Auch bei der Eröffnung der neuen Aussichtsplattform am Nationalparkzentrum Königsstuhl auf Rügen tritt das Orchester des Wandels prominent in Erscheinung. Zu Ostern 2023 wird der schwebende und barrierefreie „Königsweg“ über dem Königsstuhl im Nationalpark Jasmund eingeweiht. Auf Deutschlands höchstem Kreidefelsen kann sich dann die Natur wieder frei entwickeln und wird frei von menschlicher Nutzung als natürliches Geotop bewahrt.
Das „Orchester des Wandels“ ist eine einzigartige Initiative, in der sich Musiker:innen deutscher Profiorchester für die Zukunft unseres Planeten engagieren.

Die Geschichte beginnt mit dem beherzten Engagement von Mitgliedern der Staatskapelle Berlin, die schon vor über zehn Jahren gemeinsam mit dem WWF Deutschland die Stiftung NaturTon gründeten. Da sich diese wunderbare Idee in der deutschen Orchesterlandschaft verbreitet, wird zusätzlich der Verein „Orchester des Wandels Deutschland e. V.“ gegründet. Auf Basis der langjährigen Partnerschaft mit der Stiftung NaturTon kooperiert der WWF Deutschland nun auch bundesweit mit Musikerinnen und Musikern im Orchester des Wandels Deutschland e.V., um gemeinsame Projekte auf die Bühne zu bringen – wobei auch die Natur zur Bühne werden kann.
Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen kulturelle Formate, in denen anspruchsvolle musikalische Darbietungen und künstlerische Akzente mit den Anliegen des Naturschutzes und des Klimaschutzes eine Verbindung eingehen und vielfältig Inspiration stiften. Hierin kommt auch das Kernanliegen des WWF Deutschland zum Ausdruck: „Wir wollen die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.“
„Klima- und Naturschutz sehen wir als Teil unseres Kulturauftrags. Wir wollen als Musiker:innen für dieses wichtige Thema aktiv werden und uns in kreativen Konzertformaten mit der Klimakrise auseinandersetzen. Die emotionale Kraft der Musik ist für uns dabei das Medium, Menschen zu erreichen und zu inspirieren. Wir als Musiker:innen können mit den Menschen, die wir mit unserer Musik erreichen, zu einer großen Gemeinschaft anwachsen. Zusammen können wir es schaffen, den Wandel zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft mitzugestalten und damit unseren Planeten als lebenswerten Ort für die nachfolgenden Generationen zu bewahren.“
Ulrich Haider, Vorstand des Vereins Orchester des Wandels
Das Orchester des Wandels in WWF-Projektgebieten erleben

Die projektbezogene Zusammenarbeit mit dem Orchester des Wandels greift das 150-jährige Jubiläum der Nationalparkidee auf, die mit der Gründung des Yellowstone-Nationalparks im Jahr 1872 verbunden ist. Dabei geht es vor allem um musikalische Erkundungen in Nationalparks und anderen Naturlandschaften in Deutschland, für deren Schutz der WWF sich engagiert (z.B. der Nationalpark Jasmund, der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, die Wattenmeer-Nationalparke, die Obere Isar, die Mittlere Elbe oder Nationalpark Unteres Odertal).
Den Auftakt macht im Frühjahr 2023 das Isar-Konzert, das der WWF in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern veranstaltet. Es findet zum Internationalen Aktionstag für Flüsse am 14. März 2023 im Gasteig in München statt.
Die Klimakonzerte der Staatskapelle Berlin
Höhepunkte im Jahr 2022 waren zwei Klimakonzerte der Staatskapelle Berlin: Die Live-Aufführung der Filmmusik zum Stummfilm „Die Weiße Hölle vom Piz Palü“ im Heizkraftwerk Mitte und das 11. Klimakonzert mit der Cellistin Tanja Tetzlaff sowie der Uraufführung des weltlichen Oratoriums „Wir sind Erde“ von Gregor A. Mayerhofer in der Berliner Philharmonie.
Bei den Klimakonzerte der Berliner Staatskapelle sammelt das Orchester auch Spenden, die zu einem großen Teil direkt in Projekte des WWF Deutschland fließen – zuletzt für die Aufforstung von Auwäldern entlang des Prut in Moldawien.
Weitere Informationen
-
Starke Wälder für Moldawien
-
Schutz der letzten Wildflusslandschaften
-
Der Nationalpark Jasmund: Weltnaturerbe an der Ostsee