Es ist heißer geworden auf unserem Planeten. Und trockener. Wo früher Flüsse verliefen, trifft man oft nur noch auf trocken gefallene Flussbetten. Böden sind von Trockenrissen zerfurcht. Felder verdorren, bevor sie geerntet werden können. Millionenstädte leiden unter Wasserknappheit. Waldbrände halten ganze Regionen in Schach, Tiere und Menschen flüchten vor den Feuern – viele schaffen es oft nicht. Dem von Trockenheit geschwächten Wald setzen Schädlinge zusätzlich zu.

Dürren sind kein Szenario der fernen Zukunft. Sie gehören schon jetzt zu den spürbarsten und folgenreichsten Auswirkungen der Klimakrise für Mensch und Natur. Auch bei uns in Europa. Und die Art, wie wir gerade auch hier bei uns in Deutschland die Landschaften verändert haben und weiterhin verändern, verschärft die Auswirkungen von Dürren nur noch mehr. 
Lesen Sie in unserem Dossier alles zum Thema Dürre und ihre Auswirkungen auf unsere Wälder, Flüsse und Seen, unsere Städte, Landwirtschaft und die Tierwelt.

Mehr zum Thema Dürre

Blick auf einem ausgetrockneten Maisfeld nach Wochen ohne Regen © GettyImages
10 Punkte gegen die Dürre
Der WWF Aktionsplan für ein zukunftsfähiges Dürremanagement in Deutschland.
Mehr erfahren
Bewässerungsanlage in Brasilien © Peter Caton / WWF UK
Wasserverschwender Landwirtschaft
In der Landwirtschaft werden weltweit 70% unserer Trinkwasservorräte verbraucht.…
Mehr erfahren
Baltisches Meer © Germund Sellgren / WWF-Sweden
Wasserkrise: Massentourismus gefährdet…
Massentourismus ist heute eine der größten Gefahren für den Mittelmeerraum. Die…
Mehr erfahren
Von Dürre betroffenes Sonnenblumenfeld © EKH-Pictures / GettyImages / iStock
WWF-Podcast: Dürre, Durst und Donnerwetter
Sommer-Sonne-Hitzefrei. Deutschland auf dem Trockenen. Regen fehlt.
Jetzt anhören
Menschen zapfen Wasser in Flaschen während einer Trockenheit in Kapstadt © James Suter / Black Bean Productions / WWF-US
Dürre in Deutschland: Wasserspar-Mythen-Check
Verbrauchen wir zu viel Wasser? Wasserspar-Mythen erklärt in Bezug auf die aktuelle Lage.
Zum WWF-Blog
Koala © Shutterstock / Yatra / WWF
Erderwärmung mit Folgen
Rund die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten könnten mittelfristig dem Klimawandel zum…
Mehr erfahren
Dürreperiode © Adriano Gambarini / WWF-Brasilien
Auf dem Trockenen
WWF-Report: Dürrerisiko für Europas Energieversorgung und Landwirtschaft wächst
Zur Pressemitteilung
Trockenheit in einem Wald bei Wildenbruch © Alexander Paul Brandes / WWF
Dürre: Unser Wald verdurstet
Die Bodenfeuchtigkeit so gering, dass frühzeitig im Jahr Probleme für Wälder entstehen.
Zum WWF-Blog
Dürreperiode © Adriano Gambarini / WWF-Brasilien
WWF-Podcast: Heiß! Kalt! Nass!
Die Temperaturen klettern auf fast 50 Grad. Wetterextreme, wohin man auch blickt.
Hier anhören

Was ist Dürre?

Ein paar Tage ohne Regen sind noch keine Dürre, doch ab wann wird eigentlich aus normaler Trockenheit eine Dürre? Nach der Definition des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) spricht man von einer Dürre immer dann, wenn der Boden zu einem bestimmten Zeitpunkt im Vergleich zu anderen Jahren besonders trocken war. Der Begriff Dürre bezeichnet also einen Vergleichswert. Das UFZ hat dafür Daten der Jahre 1952 bis 2015 ausgewertet, die die Bodenfeuchtigkeit in unterschiedlichen Tiefen abbilden. Jeder Monat jeden Jahres wird mit allen anderen Jahren aus dem Referenzzeitraum 1952 bis 2015 verglichen. Wenn der Boden zum Beispiel im Juni 2019 trockener war als in 80 Prozent der Junimonate in diesem Referenzzeitraum, dann spricht man von Dürre. Auch ein feuchter Boden kann von Dürre betroffen sein, wenn er im Vergleich zum Referenzzeitraum sehr viel trockener ist. Je seltener ein Dürreereignis im Referenzzeitraum vorkam, umso dunkler wird das Rot auf der Landkarte des Dürremonitors.

Wer den Dürremonitor genau liest, wird auch feststellen: Kaum eine Region in Deutschland war in den Sommern 2018, 2019 und 2020 nicht wenigstens von der geringsten Kategorie "ungewöhnliche Trockenheit" betroffen. Nicht nur die roten, auch die gelben und orangefarbenen Flecken breiten sich aus. Auf eine meteorologische Dürre, also das Ausbleiben von Regen über einen längeren Zeitraum, folgt die landwirtschaftliche Dürre - der Mangel von Wasser, der zu Bodentrockenheit führt und das Pflanzenwachstum beeinträchtigt. Sinkt schließlich der Grundwasserspiegel ab und sind die Wasserspeicher aufgebraucht, spricht man von hydrologischer Dürre.

Unterstützen Sie die Arbeit des WWF