So haben Verbraucher die Möglichkeit, die Plünderung der Ozeane zu stoppen und etwas gegen das Beifang-Problem zu unternehmen. Wir Verbraucher bestimmen mit, ob Fisch auch künftig noch ausreichend verfügbar sein wird.
Jeder Deutsche konsumiert im Durchschnitt rund 15 Kilogramm Fische und Meeresfrüchte pro Jahr. Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihr Fisch kommt und ob er umweltgerecht gefangen wurde. Damit sind wir als Verbraucher ein wichtiger Katalysator für den Weg zu einer nachhaltigen Fischerei. Indem wir fragen, woher der Fisch kommt, den wir kaufen, und uns aktiv für nachhaltig gefangenen Fisch entscheiden, können wir das Angebot verändern – langsam aber sicher – und damit am Ende auch die Fischereipolitik.
Eine Entscheidungshilfe des WWF

Bei der verantwortungsvollen Wahl des Fischs hilft der WWF mit seinem Einkaufsratgeber Fische und Meeresfrüchte. Darin bewerten wir rund 70 handelsübliche Fischarten nach ökologischen Kriterien wie Bestandsentwicklung und Fangmethoden. „Gute Wahl“ bedeutet: Diesen Fisch können Sie guten Gewissens genießen.
Immer mehr Verbraucher sind sich der Fischereikrise bewusst und fragen Produkte aus umweltverträglichen Fischereien nach. Der WWF arbeitet mit verschiedenen Partnern daran, das Angebot an umweltverträglich gefangenen Fischprodukten auf dem Markt zu erhöhen.
Bio-Siegel und Nachhaltigkeits-Zertifikate
Für Fisch aus Wildfang vergibt die internationale Organisation Marine Stewardship Council (MSC) ein Umweltsiegel, das MSC-Siegel. Es signalisiert dem Verbraucher, dass es sich um ein Produkt aus einer umweltverträglicheren Fischerei handelt. Eine Erfolgsgeschichte, denn mittlerweile gibt es MSC-Produkte bereits in jedem namhaften Supermarkt. Dennoch stimmt der WWF nicht allen Zertifizierungen zu. Das Angebot an MSC-zertifizierten Produkten steigt in Deutschland stetig an. Tatsächlich gibt es nirgends auf der Welt mehr Produkte mit dem MSC-Siegel zu kaufen als hier in Deutschland.

Diese Sicherheit brauchen Verbraucher auch für Produkte aus Aquakultur. Der WWF hat daher ein weiteres Umweltsiegel ins Leben gerufen. Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) zeichnet Fisch und Meeresfrüchte aus verantwortungsvoller Aquakultur aus.
Damit Sie bei dem übrigen Fischangebot nicht im Dunkeln tappen, empfiehlt der WWF seinen Einkaufsratgeber Fische & Meeresfrüchte, der konkret Fischarten wie den Seelachs nennt, die man guten Gewissens kaufen kann, weil ihre Bestände derzeit in einem guten Zustand sind.
Wir aktualisieren den Einkaufsratgeber entsprechend neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse regelmäßig – immer mal wieder reinschauen lohnt sich.
-
Handel
-
Nachhaltige Fischerei