Kinder haben immer genügend Ideen. Lassen Sie sie einfach machen und tauchen Sie gemeinsam in ihre Spiele ein. Auch Jugendliche atmen im Wald automatisch auf, können Anforderungen und Stress vergessen und lassen sich auf gemeinsame Erlebnisse ein. Es lohnt sich, sie zum Waldtag zu überreden und auf ihre Ideen und Wünsche einzugehen.
Den Alltag vergessen, der Natur auf den Grund gehen und eine tolle Familienzeit erleben: Die besten Ausflugsziele liegen direkt vor Ihrer Haustür! Ganz besondere Eindrücke bieten dabei unsere Wälder. Aber darf man sich überhaupt abseits der ausgetretenen Pfade bewegen? Was können Sie als Familie im Wald unternehmen? Welche Vorbereitungen sind nötig? Unsere Tipps und Checkliste lassen Ihren Familientag im Wald ohne großen Aufwand gelingen.
Wunderwelt Wald: einfach genießen

Gemeinsame Walderlebnisse brauchen keinen Plan und kein Programm – im Wald wird es nie langweilig. Laub- oder Mischwälder sind allerdings vielfältiger als Nadelwälder und darum ausflugstauglicher.
Wenn Sie als Familie mögen, suchen Sie sich vorher gemeinsam eine Wanderstrecke aus, die aber höchstens ein Drittel der geplanten Waldzeit ausmachen sollte.
Für den Rest lassen Sie sich gemeinsam einfach treiben. Oder Sie suchen sich einen schönen Platz für den Tag und geht von dort aus auf Entdeckungstour.
Ganz von selbst werden Sie:
- Insekten und Vögel entdecken und beobachten,
- auf kleine und große Bäume klettern,
- entdecken, was alles im Wald wächst, wie weich das Moos ist und wie schön Blüten, Blätter und knorrige Baumstämme sind,
- auf Baumstämmen balancieren,
- ein Tipi aus heruntergefallenen Ästen bauen,
- Eicheln, Kastanien und andere Schätze sammeln,
- selbstgebaute Boote auf Teichen und Bächen schwimmen lassen,
- Verstecken oder Fangen spielen,
- Stöcke schnitzen
- oder sich einfach auf den Rücken legen und die Blätter über sich beobachten,
- barfuß den Waldboden spüren und im Wald baden.
Das Richtige für Klein und Groß
Vorbereitungen für den gemeinsamen Tag im Wald
Tipp: Gerade bei längeren Touren ist Vorbereitung hilfreich. Unsere Checkliste für den Familienausflug im Wald zum Ausdrucken oder digital abhaken hilft Ihnen dabei.

Hilfreiche Ausrüstung
Decke, Schnitzmesser, Proviant, Bestimmungsbücher und -karten, Kleidung zum Wechseln, Taschentücher, (Becher-)Lupe, Fernglas, Sammelbehälter für Waldschätze – an einige Dinge solltet ihr unbedingt denken.
Die richtige Kleidung
Das Wichtigste sind feste Schuhe und – bei unbeständigem Wetter – ein Regenschutz. Eine Kombination aus kurzen und langen Sachen ist meist am besten: T-Shirt, Pullover und Weste oder Jacke und neben der langen Hose ein paar Shorts. Mit Badesachen im Rucksack steht auch einem Abstecher in einen kleinen Bach nichts im Weg.
Was tun bei schlechtem Wetter?
Bei Gewitter ist es im Wald gefährlich. Aber ein paar Regentropfen stören nicht und machen das Walderlebnis besonders! Vielleicht habt ihr sogar eine große Plane dabei, die ihr zwischen ein paar Bäumen aufspannen könnt, um darunter ein Picknick zu machen?
Begegnungen mit Tieren im Wald
Aus Angst vor Wildschweinen muss niemand zu Hause bleiben. Bachen verteidigen zwar ihre Frischlinge. Wenn ihr ihnen und den Kleinen aber nicht zu nahe kommen, besteht wenig Gefahr.
Wollen Sie gemeinsam Tiere beobachten – besonders große wie Rehe oder Hirsche – sollten Sie sehr leise sein; und natürlich Rücksicht nehmen, weil sie sehr scheu sind.
Wichtig: Nehmen Sie anfallenden Müll bitte unbedingt wieder mit – und vielleicht sogar zusätzlich Abfälle, die von anderen Menschen stammen.
Sich im Wald gut verhalten: Was ist erlaubt und was nicht?

Im Wald oder nur auf Wegen?
1. Meist dürfen Sie als Familie quer durch den Wald streifen, auf Bäume klettern, am Bach spielen und auf einer Lichtung picknicken. Ausnahmen sind Schutzgebiete, Aufforstungen und teilweise Privatwälder. Im Umfeld von Forstarbeiten kann es gefährlich werden, besonders das Klettern auf Holzstapel ist verboten!
2. Feuer hat im Wald nichts zu suchen und ist besonders in trockenen Sommern sehr gefährlich. Zigaretten, Grill und Lagerfeuer sind darum streng verboten – mit Ausnahme von ausgewiesenen Grillplätzen oder Feuerstellen.
3. Mit heruntergefallenen Ästen und Zweigen dürfen Kinder im Wald basteln und bauen. Allerdings ist es verboten, Äste abzusägen, Rinde zu entfernen oder in Baumstämme zu schnitzen.
4. Sie dürfen einen Blumenstrauß pflücken und Waldfrüchte in kleinen Mengen ernten. Auch Kastanien, Eicheln, kleine Stöcke und anderes dürfen in kleinen Mengen vom Boden gesammelt werden. Ausnahme: Aus Naturschutzgebieten darf nichts mitgenommen werden.
Tipp: Sie möchten noch mehr über das richtige Verhalten im Wald erfahren? Der Waldknigge von der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" informiert Sie ausführlich.
Über kurz oder lang
Egal ob Sie als Familie nur eine Stunde oder einen ganzen Tag im Wald verbringen: Das Abenteuer im Freien wirkt sich schnell positiv auf alle Familienmitglieder aus. Luft, Bewegung und viele Entdeckungen lassen den Alltag vergessen und Sie als Familie glücklich nach Hause kommen.
Die Schätze, die Sie gemeinsam im Wald gesammelt haben, wecken noch einmal Erinnerungen und können herrlich zum Basteln verwendet werden. In diesem Sinne: Viel Spaß!
Weitere Informationen
-
Familienaktivitäten
-
Magischer Morgentau
-
Mit der Familie ab nach draußen