Natur erleben im Herbst: Die Goldene Jahreszeit ist da und somit auch eine der beliebtesten Zeiten zum Wandern. Geh hinaus an die frische Luft und entdecke die Natur vor deiner Haustür – bewusst mit offenen Augen und Sinnen. Wir freuen uns mir dir und vielen weiteren Naturliebhaber:innen unsere Artenvielfalt zu entdecken und zu schützen – im Rahmen der WWF-Aktion „Wandern für die Artenvielfalt“.
Die bunte Vielfalt der Tiere und Pflanzen in Deutschland ist beeindruckend. Von den Alpen über die letzten Urwälder Europas bis zu unserem Wattenmeer haben wir biologisch wertvolle Lebensräume direkt vor der Haustür. Aber die Natur in Deutschland ist bedroht!
30 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht, außerdem 80 Prozent ihrer Lebensräume. Die Frage ist: Was können wir tun, um unsere heimische Natur zu schützen? Mach den ersten Schritt und beteilige dich an unserer Aktion „Wandern für die Artenvielfalt“.
Man kann nur das schützen, was man kennt. Und deshalb lädt der WWF alle Naturliebhaber:innen und Wanderfreunde dazu ein, in die Natur zu gehen. Ganz nach dem Motto: „Wandern für die Artenvielfalt“. Schnapp dir deine Freunde, Familie, Schüler:innen oder Bekannte aus dem Verein. Erkundet gemeinsam die herbstliche Natur und nehmt die wunderbare Artenvielfalt in unserem Land bewusst wahr. Anschließend spendet jeder einen beliebigen Geldbetrag, um ebendiese Vielfalt zu schützen – z. B. 1 Euro pro gewandertem Kilometer oder 10 Euro pro Teilnahme. Jeder noch so kleine Betrag trägt dazu bei, bedrohte Arten und ihre Lebensräume zu retten. Auf geht’s: Gemeinsam wandern, gemeinsam Spenden sammeln, um die Artenvielfalt zu sichern!
So steht es um unsere Natur: Bedrohte Arten in Deutschland
Wander- und Tourentipps
Unsere Wandertipps sind ebenso vielfältig wie die Natur selbst. Entdecke WWF-Projektregionen und erlebe Natur hautnah. Wir haben erlebnisreiche Touren in allen Ecken Deutschlands zusammengestellt.
Spazieren und Wandern in der Wattenmeer-Region
Erkunden Sie die Region des Weltnaturerbes Wattenmeer auf einer natur- und kulturkundlichen Wanderung. Weiterlesen...
Die Thüringer Urwaldpfad-Routen im Überblick
Waldwanderungen, die den Zauber wilder Natur spürbar machen. Atemberaubende Ausblicke und nachhaltige Einblicke in die Bedeutung wilder Wälder. Weiterlesen...
Touren-Übersicht "Mittlere Elbe"
Auf zahlreichen Touren können Sie Deutschlands größtes Naturschutzprojekt "Mittlere Elbe" hautnah erleben. Weiterlesen...
Buchbare WWF-Erlebnistouren
Lassen Sie uns gemeinsam aufbrechen zu wilden Flüssen und weiten Horizonten, in Urwälder von morgen, alpine Gebiete und vieles mehr. Weiterlesen...
Weitere WWF Touren-Tipps
Ob im Norden, Süden, Osten oder Westen – gehen Sie mit uns quer durch Deutschland auf Erkundungstour. Weiterlesen...
Lernen in und mit der Natur – hier gehts zu unseren Bildungsmaterialien, die sie sofort und kostenlos herunterladen können. Zum Downloadbereich
FAQ
Muss ich Spenden sammeln?
"Wandern für die Artenvielfalt" wurde als Spenden-Event konzipiert. Eine Spende ist selbstverständlich freiwillig. Der WWF ist auf Spenden angewiesen, um sich für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen und das Bewusstsein für gefährdete Arten und ihre Lebensräume zu schärfen. Unsere Mission: Wir wollen die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.
Wie erstelle ich eine Online-Spendenaktion über Action Panda?
Schnell und bequem sammelst du Spenden über unsere Onlineplattform Action Panda. Spendenaktion anlegen, Spendenlink weiterleiten – und loswandern!
Du möchtest deine Facebook-Gruppe zum Mitmachen und Spenden einladen bzw. möchtest über Facebook Spenden sammeln? Auch das ist möglich!
Ich möchte Bargeld einsammeln, was muss ich beachten?
Du möchtest das Geld lieber einsammeln und anschließend mit einem Stichwort an uns überweisen? Kein Problem. Bitte trage das Stichwort „Wandern für die Artenvielfalt“ im Verwendungszweck ein und überweise das Geld gesammelt auf das WWF-Spendenkonto bei der Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22. Sollten die Spender:innen eine Spendenquittung wünschen, teile dem WWF bitte die Einzelbeträge und die Adressen der Spender:innen mit. Eine Vorlage für einer Spenderliste findest du hier.
Wie viel soll ein(e) Teilnehmer:in spenden?
Eine Spende ist freiwillig. Denkbar wäre 1 Euro pro gewandertem Kilometer oder 10 Euro pro Teilnahme. Im Online-Spendenformular beträgt die Mindestspende 5 EUR.
Muss ich ein Spendenziel erreichen?
Es gibt kein Spendenziel, das du erreichen musst. Wir bitten dich, so viel wie möglich zu sammeln! Bei dieser Veranstaltung geht es darum, Geld für unsere lebenswichtige Naturschutzarbeit zu erhalten. Aber es ist auch eine Gelegenheit, wieder eine Verbindung zur Natur herzustellen und das Bewusstsein für gefährdete Arten und die Lebensräume, in denen sie leben, zu schärfen.
Wer erhält eine Spendenquittung?
Spenden sind steuerlich absetzbar. Sofern uns die Anschrift vorliegt, erhält der Spender bzw. die Spenderin automatisch im Februar des kommenden Jahres eine Spendenquittung mit der Post.
Bei einer Spendensammlung ist es uns aus steuerrechtlichen Gründen untersagt, dem Initiator der Aktion eine Spendenquittung über die Gesamtsumme der Spende auszustellen, da ihm bei der Sammelaktion die Einzelspenden nur treuhänderisch überlassen wurden mit der Auflage, diese weiterzuleiten. Sollten die Spender:innen eine Spendenquittung wünschen, so kommen wir dieser Bitte gerne nach. Voraussetzung ist, dass wir eine Liste erhalten, aus der Name, Vorname und Adresse eines jeden einzelnen Spenders und die Höhe der jeweiligen Spende hervorgeht. Dann splitten wir die Gesamtsumme auf und stellen jedem Spender die ihm zustehende Quittung aus.
Solltest du nicht bei "Wandern für die Artenvielfalt" mitmachen können, freuen wir uns sehr, wenn du uns mit einer Spende unterstütztund/oder die Aktion mit deiner Community teilst und somit zu noch mehr Aufmerksamkeit beiträgst.
Sportlich aktiv für einen lebendigen Planeten
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du dich engagieren und Geld sammeln kannst. Zurück zur Übersicht
Machen Sie Ihre Spende steuerlich geltend
Der WWF ist berechtigt, Ihnen eine sogenannte Zuwendungsbescheinigung ("Spendenquittung") auszustellen. Diese können Sie Ihrem Finanzamt vorlegen und die Spende so in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Zum Infoblatt