Das dicht verschlungene Wurzelwerk der Mangroven im Gezeitenbereich ist nicht nur Wellenbrecher und wichtiger Küstenschutz. Die Mangroven sind auch idealer Lebensraum für Krebse, Schnecken, Langusten und Garnelen. An den langen Stelzwurzeln im kristallklaren, warmen Salzwasser siedeln Muscheln, Algen, Schwämme und Seeanemonen. Bunt schillernde, winzige tropische Fische, die später die vorgelagerten Korallenriffe bevölkern, haben hier ihre Laich- und Aufzuchtgebiete. Meeresbiologen haben in den Mangrovengebieten an den Mündungen der Flüsse Ba und Rewa auf der Fidschi-Insel Viti Levu die weltweit größte Kinderstube für Hammerhaie entdeckt.

Mangroven als Lebensraum und Küstenschutz

Die Mangrovenwälder im Südpazifik dienen mit ihren Wurzelgeflechten nicht nur als Küstenschutz vor Wellen und Überflutungen, sie bilden auch den Lebensraum für eine große Artenvielfalt.

Lage: Die Provinz Madang liegt im Norden des südpazifischen Inselstaats Papua Neu-Guinea.

Arten: Mangrovenwälder beheimaten u. a. Krebse, Langusten und Garnelen; an ihren Wurzeln siedeln Muscheln, Algen, Schwämme und Seeanemonen.

Ohne Mangroven sieht die Zukunft im Paradies düster aus

Immer mehr Mangrovenwälder im Südpazifik gehen unwiederbringlich verloren: Durch jahrzehntelangen Raubbau der Inselbewohner:innen und durch die Folgen des Klimawandels.

Der Meeresspiegel auf Fidschi steigt nach Schätzungen von Klimaforscher:innen inzwischen jährlich um durchschnittlich vier Millimeter. Und das Wetter wird extremer. Verheerende Wirbelstürme, wie der Zyklon „Yasa“, der Ende 2020 mit Böen von bis zu 345 Kilometer pro Stunde über Fidschi herzog, nehmen zu. Immer öfter treffen Sturmfluten ungebremst auf die Inseln.

Ein Umdenken ist gefragt

Gerodete Mangroven © Tim Laman / naturepl.com / WWF
Gerodete Mangroven © Tim Laman / naturepl.com / WWF

Wo Mangrovenwälder seit Generationen als Brennholz oder zum Bauen und Kochen abgeholzt wurden, verschwinden nicht nur wertvolle Laichgebiete für Fische. Es fehlt auch das dichte, die Küsten schützende Wurzelgeflecht. Das treibt Erosion und Landverlust weiter voran.

In Fidschi wurden bereits die ersten küstennahen Dörfer weiter ins Inland verlegt. Laut aktuellem Entwicklungsplan hat Fidschi 830 Gemeinden als „durch klimabedingte Ereignisse gefährdet“ eingestuft, die umgesiedelt werden müssen.

Die Menschen dort und in Papua Neu-Guinea bekommen die zerstörerischen Folgen des Klimawandels also besonders heftig zu spüren. Wenn sie ihre Mangrovenwälder nicht schützen, entziehen sie sich selbst die Lebensgrundlage und geben ihre Dörfer den Naturgewalten preis. Sie müssen umdenken und ihr Leben an die neuen Herausforderungen anpassen. Denn ohne Mangroven hat ihre Heimat keine Zukunft.

Arten im Fokus des WWF

Dem Wandel trotzen – „Living with Change“

Neu gepflanzte Mangroven auf den Fidschi-Inseln © Marcel Keurntjes / WWF
Neu gepflanzte Mangroven auf den Fidschi-Inseln © Marcel Keurntjes / WWF

Das WWF-Projekt „Living with Change“ hilft, bestehende Mangrovenwälder zu erhalten und bereits geschädigte Küstenstreifen wieder aufzuforsten. In der Provinz Madang im Norden von Papua Neu-Guinea und der Provinz Ba auf Fidschis Hauptinsel Viti Levu gibt es jetzt Mangroven-Management-Komitees.

Mit Hilfe von WWF-Expert:innen kartieren die Dorfbewohner:innen die Mangrovenbestände. Sie entscheiden, wo ihr Schutz am dringendsten nötig ist und organisieren die Neuanpflanzung. Für kommende Tropenstürme hat der WWF gemeinsam mit ihnen Katastrophenschutzpläne erarbeitet.

Schutzräume werden gebaut und Saatgutbänke eingerichtet, damit Felder und Äcker nach einer Sturmflut möglichst schnell wieder Früchte tragen.

Damit die Fischbestände in der Provinz Ba auf Viti Levu nicht leer gefischt werden, erarbeitet der WWF gemeinsam mit Fischer:innen und Behörden Fangpläne. Die Fischer vermessen ihre Fänge und ziehen anhand der Größe der Fische Rückschlüsse auf die Population. Wenn nötig, werden für bedrohte Arten befristete Fangverbote verhängt und auf den Lizenzen der Fischer:innen vermerkt.

In der Provinz Madang in Papua Neu-Guinea prüft der WWF, ob die derzeitigen Einkommensquellen der Dorfbewohner:innen bei voranschreitendem Klimawandel noch sinnvoll und nachhaltig sind. Staat und internationale Geldgeber hatten dort seit einiger Zeit vermehrt Land- und Viehwirtschaft gefördert, um die wachsende Überfischung einzudämmen.

Alternative Einnahmequellen sind gefragt

Frauen fertigen Grasmatten © Brent Stirton / Getty Images
Frauen fertigen Grasmatten © Brent Stirton / Getty Images

Allerdings vergiften Pestizide und Düngemittelreste, die über Flüsse ins Meer getragen werden, das Wasser in den Laichgebieten der Mangroven und bedrohen damit den Nachwuchs der Fische. Neue, sorgsam ausgewählte, alternative Einnahmequellen sind also gefragt. Erklärtes Ziel des WWF dabei ist, nicht nur den Männern das Geldverdienen zu überlassen, sondern auch Frauen zu stärken. 

Finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hilft das Projekt „Living with Change“ den Menschen im Südpazifik also, den Folgen des Klimawandels zu trotzen, den Wert der Mangrovenwälder zu verstehen, sie zu schützen und so ihre Lebensgrundlage nachhaltig zu sichern.

Damit bleiben wertvolle, artenreiche Ökosysteme in zwei weltweit bedeutenden pazifischen Meeresgebieten – dem Großen Meeresriff der Fidschi-Inseln und den Küstenstreifen von Madang in Papua Neu-Guinea – erhalten.

  • Madagaskar Mangrovenwald © R. Maro / WWF Mangroven: Ein Ökosystem in Gefahr

    Mangrovenwälder zählen zu den produktivsten, artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosystemen. Doch sie sind stark bedroht. Weiterlesen ...