Wälder gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Sie produzieren Sauerstoff, liefern Rohstoffe und speichern Kohlenstoff. Aus all diesen Gründen sind sie für einen lebendigen Planeten unverzichtbar. In #Überleben reden wir mit Expert:innen z.B. über Brände, Borkenkäfer und anderen Bedrohungen für die grünen Lunge. Wir suchen nach Lösungen, um den Kahlschlag zu stoppen und diskutieren Ansätze für widerstandsfähige Wälder in Zeiten der Klimakrise.

S.O.S. im Wald – Warum wir in neues Waldgesetz brauchen

Baumkronen im Schwarzwald © Claudi Nir / WWF
Baumkronen im Schwarzwald © Claudi Nir / WWF

Das aktuelle Bundeswaldgesetz (BWaldG) stammt aus dem Jahr 1975. Es kennt keine Klimakrise und kein Artensterben. Und es schafft keinen Rahmen, um die heimischen Wälder an die zunehmenden Extremwetter anzupassen und sie gegen die steigende Holznachfrage zu wappnen. Deshalb soll das dringend reformbedürftige Gesetz vollständig novelliert werden.

Denn dem Wald in Deutschland geht es schlecht: Vier von fünf Bäumen sind krank. Die Belastung durch Dürre und Hitze setzt ihnen zu. Wie die neuen Regelungen aussehen sollten und was es mit Beschwerden über die Verfassungungswidrigkeit auf sich hat, besprechen wir in dieser Folge #ÜberLeben mit Susanne Winter, Programmleiterin Wald beim WWF Deutschland.

Tempolimit für den Holzverbrauch – Vom fahrlässigen Umgang mit einem kostbaren Rohstoff

Brennholz-Stapel in einem Garten © Ola Jennersten / WWF-Sweden
Brennholz-Stapel in einem Garten © Ola Jennersten / WWF-Sweden

Es ist zwar noch ein paar Monate hin, doch der Winter naht. Angesichts von Gasknappheit und explodierenden Nebenkostenrechnungen schauen schon jetzt viele mit Sorgen auf die nicht mehr allzu ferne Heizperiode. Nicht nur die Nachfrage nach Heizlüftern bricht alle Rekorde, auch der Bedarf nach Brennholz geht steil nach oben. Ob es allerdings eine gute Idee ist, einen Scheit nach dem anderen in den Ofen zu schieben, darf bezweifelt werden. Zwar wächst Holz wieder nach, aber das dauert.

Ein neuer WWF Report zeigt, dass wir schon jetzt zu viel davon zu schnell verbrauchen. Eine der Autorinnen, Meghan Beck O´Brian, und Johannes Zahnen vom WWF erklären im #ÜberLeben Podcast, wie wir einen kostbaren Rohstoff noch immer viel zu sehr verschwenden und warum wir eine Art Tempolimit für den Holzkonsum brauchen.

Brennende Probleme – der Wald, das Feuer und die Dürre

Sind nach Brasilien und Australien jetzt auch wir dran? Über 50 Waldbrände gab es dieses Jahr allein in Deutschland – und das schon bis Ende April. Nach dem Dürrejahr 2018 und der Hitze 2019 droht die die nächste Rekord-Trockenheit. Nicht nur der ausbleibende Regen macht den Wäldern zu schaffen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Forstwirtschaft den Wäldern über Jahrzehnte das Wasser abgedreht hat, indem systematisch entwässert wurde.

Christoph Heinrich © WWF Juergen Matijevic
Christoph Heinrich © WWF Juergen Matijevic

Der deutsche Wald ist angeschlagen. Davon profitiert der Borkenkäfer. Wieso wird er gerade jetzt zum Problem? Was bedeutet die Dürre für den Wald und die Artenvielfalt? Um diese Fragen zu beantworten sind Christoph Heinrich und Ronni Schaarschmidt bei ÜberLeben zu Gast. Christoph Heinrich ist leidenschaftlicher Waldliebhaber und Vorstand beim WWF Deutschland. Er teilt sein Wissen und seine Sorgen mit uns. Gibt es eine Möglichkeit die Natur vor der Dürre oder gar Bränden zu bewahren? Und welche Bäume sind besonders betroffen und ist es sinnvoll, wieder aufzuforsten?

Ronni Schaarschmidt ist der Chef der Freiwilligen Feuerwehr von Märkisch Buchholz. Die Kleinstadt liegt in einer von Waldbränden besonders oft betroffenen Region in Brandenburg. Er kennt sich nicht nur mit Feuern aus, sondern weiß auch wie man sie löscht. Gedanken macht er sich vor allem um die Menschen. Denn viele Ortschaften und Dörfer liegen dicht an sehr trockenem Wald. Er selbst war schon in der ein oder anderen äußerst brenzligen Situation, wie er hier berichtet.

Wer wissen möchte, wie es um unsere Wälder steht, ist hier richtig.

Goldrausch am Amazonas

El Dorado – der Traum von der goldenen Stadt lockte schon die spanischen Eroberer in die Urwälder Lateinamerikas. Der Glanz des Edelmetalls und die Sehnsucht nach unermesslichem Reichtum hat wenig von seiner Faszination verloren.

