In vier Schlüsselbereichen hat der WWF untersucht, wie weit die Bundesländer auf ihrem Weg zu Klimaneutralität sind. Auf die vorderen Plätze schafften es Brandenburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Extreme Hitze, Trockenheit, Starkregen, brennende Wälder: Die Auswirkungen der Klimakrise sind längst Realität und betreffen schon heute jede Region Deutschlands. Fest steht, der Weg aus der Klimakrise führt weg von Kohle, Öl und Gas und hin zum schnellen Ausbau grüner Energien. Nur so kann die Transformation zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft gelingen und Deutschland sein selbst gestecktes Ziel erreichen, bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein.

Die angestrebte Energiewende bringt dabei noch weitere Vorteile mit sich. Sie ist ein sicherheitsrelevanter Beitrag zu mehr Energieresilienz. Außerdem gilt sie als Jobmotor. Seit 2019 ist der Anteil von Berufen mit Bezug zur Energiewende an allen ausgeschriebenen Jobs von 1,8 Prozent auf 3,8 Prozent angestiegen. Weltweit wird die Anpassung an die Klimakrise den drittstärksten Job-Zuwachs bis 2030 ausmachen. So rechnet es das Weltwirtschaftsforum in seinem Jobreport von 2025 vor.

Aktualisierung

In der am 8. September 2025 veröffentlichten Pressemitteilung zum Bundesländer-Ranking zur Energiewende ist uns leider ein Fehler unterlaufen, den wir hiermit korrigieren möchten.

Tatsächlich ist in einer der 12 Kategorien bei Baden-Württemberg trotz mehrfacher Prüfung ein Rechenfehler unbemerkt geblieben. Im Bereich Erneuerbare Energien landet Baden-Württemberg korrekt auf dem 9. statt dem ursprünglich ausgewiesenen 11. Rang. Dies hat somit Auswirkungen auf das Gesamtranking, in dem Baden-Württemberg entsprechend ins Mittelfeld aufsteigt. Die ersten Ränge bleiben unverändert.

Föderale Unterschiede

Bis zur Klimaneutralität ist es jedoch noch ein weiter Weg. Bei der Umsetzung der Energiewende spielen die Bundesländer eine entscheidende Rolle. Um den Status Quo zu ermitteln und zu überprüfen, welche unterschiedlichen Stärken und Schwächen die einzelnen Regionen aufweisen, hat der WWF ein Bundesländer-Energiewende-Ranking aufgestellt.

Der Fortschritt der Transformation hin zur Klimaneutralität wird im Ranking in vier verschiedenen Schlüsselbereichen verglichen. Es geht um den Ausbau der Erneuerbaren Energien, um Verkehr und Mobilität, um Flächenverbrauch und Naturschutz sowie Gebäude und Wärme.

Die wirtschaftlichen, geografischen und demografischen Voraussetzungen in den 16 Bundesländern unterscheiden sich zwar stark. Entscheidend ist jedoch auch – das zeigen die Ergebnisse deutlich – der politische Wille der jeweiligen Landesregierung.

Das Energieranking des WWF kann dabei nur eine Momentaufnahme zum Fortschritt in ausgewählten Kategorien darstellen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Schlusslichter im Ranking

Schild Ladesäule © getty / istock / Corinna71
Schild Ladesäule © getty / istock / Corinna71

Klarer Sieger unseres Rankings ist: Brandenburg. Mit einigem Abstand folgen auf dem Siegertreppchen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Diese drei Bundesländer liegen im Schnitt vorne und führen sogar das Rennen in einigen Kategorien an. Wie etwa Brandenburg, wenn es um die Versiegelung der Städte geht, oder Schleswig-Holstein beim Anteil der Erneuerbaren bei der Stromproduktion.

Auf den letzten Rängen landeten das Saarland, Hessen und Hamburg, die alle im Schnitt unterdurchschnittlich in den untersuchten Kategorien performen und sich nur an wenigen Stellen profilieren können wie das Saarland beim Anteil der Naturschutzflächen oder Hamburg im Bereich Verkehr und Mobilität.

In der Gesamtschau des Rankings ist zu erkennen, dass sich die Bundesländer auf den vorderen Plätzen teils deutlich voneinander absetzen. In der unteren Hälfte hingegen zeigt sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit geringen Punkteunterschieden und teils geteilten Platzierungen. Während oben klare Abstände herrschen, entscheiden unten bereits kleinste Differenzen über die Rangfolge.

„Wir brauchen noch einen deutlichen Schub, um Deutschland insgesamt auf Kurs zu bringen.“

Viviane Raddatz, Bereichsleitung Klimaschutz und Energiepolitik

Ziel noch nirgends erreicht

Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland, bezeichnet den Fortschritt beim nachhaltigen Wandel Deutschlands als einen föderalen Flickenteppich. Kein Bundesland gehe die Energiewende bislang vollumfänglich an.

„Wir brauchen noch einen deutlichen Schub, um Deutschland insgesamt auf Kurs zu bringen und unser wirtschaftliches, soziales und gesundheitliches Wohlergehen dauerhaft und nachhaltig zu sichern. Einige Bundesländer haben heute aber schon einen größeren Anteil daran, die Wende hin zu einer klimafreundlichen und stabilen Zukunft zu vollbringen“, betont sie.

Bundesregierung in der Pflicht

Reichtagskuppel © iStock / Getty Images
Reichtagskuppel © iStock / Getty Images

Dabei ist auch die Bundesregierung gefordert, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu zählen unter anderem klare Vorgaben sowie Planbarkeit beim Ausbau erneuerbarer Energien und der dazugehörigen Technologien, wie beispielsweise Wärmepumpen mit klimafreundlichem Betrieb oder Elektrofahrzeuge.

Ebenso wird Verlässlichkeit beim schrittweisen Ausstieg aus fossilen Energieträgern sowie eine schnelle, ambitionierte und kooperative nationale Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung notwendig.

  • Reichtstagsgebäude © iStock / GettyImages Klimaschutzgesetz

    Das Klimaschutzgesetz schreibt die deutschen Klimaschutzziele bis 2030 gesetzlich verbindlich fest und schafft einen Rechtsrahmen für Klimaschutz in Deutschland. Mehr erfahren ...

  • Kohlefabrik nahe Köln © Andrew Kerr / WWF Klimaschutz und Energiewende in Deutschland

    Der WWF Deutschland fordert Verbindlichkeit für die Klimaschutzziele und setzt sich für ein Klimaschutzgesetz auf Bundesebene ein. Mehr erfahren ...

  • Reichtagskuppel © iStock / Getty Images Klimaschutz muss Recht bekommen

    Gesetzlich verbindliche Klimaschutzziele sind die Basis für Planungssicherheit im Transformationsprozess. Mehr erfahren ...