Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Eine Anmeldung ist derzeit nicht möglich.

 

Veranstaltungstermin: 24. Februar, 17:00 – 19:00 Uhr (Einlass ab 16:45 Uhr)

Veranstaltungsformat: online (Versand des Zugangslinks erfolgt nach der Anmeldung)

Die digitale Veranstaltung „konkret werden. klimawandel bremsen.“ findet im Rahmen der VHS-Kursreihe klimafit statt. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner REKLIM und erstklassigen 
Referent:innen aus der Wissenschaft widmen wir uns den Themen:

„Ist das Klima noch zu retten?“ (Prof. Dr. Mojib Latif – GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; REKLIM)
„Veränderungen wahrnehmen – Zukünfte gestalten. Klimawandel als soziale Herausforderung.“ (Prof. Dr. Beate Ratter – Universität Hamburg und Helmholtz-Zentrum Geesthacht; REKLIM)

Eine Veranstaltung von:

Logo der Helmholtz-Klimainitiative "Regionale Klimaänderungen" (REKLIM)
Logo der Helmholtz-Klimainitiative "Regionale Klimaänderungen" (REKLIM)

Das Projekt „klimafit“ führen wir in enger Kooperation mit dem Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) des Alfred-Wegener-Instituts durch.

Im Rahmen des Helmholtz-Verbundes bündeln neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft ihre Kompetenzen zur Erforschung insbesondere des regionalen Klimas. Diese führen regionale Beobachtungs- und Prozessstudien in Kombination mit Modellsimulationen zur Verbesserung von regionalen und globalen Klimamodellen durch, die eine solide Basis für klimabezogene Entscheidungshilfen bieten sollen.

Unsere Förderer

Logo der Robert Bosch Stiftung
Logo der Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung setzt seit 1964 das soziale und gesellschaftliche Engagement des Industriellen, Ingenieur und Erfinders Robert Bosch fort. Im Förderschwerpunkt „Forschung für Nachhaltigkeit“ unterstützt die Stiftung u.a. transdisziplinäre Netzwerke, die sich mit Wissenschaft für Nachhaltigkeit beschäftigen, um „Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“ zu schaffen.

Logo Klaus Tschira Stiftung
Logo Klaus Tschira Stiftung

Der Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 – 2015) rief 1995 mit privaten Mitteln die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ins Leben. Heute gehört die KTS zu den großen Stiftungen Europas. Sie fördert Naturwissenschaften, Mathematik sowie Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung spiegelt sich in den drei Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation wider. Besonderen Wert legt sie dabei auf neue Formen der Vermittlung und Einordnung wissenschaftlicher Themen. Die KTS ist bundesweit tätig in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und eigenen Instituten. Für die Verwirklichung all dieser Ziele engagieren sich seit mehr als 20 Jahren Menschen innerhalb und außerhalb der Klaus Tschira Stiftung.

Logo der Sparda-Bank
Logo der Sparda-Bank

Seit nun schon über 100 Jahren steht der Mensch im Mittelpunkt des Handelns der Sparda-Banken. Unser Leitprinzip lautet „Gemeinsam sind wir mehr als eine Bank“. Wir machen uns für das Zusammenleben und den Zusammenhalt der Menschen in der Region stark. Unser gesellschaftliches Engagement ist dabei nachhaltig und vielseitig: Wir unterstützen Jung und Alt, fördern direkt und über Partner, von Schleswig-Holstein bis Bayern. Die Sparda-Banken kennen die Besonderheiten in ihren Regionen und die Menschen, die dort leben. Und genau da setzen sie auch mit ihrem gesellschaftlichen Engagement an.

Logo VISUALVEST
Logo VISUALVEST

VisualVest ist ein digitaler Vermögensverwalter auch „Robo Advisor“ genannt und wurde 2015 als 100-prozentige Tochter von Union Investment gegründet. VisualVest kombiniert so die Finanzexpertise einer der führenden Fondsgesellschaften mit der Flexibilität eines FinTech-Start-Ups. Private Anleger können ihr Geld mit VisualVest in breit gestreute Portfolios aus Investmentfonds anlegen. Von Beginn an legte VisualVest dabei Wert auf Nachhaltigkeit und integrierte als erster Robo Advisor rein nachhaltige Anlagestrategien mit in sein Angebot.