks im Wattenmeer schützen die Natur und damit auch eine wichtige Grundlage des Tourismus im Wattenmeer. Denn nur wenn die Urlauber intakte Natur vorfinden, kommen sie auch weiterhin gern ins Wattenmeer. Dort, wo es Probleme mit zu vielen Besuchern oder störungsintensiven Freizeitaktivitäten gibt, sucht der WWF zusammen mit den Nationalparkverwaltungen, der Tourismuswirtschaft und Partnern wie der Schutzstation Wattenmeer nach naturverträglicheren Lösungen.

Damit sich der Tourismus im gesamten Wattenmeer langfristig in naturverträglichen Bahnen bewegt, haben die drei Wattenmeerstaaten im Rahmen des Projektes „PROWAD – Protect & Prosper“ zwischen 2011 und 2014 eine gemeinsame Tourismusstrategie entwickelt. Der WWF war intensiv dabei beteiligt und bringt sich auch in der Umsetzung des dazugehörigen Aktionsplans für die Belange des Naturschutzes ein. Zu den Beiträgen des WWF zählen auch Publikationen wie eine Machbarkeitsstudie zum klimafreundlichen Tourismus in der Wattenmeer-Region und eine Zusammenstellung guter Beispiele, wie der Tourismus auch finanziell zum Naturschutz beitragen kann.

Mit gutem Beispiel voran

Der WWF will aktiv dazu beitragen, dass auch konkrete Angebote für naturverträglichen Tourismus im Wattenmeer entwickelt werden und sich durchsetzen. Er unterstützt deshalb nach Kräften die Entwicklung des Nationalpark-Partner-Programms der Wattenmeer-Natonalparks.
Gemeinsam mit Reiseveranstaltern bringt der WWF auch innovative Angebote auf den Weg. So ist eine Reise zusammen mit dem WWF-Partner Wikinger Reisen eine gute Möglichkeit, das Wattenmeer klimafreundlich zu erleben. Auf lange Sicht am wichtigsten für die Erhaltung der Natur wird es sein, wenn junge Menschen sie kennenlernen können: Mit einer Planungshilfe für naturverträgliche Klassenfahrten gibt der WWF deshalb Hintergrundinfos und praktische Tipps für die Planung und Durchführung von solchen Reisen und stellt konkrete Angebote vor.

Um Gästen die einzigartige Natur des Wattenmeeres quasi am Wegesrand näherzubringen, entwickelt der WWF aktuell im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg-Projektes „NAKUWA – Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer“ Routenvorschläge für Spazier- und Wandertouren in der schleswig-holsteinischen und dänischen Nationalpark-Region. Die Touren werden online, als Flyer und als App im Laufe des Jahres zur Verfügung stehen. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. 

So können Sie helfen

Unsere WWF-Erlebnistouren im Wattenmeer

  • Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel © Hans-Ulrich Rösner WWF-Erlebnistour: Wattexpedition Carolinensiel-Harlesiel

    Erleben Sie nur zwei Kilometer vor der Küste die einzigartige Natur des Nationalparks Wattenmeer. Auf dieser Tour begegnen Sie mit einem Nationalpark-Guide einer dynamischen wie artenreichen Wildnis. Weiterlesen...

  • Wattwanderung auf Baltrum © Hans-Ulrich Rösner WWF-Erlebnistour: Zugvogel-Exkursion nach Baltrum

    Die Tagestour mit dem WWF beginnt mit einer drei-stündigen Wattwanderung vom Festland zur Insel - eine gute Gelegenheit, zu sehen und zu erfahren, warum das Wattenmeer so bedeutsam für Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg ist. Weiterlesen...

  • Wattwanderung Minsener Oog © H.-U. Rösner / WWF WWF-Erlebnistour: Wattwanderung zur Insel Minsener Oog

    Auf unserer Tour erleben wir eine einzigartige, wilde und geschützte Naturlandschaft unmittelbar an der Grenze zur durch den Menschen intensiv geprägten und genutzten Küste. Weiterlesen...

Weitere Informationen

  • Sanderling-Rastplatz im Wattenmeer © Hans-Ulrich Rösner / WWF Wattenmeer

    Übersicht über die Themenseiten zur Arbeit des WWF im Wattenmeer: Über die Natur, zu den Bedrohungen, zur Klimaanpassung, und zu Tourismus und Bildung. Weiterlesen ...

  • Bildung im Wattenmeer © Johan Krol Bildung im Wattenmeer

    Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Wattenmeer zu erleben, dort Erfahrungen zu machen und zu lernen. Sei es im Urlaub, bei einer Klassenreise, oder im Unterricht. Weiterlesen ...

  • Nationalpark-Haus Husum © Hans-Ulrich Rösner / WWF Infozentren

    Auf fast allen Nordsee-Inseln und an vielen Standorten am Festland finden Sie Infoeinrichtungen der Wattenmeer-Nationalparks. Weiterlesen ...

  • Ringelgänse auf Hallig Hooge © Hans-Ulrich Rösner / WWF Veranstaltungen

    Zu den besonderen Natur-Veranstaltungen im Wattenmeer gehören die Ringelganstage und die Zugvogeltage. Weiterlesen ...