Wer verreist, bringt gerne etwas mit zurück: Erinnerungen, Fotos, Souvenirs. Doch Vorsicht: wenn die Andenken von geschützten Tieren oder Pflanzen stammen, ist die Freude meist von kurzer Dauer. Denn wer illegale Souvenirs einführt - auch wenn es aus Versehen passiert - muss mit empfindlichen Strafen rechnen.

Artenschutz beim Reisen

Souvenirstand Tunesien © Michel Gunther / WWF
Souvenirstand Tunesien © Michel Gunther / WWF

Abgesehen von den Konsequenzen für Sie und Ihre Urlaubskasse, drohen auch schwerwiegende ökologische Folgen. Etwa 30 Prozent der von der Weltnaturschutzunion IUCN untersuchten Arten ist bedroht. Verantwortlich ist auch der illegale Artenhandel – ein Milliardengeschäft.

Diese Form organisierter Kriminalität lebt auch von Touristen, die kaufen, was sich als Souvenir tarnt, aber ein Diebstahl an der Natur ist. Jeder Kauf animiert die Händler, die bedenklichen Waren weiterhin anzubieten. 

Was Sie beim Kauf von Souvenirs beachten sollten

Informieren Sie sich, welche Tier- und Pflanzenarten durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES und nationale Gesetze geschützt sind. Für die Einfuhr in die EU benötigen Sie für viele solcher Souvenirs eine gültige Ausfuhrgenehmigung des Herkunftslandes und/oder eine CITES-Einfuhrgenehmigung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) 

Souvenirs, die Freude machen

Kunsthandwerk, traditionell hergestellt von der lokalen Bevölkerung in Chiang Mai © James W. Thorsell / WWF
Kunsthandwerk, traditionell hergestellt von der lokalen Bevölkerung in Chiang Mai © James W. Thorsell / WWF

Helfen Sie mit, die Natur im Reiseland zu erhalten. Mit dem Kauf unbedenklicher Souvenirs können Sie den lokalen Markt unterstützen. Das dient der Natur und den Menschen. Es ist unmöglich, alle geschützten Tier- und Pflanzenarten zu kennen. Verzichten Sie daher im Zweifelsfall auf den Erwerb eines Souvenirs.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an das Bundesamt für Naturschutz oder den Zoll. Für eine eigene unverbindliche Recherche eignet sich auch die Webseite artenschutz-online.de.

Genießen Sie Ihren Urlaub mit leichtem Gepäck – und reinem Gewissen. Informieren Sie sich einfach mit dem WWF-Souvenir-Ratgeber!

Sie können den Souvenirratgeber auch per Post bestellen:

WWF Deutschland

Infoservice
Stichwort: Souvenirratgeber
Reinhardtstraße 18
10117 Berlin
Telefonisch: 030 / 311 777-700

Die WWF-Souvenirratgeber-App wurde durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

Sie können den WWF-Souvenirratgeber auch hier als PDF auf Deutsch und auf Englisch herunterladen. 

Unterstützen Sie die Arbeit des WWF: