Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von Politik und Wirtschaft. Kommunen sind Schlüsselakteure in diesem Prozess. Welche Verantwortung sie tragen und welche Möglichkeiten es gibt, dem Klimawandel auf regionaler Ebene entgegenzuwirken, können Interessierte seit 2017 im VHS-Kurs „klimafit Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ erfahren und tiefer dazu einsteigen.
Das Kursangebot haben der Helmholtz Verbund für regionale Klimaänderung (REKLIM) und der WWF Deutschland entwickelt. Die Kurse werden immer im Frühjahr bundesweit an VHS-Standorten angeboten. Unter Berücksichtigung der vor Ort geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie wird klimafit im Frühjahr 2021 in Präsenz oder online durchgeführt. Die Anmeldung zum Kurs ist über die teilnehmenden Volkshochschulen möglich.
Globales Problem mit regionalen Folgen
Klimawandel ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Ansteigender Meeresspiegel in den Küstenregionen Deutschlands, zunehmende Starkwetterereignisse und Dürren in der Mitte Deutschlands, Zunahme von Hitzetagen mit über 30 Grad im Süden Deutschlands. Diese Auswirkungen betreffen viele Menschen im Berufs- oder Privatleben.
Unser Fortbildungskurs „klimafit“ richtet sich somit an alle interessierten und engagierten Bürger:innen, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich zu gestalten und an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Kurs „klimafit“ vermittelt den Teilnehmenden aktuelle wissenschaftliche Daten und Fakten bis hin zu konkreten Handlungsoptionen.
Was sagen die Initiatoren?
„Mit den Teilnehmenden des ‚klimafit‘-Kurses haben Städte und Gemeinden neue Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz gewonnen, die wissen, wie sich der Klimawandel in der Region auswirkt, welche Maßnahmen die Kommune zur Klimaanpassung plant und was sie selbst zum Klimaschutz beitragen können. So kann die Kommune gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern klimafit werden.“
„Angesichts der weitreichenden Folgen des Klimawandels direkt bei uns vor der Haustür wird es immer wichtiger, über die Folgen und die Möglichkeiten der Klimaanpassung Bescheid zu wissen: Insbesondere die Regionen im Südwesten Deutschlands sind schon heute massiv von der Erderwärmung betroffen. Extremwetterereignisse wie Starkregen und lange Hitzeperioden sind hier schon lange keine Seltenheit mehr.“
„klimafit“ für interessierte Volkshochschulen oder Kursleitende
Unsere Partner
Das Projekt „klimafit“ führen wir in enger Kooperation mit dem Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) des Alfred-Wegener-Instituts durch.
Im Rahmen des Helmholtz-Verbundes bündeln neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft ihre Kompetenzen zur Erforschung insbesondere des regionalen Klimas. Diese führen regionale Beobachtungs- und Prozessstudien in Kombination mit Modellsimulationen zur Verbesserung von regionalen und globalen Klimamodellen durch, die eine solide Basis für klimabezogene Entscheidungshilfen bieten sollen.
Als Bremer Projektmanagement- und PR-Agentur arbeitet ecolo zu allen Themen, die sich unter dem Begriff Nachhaltigkeit zusammenfassen lassen. Als HUB Nord koordiniert ecolo die klimafit-Standorte in Norddeutschland.
Das Institut für Fortbildung und Projektmanagement (ifpro) in Freiburg ist seit vielen Jahren im Themenbereich Klimawandel, Klimaschutz sowie Klimaanpassung aktiv. Der Bildungsträger ifpro betreut als HUB Süd die Standorte in Süddeutschland.
Der gemeinnützige und unabhängige Verein KlimaDiskurs.NRW fördert den diskursiven Austausch sowie die Vernetzung zwischen wesentlichen Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Als HUB NRW ist KlimaDiskurs.NRW für die Betreuung der Standorte in Nordrhein-Westfalen zuständig.
LIFE e.V. ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die seit 1988 vielfältige Projekte und Kampagnen in den Bereichen Bildung, Umwelt und Chancengleichheit umsetzt. LIFE koordiniert als HUB Berlin alle Standorte in Berlin.
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLPB) ist eine überparteiliche Anlaufstelle der politischen Bildung in Sachsen, wirkt als Dienstleister und Ressource für andere Träger, als Relaisstation und als Ideengeber in die Gesellschaft hinein. Als Kooperationspartner unterstützt die SLPB die Etablierung des Kursangebots in Sachsen.
Unsere Förderer
Die Robert Bosch Stiftung setzt seit 1964 das soziale und gesellschaftliche Engagement des Industriellen, Ingenieur und Erfinders Robert Bosch fort. Im Förderschwerpunkt „Forschung für Nachhaltigkeit“ unterstützt die Stiftung u.a. transdisziplinäre Netzwerke, die sich mit Wissenschaft für Nachhaltigkeit beschäftigen, um „Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“ zu schaffen.
Der Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940 – 2015) rief 1995 mit privaten Mitteln die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ins Leben. Heute gehört die KTS zu den großen Stiftungen Europas. Sie fördert Naturwissenschaften, Mathematik sowie Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung spiegelt sich in den drei Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation wider. Besonderen Wert legt sie dabei auf neue Formen der Vermittlung und Einordnung wissenschaftlicher Themen. Die KTS ist bundesweit tätig in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und eigenen Instituten. Für die Verwirklichung all dieser Ziele engagieren sich seit mehr als 20 Jahren Menschen innerhalb und außerhalb der Klaus Tschira Stiftung.
Die Deutsche Postcode Lotterie fördert seit 2020 unsere Hubs in NRW und Freiburg und unterstützt Standorte in zwei unserer Schlüsselregionen.
Mit einem Los der Soziallotterie kann man nicht nur Geld gewinnen, sondern alle TeilnehmerInnen tun zugleich Gutes: 30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an soziale und ökologisch nachhaltige Projekte im ganzen Bundesgebiet. Damit machen die TeilnehmerInnen der Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie fördern große und kleine Organisationen in ihrer Nähe.