Die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz sollen Ihnen erläutern, wie Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung zur Seekarte Applikation (im Folgenden „App“ genannt) gilt sowohl für iPhone- als auch Android-Apps und erläutert Art, Zweck und Umfang bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser App.

1. Anbieter der App und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist jene Stelle, die über die Zwecke und Mittel bei der Verarbeitung personenbezogene Daten entscheidet. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser App ist der WWF Deutschland (im Folgenden „WWF“ genannt).

Bei Unklarheiten oder sonstigen Rückfragen, die Sie zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser App haben, stehen wir Ihnen zur Verfügung:

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-311777-0
E-Mail: info[at]wwf.de

Sie können sich auch gern an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Deniz Parlar, PwC Cyber Security Services GmbH
10117 Berlin | Kapelle-Ufer 4
Kontakt: datenschutz[at]wwf.de

2. Beschreibung der verarbeiteten Datenarten und Rechtsgrundlage

Bei Installation und Nutzung dieser App werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (zum Beispiel Name, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so bedeutet dies, dass wir diese zum Beispiel erheben, speichern oder nutzen (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).

Im Zusammenhang mit dieser App werden von Ihnen folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Geräte ID (MAC-Adresse
  • Standortdaten

Der Zweck der Datenverarbeitung durch diese App ist, durch die verbesserte Orientierung der Nutzer auf den Wasserflächen, die Einhaltung der Befahrensregelung zu verbessern. Das von der App genutzte GPS-Tracking hilft dem Nutzer die unterschiedlichen Grenzen der Schutzgebiete auf den Wasserflächen des Projektgebietes zu lokalisieren. Ziel ist die Verringerung des Nutzungsdrucks und somit von Störungen des Schutzgutes in den Natura 2000 Kernzonen.

Zur Erfüllung des Zwecks ist die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erforderlich. Insbesondere im Rahmen der Nutzung der App ist diese einem Gerät und Standort zuzuweisen, damit die Lokalisierung zur Einhaltung der Befahrensregelung erfolgen kann.

Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten erfolgt auf den Folgenden Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse

Das berechtigte Interesse des WWF an der Datenverarbeitung besteht in der Verifizierung und Einhaltung der Zonierungen, also in der Erfüllung des Zwecks der Datenverarbeitung durch diese App sowie dessen Bereitstellung. Dies wird ebenfalls durch die Installation und Nutzung der App erreicht.

3. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns für die Dauer der Nutzung der App, zur Erfüllung des Zwecks, gespeichert und im Anschluss umgehend gelöscht. Abweichende Aufbewahrungsfristen können sich aus der Erfüllung rechtlicher Pflichten ergeben.

4. Auswertung des Nutzungsverhaltens

Weiterhin nutzen wir Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für die bedarfsgerechte Gestaltung des App-Angebots. Das daraus resultierende berechtigte Interesse besteht in zur Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots.

Google LLC verwendet als Webanalysedienst Cookies. Hierbei werden gegebenenfalls Nutzungsdaten ausgewertet. Bei der Verwendung wird Ihre IP-Adresse im Wege der Anonymisierung gekürzt. Weitere Informationen erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/firebase/answer/9019185?hl=de

Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten erfolgt auf den Folgenden Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse

Um das Analytics-Tracking abzumelden, klicken Sie den Link in der App unter den Datenschutzhinweisen.

5. Übertragung beziehungsweise Übermittlung der Daten an Dritte

Zur technischen Unterstützung und Hilfeleistung dieser App haben wir die Ackee GmbH als Dienstleister beauftragt. Mit der Ackee GmbH haben wir einen Vertrag zur datenschutzkonformen Verarbeitung der personenbezogenen Daten abgeschlossen.

Personenbezogene Daten werden nicht in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt.

6. Betroffenenrechte

Gegenüber uns haben Sie als Betroffener nach den geltenden Datenschutzvorschriften hinsichtlich der Sie betreffenden Daten folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Beschwerden gegen den WWF können bei den Aufsichtsbehörden eingereicht werden.

Verantwortliche Stelle für den WWF ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de