Nicht nur Fliegen ist klimaschädlich. Auch die Produktion unserer Nahrungsmittel verursacht Treibhausgase. Vor allem Kühe sind als Klimakiller verrufen, aber auch aber auch beim Fischkonsum wird CO2 verursacht. Der Klimaabdruck hängt stark davon ab, wie der Fisch gefangen bzw. gezüchtet und transportiert wurde. Mithilfe unseres neuen WWF-Finprint-Spiels können Sie ganz leicht Ihr Einkaufsverhalten auf Klimafreundlichkeit prüfen.

Mithilfe unseres neuen WWF-Finprint-Spiels können Sie ganz leicht Ihr Einkaufsverhalten auf Klimafreundlichkeit prüfen. Und so berechnen Sie Ihren Klima-Flossenabdruck: Dafür wählen Sie im Spiel einfach einen Fisch aus, den Sie gerne essen. Danach entscheiden Sie sich für eine Fangmethode und ein Transportmittel. Daraus wird denn errechnet, wie hoch die CO2-Emissionen für Ihre Fisch-Wahl sind. Und Sie erhalten nützliche Tipps, die Ihnen helfen, ab sofort bewusster einzukaufen.

 

Unser Tipp: Die Fangmethode und das Fanggebiet sind auf jeder Packung abgedruckt!

Für nachhaltigen Fischkonsum gilt übrigens die Regel: Wenn Fisch, dann aus nachhaltigem Fang oder Bio-Zucht mit geringer Klimabelastung. Also besser zum Karpfen aus Bio-Zucht greifen als zur tropischen Garnele.