Ulrich Haider, Hornist bei den Münchner Philharmonikern, hat zusammen mit dem WWF Deutschland die Idee geboren, ein Konzert für die Wildflusslandschaft der Isar zu veranstalten. Musiker:innen aus den Reihen der Münchner Philharmoniker – ein Schlagzeug-Ensemble, ein Streichquintett und Haider selbst mit seinem Alphorn – wählten für diesen Abend Stücke, die den wilden Charakter der Isar unterstreichen. Begleitend wurden Aufnahmen der Isar von Naturfilmer Jürgen Eichinger und den Naturfotograf:innen der GDT-Regionalgruppe München-Südbayern gezeigt.
Die Begeisterung für die einzigartige Wildflusslandschaft der Oberen Isar zieht weite Kreise, neue Formen der Kooperation entstehen. Zusammen mit den Münchner Philharmoniker, den Fotograf:innen der Regionalgruppe München-Südbayern der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) und dem Naturfilmer Jürgen Eichinger veranstaltete der WWF Deutschland am 14. März 2023, anlässlich des Internationalen Aktionstags für Flüsse, einen Konzertabend für die Isar.
Ein Fluss, der inspiriert
Das sagen die Beteiligten zum Event:
Die Wildflusslandschaft ist bedroht

Der rund 17 Kilometer lange Flusslauf der „Oberen Isar“ ab Krün flussabwärts bis zum Sylvensteinspeicher ist einzigartig für Deutschland: Es ist die letzte verzweigte Wildflusslandschaft im alpinen Raum, die hierzulande noch nicht zerstört wurde. Aber sie ist bedroht. In der Broschüre „Mehr Power für die Isar“ erfahren Sie, wie der Fluss seiner Dynamik beraubt wird und warum jetzt die historische Chance besteht, dies nachhaltig zu ändern.
Der WWF Deutschland ist Partner der Stiftung NaturTon, die das „Orchester des Wandels“ ins Leben gerufen hat. Das gemeinsame Ziel der beteiligten Profi-Musiker:innen ist es, für den Klima- und Naturschutz aktiv zu werden. In außergewöhnlichen Konzertformaten setzen sie sich mit der Klima- und Biodiversitätskrise auseinander und nutzen dabei die emotionale Kraft der Musik, um Menschen zu erreichen und zu inspirieren.
Weitere Informationen
-
Starke Wälder für Moldawien
-
Schutz der letzten Wildflusslandschaften