Der WWF nutzt bei der Fernerkundung innovative Satellitenbilder und Geodaten, um weltweit Ökosysteme und die biologische Vielfalt zu untersuchen.
Dabei arbeiten wir mit Luft- und Raumfahrtagenturen sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen, um unsere Arbeit in der Fernerkundung zu intensivieren.
Aktuell liegen die Schwerpunkte des WWF im Bereich Fernerkundung in folgenden Bereichen:
 - Lokalisierung von Waldbränden
 - Kartierung und Quantifizierung von Entwaldung und Degradation
 - Abschätzung der Waldbiomasse, Kohlenstoffspeicherung und -emissionen im Rahmen von REDD+
 - Schiffs-Monitoring zum Aufspüren illegaler Fischerei
 - Beurteilung des potentiellen Nutzen von FSC-zertifizierter Waldbewirtschaftung
 - Unterstützung des High Conservation Value Assessment-Konzepts (HCVA) für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft*
 - Bewertung der WWF-Arbeit in den Projektregionen und
 - Analyse der Habitatsqualität für zahlreiche Arten.
 
*HCV – Flächen von hohem Schutzwert werden identifiziert und sollen von einer Nutzung ausgeschlossen bzw. nur sehr schonend bewirtschaftet werden.
Weitere Informationen zur Fernerkundung