• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Allgemein

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 541 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 541.

Ergebnisse pro Seite:

Allgemein

WWF-Pressemitteilungen: Mai 2013

 
76% Relevanz
  • Startseite
  • Presse
  • 2013
  • Mai

Geburtstag ist eine… Weiterlesen Wilderer töten 26 Elefanten in … 10.05.2013 Yaounde/Berlin – Im Nationalpark Dzanga-Ndoki in der Zentralafrikanischen Republik haben Wilderer in den vergangenen Tagen ein […] Umfrage: Menschen in betroffenen … 12.05.2013 Berlin/Baiersbronn - Der im Schwarzwald geplante Nationalpark stößt bei der betroffenen Bevölkerung mehrheitlich auf Zustimmung. Dies ergab eine aktuelle r

zuletzt aktualisiert: 10.07.2023

Allgemein

Baumpflanzungen für den Klimaschutz und die biologische

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Schwerpunkte
  • Naturschutz Deutschland

besonders die Alters- und Zerfallsphasen der Wälder sind rar in unseren Wirtschaftswäldern. Die Nationalparks Bayerischer Wald und Harz gehen hier mit gutem Beispiel voran, denn hier darf sich der Wald g […] einem Titanen aus der griechischen Mythologie. Der Küstenmammutbaum ragt hoch aus dem Redwood-Nationalpark in Kalifornien — mit einer Größe von gut 115 Metern! Dafür brauchte er aber auch fast 2500 Jahre

zuletzt aktualisiert: 22.09.2025

Allgemein

Corona in Nepal: Armut bedroht Menschen und Naturschutz

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Himalaja-Region
  • Corona in Nepal: Armut bedroht Menschen und Naturschutzerfolge

Menschen verdienten an einer intakten Natur um sie herum und wurden auch an den Einnahmen der Nationalparks ihrer Heimat beteiligt. Das bedeutete: Ein Nashorn war lebendig mehr wert als tot. Doch mit dem […] Artenreichtum. Weiterlesen ... Mensch, Nashorn und Tiger in Gefahr Sechs Jahre lang war im Chitwan-Nationalpark in Nepal nicht mehr gewildert worden. Nun wurden zwei Nashörner und ein Kalb getötet. Die Not

zuletzt aktualisiert: 12.10.2022

Allgemein

Breitmaulnashörner im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

den saisonalen Niederschlagsmengen. Während die Reviere der Männchen beispielsweise im Krüger-Nationalpark in Südafrika eine Größe von ca. 9,9 Quadratkilometern haben und die Streifgebiete der Weibchen […] . Die letzten wildlebenden Nördlichen Breitmaulnashörner lebten seit 1984 nur noch im Garamba-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo bis sie auch dort ausstarben. Die Südlichen Breitmaulnashörner […] wichtigsten Rückzugsgebieten für Breitmaulnashörner zählen vor allem die beiden Schutzgebiete Krüger-Nationalpark und Hluhluwe-iMfolozi-Park in Südafrika. In welchem Lebensraum kommen Breitmaulnashörner vor?

zuletzt aktualisiert: 05.03.2024

Allgemein

Sumatra-Nashörner im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
75% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

Gärten gehalten wurden und von den Tieren, die im Sumatran Rhino Sanctuary (SRS) im Way Kambas Nationalpark auf der Insel Sumatra zur Reproduktion und Rettung der Art gehalten werden. Die Weibchen erreichen […] wie etwa Feigen oder Mangostanbäumen. Bei Untersuchungen der Sumatra-Nashörner im Way Kambas Nationalpark auf Sumatra, konnten Forscher:innen die Samen von mehr als 79 verschiedenen Pflanzenarten ausmachen […] zeigen die Geburten von zwei Kälbern im Jahr 2023 im „Sumatran Rhino Sanctuary“ des Way Kambas Nationalparks. Weitere Informationen zu Nashörnern Nashörner - Überlebende der Urzeit Nashörner gehören mit

zuletzt aktualisiert: 22.09.2025

Allgemein

Dzanga-Sangha: Corona-Virus bedroht Menschen und Gorill

 
74% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Kongo-Becken
  • Dzanga-Sangha
  • Dzanga-Sangha: Corona-Virus bedroht Menschen und Gorillas