Roberto Maldonado © Kathrin Tschirner
Roberto Maldonado © Kathrin Tschirner

Auch heute noch machen sich die Glücksritter auf, um mit den Taschen voller Nuggets heimzukehren. Der Traum der Goldwäscher ist ein Alptraum für die Natur und gefährdet die Gesundheit von Millionen Menschen.

Über die Schattenseiten des Edelmetalls sprechen wir heute bei ÜberLeben mit Südamerikareferent Roberto Maldonado und seinem für Bergbau zuständigen Kollegen Tobias Kind. Sie erläutern, warum nicht nur Schwangere am Amazonas besser keinen Fisch essen sollten. Was das alles mit Corona zu tun hat und welche Unterschiede es zwischen legalen und illegalen Minen gibt.

Die Kollegen plädieren für recyceltes Gold und erklären, warum es keine besonders gute Idee ist für die Geldanlage in goldene Taschenuhren zu investieren.

Patient Wald – Chronik eines angekündigten Todes?

Schwarzwald © Claudi Nir / WWF
Schwarzwald © Claudi Nir / WWF

Der Wald in Deutschland ist krank: Vier von fünf Bäumen haben lichte Kronen, und selten wurden so viele tote Stämme registriert wie im Jahr 2020. Trockenheit, Klimawandel und Borkenkäfer setzen dem Lieblingsrückzugsort vieler gestresster Großstädter heftig zu. Der Patient Wald kämpft ums Überleben.

Doch was heißt das eigentlich, für die Arten, die im Wald leben, für das Klima und für uns alle? Ist das schon das Waldsterben 2.0?

Diesen Fragen gehen wir in dieser Episode von #ÜberLeben im Gespräch mit Susanne Winter nach, die beim WWF für die Waldthemen zuständig ist und eigentlich gelernte Försterin ist. Sie erläutert, was schief läuft in den deutschen Forsten und was passieren muss, damit aus alten Bäumen uralte werden können.

Redaktion: Rebecca Gerigk

Die Holzmafia, Interpol & ein Detektiv

Abholzung © Mark Edwards / WWF
Abholzung © Mark Edwards / WWF

Der illegale Holzhandel gehört zu den größten Bereichen der Umweltkriminalität weltweit. Die Ausmaße sind vergleichbar mit der weltweiten Drogenkriminaltität und trotzdem weitestgehend unbekannt - und unbestraft.

Johannes Zahnen vom WWF gibt ungewöhnliche Einblicke in diese Schattenwelt. Als Deutschlands Holzdetektiv schlechthin ist es sein Job, illegales Holz ausfindig zu machen und die Spuren bis zum Tatort zurückzuverfolgen. Ein ungewöhnlicher Job, ein brisantes Thema und ein dringliches zugleich, denn nicht zuletzt hat dies große Auswirkungen auf unsere Umwelt und die Klimakrise.

Der Wald, die Säge und die Politik

Delara Burkhardt © Marc Fricke
Delara Burkhardt © Marc Fricke

Die Wälder der Welt sind auf dem Rückzug und wir haben Schuld oder zumindest Mitschuld. Denn der Regenwald wird für Anbauflächen und Weiden geopfert, auf denen Fleisch, Soja, Kautschuk und Palmöl produziert wird. All dieses Produkte landen auch auf dem europäischen Markt, auf unseren Tellern, in den Tanks unserer Autos oder in den Möbeln unserer Wohnzimmer.

Was man hierzulande gegen den Ausverkauf der Natur in anderen Teilen der Welt tun kann, darüber spricht Rebecca Gerigk mit der EU-Parlamentarierin Delara Burghardt. Die SPD-Politikerin setzt sie sich für Waldschutz und entwaldungsfreie Lieferketten ein. Sie berichtet in dieser Episode von #ÜberLeben über ihre Arbeit im Ausschuss für Umweltfragen des Europaparlaments und den langen Weg zu entwaldungsfreien Lieferketten.

Planet in Flammen

Feuer im Amazonas © WWF Brazil
Feuer im Amazonas © WWF Brazil

Es raucht an allen Ecken und Enden: Fast 7000 Feuer loderten im Juli im Amazonasgebiet, und die Brandsaison ist noch lange nicht zu Ende. In Zeiten von Corona stehen die Feuer bislang weit weniger im Fokus der Weltöffentlichkeit als 2019. Doch es könnte sogar noch schlimmer kommen. Der Regenwald am Amazonas ist nicht der einzige Brandherd. Sibirien steht nach wie vor in Flammen. Es brennt in Neuguinea und weiten Teilen Afrikas. Und auch im Mittelmeerraum und in Portugal müssen wieder die Löschflugzeuge zum Kampf gegen die sommerlichen Brände ausrücken.

Es scheint fast so, als stünde der halbe Planet in Flammen. Die Brände, ihre Ursachen und Folgen sind auch das Thema dieser Folge unseres ÜberLeben Podcasts. Susanne Winter koordiniert bei WWF die Waldprojekte und hat lange Jahre an verschiedenen Unis über den Wald und seine Rolle für Biodiversität und Klimaschutz geforscht. Im Gespräch mit Jörn Ehlers wirft sie einen Blick auf ein brennendes Problem unseres Planeten.