Mangroven sind wahre Superhelden – als natürlicher Schutz zwischen Küste und Meer sind sie ein Paradies der Artenvielfalt und entscheidend für den Klimaschutz. Aber sie sind stark bedroht: Seit den 1980er Jahren sind mehr als ein Drittel der globalen Mangrovenbestände verloren gegangen. Wir setzen uns dafür ein, dass diese wertvollen Ökosysteme geschützt werden.

Was sind Mangroven?

Mangroven kommen dort vor, wo andere Pflanzen nicht überleben könnten. Die Überlebenskünstler sind perfekt angepasst an Salzwasser, tropische Hitze und Gezeitenwechsel. In insgesamt 120 Ländern der Erde finden sich knapp 14 Millionen Hektar Mangroven als Teil der natürlichen Küstenvegetation. Die meisten Mangroven existieren in Asien, gefolgt von Afrika, Südamerika, Nord- und Zentralamerika sowie Ozeanien.

#RootsofHope: Mangroven als Lebensgrundlage für über 120 Millionen Menschen

Grafik einer Fischerin
Grafik einer Fischerin

Ein gesunder Mangrovenwald hat viele Vorteile für Mensch und Natur. Ihre Wurzeln bieten Lebensraum und Kinderstube für über 3000 Fischarten, sowie Krebse und Garnelen. Einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in vielen Entwicklungsländern ist die Kleinfischerei. Viele Menschen sind angewiesen auf den Fischfang in den Mangroven und benachbarten Küstengewässern. Zerstörung von Mangroven heißt deshalb auch Zerstörung der Nahrungs-und Einkommensquelle vieler Küstenbewohner.

Mangroven sind Lebensretter

Grafik von Mangrovenwurzeln
Grafik von Mangrovenwurzeln

Mangroven sind bekannt für ihr komplexes Wurzelsystem, die ihnen das Leben zwischen den Gezeiten möglich machen. Damit halten sie Schwebstoffe im Wasser fest und bauen mächtige Sedimentablagerungen auf. So wird ein Schutzwall gebildet, der Kraft und Höhe von Wellen verringert. Das schützt die Küste und die dort lebenden Menschen effektiv vor Stürmen und Überschwemmungen. Ein Mangrovengürtel von 100 Metern Breite kann die Wellenhöhe eines Tsunami um zwei Drittel verringern. So werden Mangroven zu wahrhaften Lebensrettern! Im Vergleich zu künstlichen Wellenbrechern ist die Wiederherstellung von Mangroven außerdem bis zu fünfmal kosteneffizienter.

Mangroven sind Klimaretter

Grafik Mangrovenlandschaft
Grafik Mangrovenlandschaft

Durch ihre effiziente Kohlenstoffspeicherung haben intakte und geschützte Mangroven einen unersetzlichen Einfluss auf das globale Klima. Mangrovenblätter die ins Wasser fallen, verrotten sehr viel langsamer als an Land. So haben sich über Jahrtausende mächtige Ablagerungen gebildet, wodurch Mangroven pro Hektar 3 bis 5 Mal mehr Kohlenstoff speichern können, als Tropenwälder an Land. Die Abholzung von Mangroven setzt den über Jahrtausende gespeicherten Kohlenstoff frei und macht aus dem „Klimawunder Mangroven“ einen „Klimakiller“. Wissenschaftler haben errechnet, dass die jährlichen CO2-Emissionen durch Mangrovenverlust größer sind als die Österreichs.

Mangroven sind in Gefahr

Weltweit werden Mangroven für Bau- und Brennholz gerodet oder müssen für Aquakultur, Landwirtschaft oder urbane Infrastruktur weichen. Über ein Drittel der Mangrovenverluste geht dabei auf das Konto der Garnelenzucht. Aber auch Reisanbau und die Umwandlung in Soja- und Palmölplantagen sind ein großes Problem. Letzteres geschieht vor allem in Indonesien, dem Land mit dem größten Mangrovenbestand der Welt. Insgesamt erhöhen steigende Besiedlung und Nutzung von Küstenräumen, z.B. durch Tourismus, den Druck auf Mangroven erheblich. Auch die steigende Umweltverschmutzung durch unbehandelte Abwässer, Müll und sonstige Schadstoffe schadet den wertvollen Ökosystemen.

Unsere Arbeit: Save Our Mangroves Now!

„Save Our Mangroves Now!“ ist eine internationale Initiative, die politische Entscheidungsträger:innen mobilisiert und weitere Akteure:innen dabei unterstützt, den Verlust von Mangroven einzudämmen und umzukehren – weltweit und mit dem Fokus auf den Westindischen Ozean (WIO). Die Initiative wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem WWF und der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) geleitet. Wir arbeiten mit weiteren Mangrovenschutz-Akteur:innen zusammen, um die Bedürfnisse von Natur und Menschen in Einklang zu bringen. Aktuellen ökologischen Herausforderungen und Lösungen geben wir eine Stimme. Folgen Sie dem Hashtag #RootsofHope und retten Sie die Wurzeln der Hoffnung.

Das können Sie tun:

  • Garnelen aus Aquakulturen, für die Mangroven abgeholzt oder geschädigt wurden, landen auch in deutschen Supermärkten. Achten Sie beim Einkauf und Verzehr von Garnelen und anderen Aquakulturprodukten auf das Bio- oder ASC-Siegel, mit denen verantwortungsvolle Aquakulturbetriebe zertifiziert werden. Bei den Bio-Siegeln empfiehlt sich insbesondere Naturland.

  • Erkundigen Sie sich bei Ihrem nächsten Strandurlaub, ob es einen Mangrovenwald in Ihrer Umgebung gibt und statten Sie ihm einen Besuch ab! Machen Sie z.B. eine Bootstour durch die seichten Gewässer eines Mangrovengebiets – am besten mit einem lokalen Anbieter. Dadurch lernen Sie dieses einzigartige Ökosystem besser kennen und verstehen und unterstützen zudem eine nachhaltige Einkommensquelle für die einheimische Bevölkerung.

  • Mangrovenwald © Khun Jompol / Getty Images iStockphoto / WWF Twitter: Save Our Mangroves Now!

    Folgen Sie uns auf Twitter: @MangrovesNow Weiterlesen ...

  • Mangroven © Global Warming Images / WWF Was Garnelen mit dem Weltmangroventag zu tun haben

    Das Anlegen von Garnelenzuchtfarmen hat allein in den 1980er Jahren 38% der Mangrovenfläche zerstört. Vor allem in Südostasien sind die Verlustraten erschreckend hoch. Weiterlesen ...

  • Mangrovenfeld in der Ambaro-Bucht © Nick Riley /WWF Madagaskar Ambaro-Bucht: Die Rettung der Mangrovenwälder

    Im Nordwesten Madagaskars liegt die Ambaro-Bucht mit den größten Mangrovenwäldern der Insel. Doch durch illegale Abholzung sind die Wälder akut bedroht. Weiterlesen ...