Wenn Sie mehr lesen möchten, können Sie Ihr Probeexemplar beim Infoservice anfordern. Oder Sie werden gleich Fördermitglied, dann haben Sie automatisch das nächste WWF Magazin druckfrisch im Briefkasten.

Retten Sie die Amur-Leoparden in Primorje/Russland!

Weitere Themen im aktuellen Heft

  • Luftbild vor Deichschluss Norderstrander Bucht © Hans-Ulrich Rösner / WWF Ostsee, natürlich

    Fast alle Salzwiesen entlang der Ostsee wurden im vergangenen Jahrhundert entwässert und eingedeicht. Nun haben WWF und Ostseestiftung dort rund 200 Hektar trockengelegtes Küstenland wieder unter Wasser gesetzt. Jetzt kehrt die Natur zurück. Weiterlesen ...

  • Pantanal © Andre Dib / WWF Brasil Sehnsucht Savannen

    Ilka Petersen, WWF-Expertin für nachhaltige Landnutzung, hat vier Jahre lang ein Großprojekt in südamerikanischen Feuchtsavannen betreut. Hier erzählt sie, warum sie das schier endlose Grasland so begeistert. Weiterlesen ...

  • Das Pantanal © Jaime Rojo / WWF-US Neue WWF-Studie zu Savannen

    Weltweit leben Millionen Menschen von der traditionellen Viehzucht in Grasländern, die sie als Wasserspeicher mit sauberem Trinkwasser und Nahrung versorgen. Eine neue Publikation des WWF (in Englisch) berichtet von der Arbeit der WWF-Teams. Mehr dazu

  • Arktischer Eisberg © naturepl.com / Bryan und Cherry Alexande / WWF-Canon Living Planet Club

    Tatjana Schauer fördert zusammen mit ihren erwachsenen Kindern Anuschka und Nikolai als Living-Planet-Club-Partner die Entwicklung von Satelliten-Ohrensendern für Eisbären. Weiterlesen ...

  • Sinah Diepold macht die Krähe für die Krähe. © Yogagold / Per Kasch Yoga für Artenvielfalt

    Der WWF bietet zusammen mit zahlreichen Yogastudios und Yogalehrer:innen in ganz Deutschland „Yoga für Artenvielfalt“ an. Weiterlesen ...

  • Angehörige der BaAka im Dzanga-Sangha-Gebiet © Percy Vogel / WWF Menschenrechte weiter stärken

    In seiner weltweiten Arbeit für den Schutz der Natur und der Menschen vor Ort ist der WWF oft an gefährlichen Orten im Einsatz. Uns ist wichtig, dass wir auch dort auf die Einhaltung von Menschenrechten achten. mitmachen...

Nur noch 103 Amur-Leoparden leben im Fernen Osten Russlands, das hat die jüngste Zählung ergeben.

Loading …

Haben Sie die letzten Ausgaben verpasst?

WWF Magazin 03/2020 © juniors@wildlife/Biosphoto
Unganisha
Mit der Naturschutzinitiative „Unganisha“ will der WWF die Savannen Ostafrikas schützen
Mehr erfahren
WWF Magazin April 02/ 2020 "Brasilien" © WWF
Brasilien
Waldbrände außer Kontrolle, Rodungen für Rinderweiden, Schutzgebiete ohne Schutz.
Mehr erfahren
WWF-Magazin "Biologische Vielfalt" Januar 2020 © WWF
Biologische Vielfalt
Ob Pflanzen, Insekten, Fische oder Säugetiere: Immer rascher schrumpfen die Bestände.
Mehr efahren
WWF Magazin "Tiger" Oktober 2019 © WWF
Tiger
Es gibt wieder mehr Tiger, nachdem die Großkatze durch Wilderei fast ausgerottet war.
Mehr erfahren
WWF-Magazin "Wälder" Juli 2019 © WWF
Wälder
Die Schatzkammern des Lebens sind weiter geschrumpft.
Mehr erfahren
WWF Magazin Mai 2019 © WWF
Plastik
Der meiste Plastikmüll gelangt in Asien in die Umwelt und ins Meer.
Mehr erfahren