• Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
Spenden
  • Spenden & helfen
  • Themen & Projekte
  • Aktiv werden
  • Über uns
  • Presse
  • Publikationen
  • FAQ & Kontakt
  • Zusammenarbeit mit Unternehmen
Spenden Fördermitglied werden Shop
  • Startseite
  • Suche
  • Allgemein

Suche

  • Alles
  • WWF Allgemein
  • Publikationen
  • Presse
Gesucht nach “nationalpark” Es wurden 541 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 541.

Ergebnisse pro Seite:

Allgemein

Wie Menschen und Tiger zusammenleben können

 
73% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Bedrohte Tierarten
  • Tiger
  • Wie Menschen und Tiger zusammenleben können

Tiger in der Kamerafalle im Nationalpark Belum-Temengor © WWF-Malaysia Riesige, abgelegene Wälder prägen eine der wichtigsten Tigerlandschaften Südostasiens : Den Nationalpark Belum-Temengor im Norden Malaysias

zuletzt aktualisiert: 20.07.2022

Allgemein

Paten-News - Videogruß Ihrer Leopardenfamilie!

 
72% Relevanz
  • Startseite
  • Paten-News - Videogruß Ihrer Leopardenfamilie!

Leopardin „Burla“ tappt mit ihrem Nachwuchs in eine Wildtierkamerafalle des WWF im Zangezur Nationalpark in Nachischewans (Aserbaidschan). Die beiden Leoparden-Teenager sind wohlauf. Ein wichtiger Indikator

zuletzt aktualisiert: 11.02.2021

Allgemein

Amur-Leoparden im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

 
72% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

auch zu den seltensten Säugetieren der Welt . Der Großteil des Gesamtbestandes lebt im Leopardovy-Nationalpark in Russland. Außerhalb dieses Parks gibt es einige wenige weitere Amur-Leoparden. Insgesamt ist […] Amur-Leoparden richtete die russische Regierung im Jahr 2012 in der Provinz Primorje den Leopardovy Nationalpark von der Größe des Saarlandes ein, der heute Heimat für den Großteil des Gesamtbestandes der A […] Bestand nochmal deutlich vergrößern und zählte über 100 Amur-Leoparden . Dabei wurden im Leopardovy Nationalpark allein 103 Individuen gezählt. Sind Amur-Leoparden vom Aussterben bedroht? Ihr Gefährdungs- und

zuletzt aktualisiert: 02.05.2022

Allgemein

Vier erfolgreiche Renaturierungsprojekte

 
72% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Schwerpunkte
  • Biodiversität
  • UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Prozent der bewaldeten Wassereinzugsgebiete verlorengegangen – darunter auch geschützte Wälder und Nationalparks. Und die Bäuer:innen profitieren noch nicht einmal besonders von ihren Monokulturplantagen; 1 […] Norden Tansanias; der Ort ist vor allem bekannt als Tor zum Kilimandscharo und zum Kilimandscharo-Nationalpark . Der zunehmende Tourismus hat in Moshi für starkes Wachstum gesorgt und bietet vielen Menschen

zuletzt aktualisiert: 04.11.2025

Allgemein

WWF Naturschutzerfolge 2020

 
72% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Naturschutzerfolge 2020

bereits als Rastplatz wiederentdeckt. Salonga-Nationalpark: Population an Waldelefanten und Bonobos stabil Die Population an Waldelefanten im Salonga Nationalpark ist mit rund 1.600 Individuen seit 2004 stabil

zuletzt aktualisiert: 12.01.2021

Allgemein

Wattenmeer-Stickerbuch Sticker-Safari

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Wattenmeer
  • Tiere und Pflanzen
  • Stickerbuch

dem neuen Wattenmeer-Aufkleberbuch „Sticker-Safari“. Auf Entdeckungsreise im Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer Mit rund 80 Aufklebern typischer Tiere und Pflanzen des Wattenmeeres können die Lebensräume