Menschen und der etwa 2.200 tief im Regenwald lebenden Gorillas vor Covid-19 musste der Dzanga-Sangha-Nationalpark jetzt seine Pforten für Gäste und externe Forscher:innen schließen. Denn genau wie ein Virus von […] sorgen und so die Lebensbedingungen der Menschen verbessern: Das ist nachhaltige Entwicklung im Nationalpark Dzanga-Sangha. Weiterlesen ... Kultur und Menschenrechte Die indigenen BaAka repräsentieren etwa

zuletzt aktualisiert: 07.04.2020

Allgemein

Tourismus und Forschung in Dzanga-Sangha

 
74% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Kongo-Becken
  • Dzanga-Sangha
  • Tourismus und Forschung

Tierwelt auch die Kultur der indigenen BaAka und Sangha-Sangha kennenlernen. Die Doli Lodge, die vom Nationalpark betrieben wird, empfing vor der Krise im Jahr 2013 zu ihren Spitzenzeiten mehr als 1.000 Tourist:innen […] sorgen und so die Lebensbedingungen der Menschen verbessern: Das ist nachhaltige Entwicklung im Nationalpark Dzanga-Sangha. Weiterlesen ... Kultur und Menschenrechte Die indigenen BaAka repräsentieren etwa

zuletzt aktualisiert: 12.06.2023

Allgemein

Wiederherstellung von Waldlandschaften in Ostafrika

 
74% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Kenia und Tansania
  • Wiederherstellung von Waldlandschaften in Ostafrika

Druck auf Bäume und Wälder hier ist noch größer als in den schwer zugänglichen und durch einen Nationalpark geschützten Bergen. „Die meisten seiner Wälder hat Kenia bereits verloren“, so Jana Kanig, Os […] des Austausches zwischen den drei Projektländern So können Sie helfen Kenia und Tansania Die Nationalparks der ostafrikanischen Länder beheimaten eine immense Artenvielfalt und die größte Elefantenpopulation

zuletzt aktualisiert: 20.08.2024

Allgemein

Technologie im Naturschutz

 
74% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Bedrohte Tierarten

genutzt – nicht nur an Land. In Costa Rica stärkt SMART Gemeindepatrouillen rund um den Chirripó-Nationalpark, der UNESCO Weltnaturerbe ist. In Nunavut im Norden Kanadas nutzen Inuit die Technologie , um […] werden. In Mosambik tragen Pilot:innen die Beobachtungen ihrer Luftpatrouillen über dem Maputo-Nationalpark und dem grenzübergreifenden Schutzgebiet Limpopo auf der Softwareplattform ein. Und auf dem Mekong

zuletzt aktualisiert: 29.08.2024

Allgemein

Freie Bahn für Wildtiere – Elefantenkorridore in KAZA

 
74% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Kavango-Zambesi KAZA
  • Freie Bahn für Wildtiere – Elefantenkorridore in KAZA

Botswana, ließ das Moremi Game Rerserve weit hinter sich und erreichte schließlich den Makgadikgadi-Nationalpark in Botswana. Auf Wanderungen wie diesen queren Elefanten nicht nur Landesgrenzen. Es bleibt nicht […] viele Elefanten, dass schließlich die Kapazitätsgrenze erreicht wird. Ein Beispiel ist der Hwange Nationalpark, das größte Schutzgebiet in Simbabwe und eines der ersten Schutzgebiete Afrikas. Wildtierkorridore

zuletzt aktualisiert: 05.11.2025

  • ‹ Zurück
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-311 777 700
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft