Wenn Sie mehr lesen möchten, können Sie Ihr Probeexemplar beim Infoservice anfordern. Oder Sie werden gleich Fördermitglied, dann haben Sie automatisch das nächste WWF Magazin druckfrisch im Briefkasten.

Weitere Themen im aktuellen Heft

  • Bisher gab es noch keine bestätigten Elchnachwuchs in Deutschland. © lillitve / iStock / Getty Images Auf leisen Hufen

    Gute Neuigkeiten: Die Elche sind selbstständig nach Deutschland zurückgekehrt. Auch Wisente könnten bald aus Polen wieder in ihre alte Heimat einwandern. Der WWF kümmert sich um eine dauerhafte Rückkehr der großen Pflanzenfresser. Lesen Sie den Artikel...

  • Gold-Nuggets aus dem Tapajos in Brasilien © Adriano Gambardini / WWF-Brazil Goldrausch

    Rund 30 Tonnen Quecksilber aus mehr als 2500 illegalen Goldminen verseuchen jedes Jahr Amazoniens Flüsse und Seen und verursachen so auch bei Menschen schwere gesundheitliche Schäden. Der WWF kämpft darum, das Schlimmste zu verhindern. Zur Leseprobe ...

  • Braunbär in der Slowakei © Tomas Hulik Leben und Leben lassen

    Durch effektives Wildtiermanagement können die Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren entschärft werden. Mehr dazu ...

  • WWF-Meeresverbündete besuchten Mittelmeerstrände in Kroatien und sammelten vor Ort Plastikmüll © Gauthier Saillard / gausai.com WWF Junior: das neue Camp-Programm

    In mehr als 30 Camps in ganz Deutschland entdecken die WWF Juniors auch 2022 unsere Flüsse, Wiesen und Wälder sowie die Tiere, die dort ihre Spuren hinterlassen. Infos und Anmeldung zu den WWF Junior Camps ab 7 Jahre ...

  • Gedenkspende © Pornpak Khunatorn / iStock Gedenkspende

    Gedenkspenden helfen, bedrohte Arten und deren Lebensräume zu schützen. Mehr Infos ...

Unser Ziel: Die einzigartige biologische Vielfalt an Ammer, Isar und Lech zu erhalten.

Loading …

Haben Sie die letzten Ausgaben verpasst?

Cover des WWF Magazin 04/2020: Wälder © juniors @ wildlife /
WWF Magazin 03-21 - Klimakrise
Von der Arktis bis Australien, von Borneo bis Berlin: Die Welt erhitzt sich weiter und…
Mehr erfahren
Header des WWF Magazin 02/2021 © F. Sommariva/OKAPIA/imageBROKER
WWF Magazin 02-21 - Dzanga-Sangha
Kaum sonst wo in Afrika bevölkern so viele Großtiere den üppigen Regenwald wie in…
Mehr erfahren
Cover des WWF Magazin 01/2021: Artenmonitoring © R. Glen/OKAPIA/ARDEA
Artenmonitoring
Die biologische Vielfalt schwindet. Zugleich verhelfen Naturschutzmaßnahmen manchen Arten…
Mehr erfahren
WWF Magazin 03/2020 © juniors@wildlife/Biosphoto
Unganisha
Mit der Naturschutzinitiative „Unganisha“ will der WWF die Savannen Ostafrikas schützen
Mehr erfahren
WWF Magazin April 02/ 2020 "Brasilien" © WWF
Brasilien
Waldbrände außer Kontrolle, Rodungen für Rinderweiden, Schutzgebiete ohne Schutz.
Mehr erfahren
WWF-Magazin "Biologische Vielfalt" Januar 2020 © WWF
Biologische Vielfalt
Ob Pflanzen, Insekten, Fische oder Säugetiere: Immer rascher schrumpfen die Bestände.
Mehr efahren
WWF Magazin "Tiger" Oktober 2019 © WWF
Tiger
Es gibt wieder mehr Tiger, nachdem die Großkatze durch Wilderei fast ausgerottet war.
Mehr erfahren
WWF-Magazin "Wälder" Juli 2019 © WWF
Wälder
Die Schatzkammern des Lebens sind weiter geschrumpft.
Mehr erfahren
WWF Magazin Mai 2019 © WWF
Plastik
Der meiste Plastikmüll gelangt in Asien in die Umwelt und ins Meer.
Mehr erfahren