zuletzt aktualisiert: 26.06.2020

Allgemein

Afrikanische Savannenelefanten im WWF-Artenlexikon

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Artenlexikon

Quadratkilometer groß sein, während sie zum Beispiel in nahrungsreichen Regionen im Lake-Manyara-Nationalpark im Norden Tansanias zumeist nicht einmal 50 Quadratkilometer umfassen. Im Allgemeinen sind die […] Energie für die Musth zur Verfügung als älteren, ausgewachsenen Männchen. Einer Studie im Amboseli-Nationalpark in Kenia zufolge kommen die Bullen dort erst im Alter von etwa 30-35 Jahren zur Fortpflanzung […] nehmen dabei über 100 Liter Wasser zu sich. In trockenen Gebieten wie beispielsweise im Etosha-Nationalpark in Namibia legen Elefanten weite Strecken zwischen den Nahrungsgründen und Wasserstellen zurück

zuletzt aktualisiert: 04.04.2022

Allgemein

Projekt Phu Quoc

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Mekong-Region
  • Projekt Phu Quoc

Golf von Thailand liegt. Auf der Insel gibt es eine große Artenvielfalt, daher sind dort auch ein Nationalpark und Meeresschutzgebiete eingerichtet worden. In den Meeresschutzgebieten befinden sich Seegraswiesen […] des Duong Dong-Flusses zu entsorgen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Verwaltung des Phu Quoc-Nationalparks gehört unter anderem die Überwachung der Meeresverschmutzung, die Beseitigung von Plastikrückständen […] Kilogramm Plastikmüll eingesammelt. Ende Oktober wurden Strandabschnitte gereinigt , die zum Phu Quoc Nationalpark gehören. An dieser Aktion nahmen mehr als 170 Teilnehmer:innen von Nichtregierungsorganisationen

zuletzt aktualisiert: 03.11.2025

Allgemein

Nashorn-Wilderei: Der Kampf um die verbleibenden Rhinos

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Arten
  • Wilderei

gewilderte Nashörner wurden in diesem Jahr dort gezählt. In großen Schutzgebieten wie dem Krüger-Nationalpark geht man sogar von noch höheren Verlusten aus, da einige Kadaver schlicht unentdeckt bleiben. […] Wilderer scheinen auf andere Gebiete auszuweichen , in denen Nashörner leben. So wurde im Krüger-Nationalpark 2023 ein Anstieg der Nashornwilderei verzeichnet: 88 Tiere wurden 2024 gewildert, zehn mehr als

zuletzt aktualisiert: 13.03.2025

Allgemein

Neue Arten im Kongobecken entdeckt

 
71% Relevanz
  • Startseite
  • Themen & Projekte
  • Weltweit
  • Projektregionen
  • Kongo-Becken
  • Neue Arten im Kongobecken entdeckt

sehr selten. Ein alter Bekannter ist zurück Im Mai 2021 machte ein WWF-Team im Ntokou-Pikounda-Nationalpark in der Republik Kongo eine spektakuläre Entdeckung: den Bouvier-Stummelaffen ( Piliocolobus bouvieri […] Lobéké: Verantwortung für ein Naturwunder Es ist ein Naturwunder, einzigartig und bedroht: Im Lobéké Nationalpark im Südosten Kameruns mit über 250.000 Hektar Fläche gibt es eine der größten Dichten an Menschenaffen

zuletzt aktualisiert: 03.12.2024

  • ‹ Zurück
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • Weiter ›

Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.

Newsletter jetzt abonnieren!
Datenschutz Impressum Kontakt Presse Hinweisgeber Newsletter Blog WWF Jugend WWF Junior WWF Shop

WWF-Spendenkonto

WWF Deutschland
IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22 
BIC: BFSWDE33MNZ
SozialBank

IBAN kopieren QR-Code für Banking-App
WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Tel.: 030-311 777 700
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

Registriert als Stiftung WWF Deutschland, Senatsverwaltung für Justiz Berlin, Az: 3416/976/2 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 114236103 
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 I 9 KStg. unter der Steuernummer 27/641/09321

© WWF Deutschland 2025


WWF
TÜV TÜV Initiative Transparente Zivilgesellschaft