In der strategischen Zusammenarbeit mit Unternehmen verfolgt der WWF das Ziel, Lieferketten und Wertschöpfungsprozesse an der Einhaltung planetarer Belastungsgrenzen und Erreichung internationaler Zielvereinbarungen auszurichten.

Wir setzen bei Branchen an, deren Transformation eine signifikante Hebelwirkung verspricht – entweder unmittelbar durch die Reduktion ihres ökologischen Fußabdrucks oder mittelbar durch ihre Einflussnahme auf Beschaffungs-, Absatz- und Wettbewerbsmärkte. Das schließt die Zusammenarbeit mit großen Handelsketten ebenso ein wie die Zusammenarbeit mit Unternehmen des produzierenden Sektors.

Handlungsfelder einer strategischen Zusammenarbeit

Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit entwickeln und implementieren wir gemeinsam mit unseren Partnern Ziele und Maßnahmen für folgende Handlungsfelder:

Dekarbonisierung mittels wissenschaftsbasierter Klimaziele

Eisberg in der Arktis © Zoe Caron / WWF Kanada
Eisberg in der Arktis © Zoe Caron / WWF Kanada

Mit Blick auf die Zielvorgabe des Pariser Klimaabkommens fordert der WWF von Unternehmen, sich kurz- und mittelfristige Klimaziele zu setzen. Dabei begrüßen wir eine Beteilung von Unternehmen an der Science Based Targets-Initiative. Die vom WWF mitbegründete Initiative gibt Unternehmen Hilfestellung bei der Entwicklung und Implementierung wissenschaftsbasierter, 1,5°C-konformer Klimaziele, die sowohl die direkten, eigenverursachten Emissionen als auch die indirekten, aus dem Bezug von Energie sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen entstehenden Emissionen berücksichtigen. Mehr erfahren

Eine zirkuläre Wirtschaft, die Natur und Klima schützt und regeneriert

Recycling-Symbol © GettyImages
Recycling-Symbol © GettyImages

Das Konzept der Circular Economy hat das Potenzial, einen globalen, systemischen Shift anzuleiten, indem Materialien und schadstofffreie Produkte wiederverwendet, repariert, aufgerüstet und recycelt werden. Aber wie können Unternehmen sich auf den Weg in eine zirkulare, nachhaltige Zukunft machen? Welche Lösungsansätze sind effektiv und wie können sie implementiert werden? Welche Partner sind notwendig? Mehr erfahren

Nachhaltiges Wassermanagement

Wassersprenkler in Brasilien © Peter Caton / WWF-UK
Wassersprenkler in Brasilien © Peter Caton / WWF-UK

Ob Nahrungsmittel- oder Bekleidungssektor, Stromerzeugung oder Stahl- und Metallindustrie: die Privatwirtschaft ist der weltweit größte Wassernutzer. Angesichts der Wasserknappheit vieler Länder und der konfliktären Nutzung von Flussgebieten durch Akteure wie landwirtschaftliche Betriebe, produzierendes Gewerbe oder kommunale Versorger sehen sich Unternehmen mit wachsenden Wasserrisiken konfrontiert. Der WWF Water Risk Filter und Water Stewardship-Ansatz helfen Unternehmen, ihre Wasserrisiken zu identifizieren und gemeinsam mit anderen Wassernutzern desselben Flussgebiets ein nachhaltiges Wassermanagement umzusetzen. Mehr erfahren

Rohstoffe aus Land- und Fischereiwirtschaft

Früchte der Ölplame © James Morgan / WWF-International
Früchte der Ölplame © James Morgan / WWF-International

Gemeinsam mit Unternehmen des Nahrungsmittelsektors entwickeln wir Beschaffungsrichtlinien, die nachhaltige Fischereipraktiken sowie den nachhaltigen Anbau von Agrarrohstoffen wie Baumwolle, Palmöl, Soja, Obst oder Gemüse sicherstellen. Ein weiteres Handlungsfeld stellt die Umstellung der Nutztierfütterung auf gentechnikfreie, heimische Produkte dar. Mit EDEKA arbeiten wir im Rahmen von Pilotprojekten daran, den konventionellen Obst- und Gemüseanbau umwelt- und sozialverträglicher zu gestalten. Dies umfasst die Verhinderung einer Umwandlung von Wald- und Naturlandflächen, einen reduzierten Chemikalieneinsatz, Wassereinsparungen sowie Ansätze zur Wiederherstellung bzw. Förderung der Biodiversität. Mehr erfahren

Entwaldungsfreie Lieferketten

Abgeholzter Wald © WWF
Abgeholzter Wald © WWF

Der WWF setzt sich für die Aufdeckung und Eindämmung von schädigenden Raubbauaktivitäten und illegalem Holzeinschlag, für effektive gesetzliche Rahmenwerke sowie anspruchsvolle und zuverlässige Zertifizierungssysteme ein – und fordert von Unternehmen, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen. Gemeinsam mit Vertretern des Handels sowie der Papier- und Zellstoffindustrie entwickeln wir Beschaffungsrichtlinien für entwaldungsfreie und nachhaltige Lieferketten und arbeiten daran, Primärrohstoffe durch recycelte Sekundärmaterialien, wie Altpapier, zu ersetzen. Mehr erfahren

Metallische Rohstoffe

Stillgelegte Kupfermine Australien © James Morgan / WWF
Stillgelegte Kupfermine Australien © James Morgan / WWF

Der Abbau von metallischen Rohstoffen steht vielfach in Zusammenhang mit schwerwiegenden sozialen und ökologischen Problemen. Mit der Stahlindustrie, dem Automobil- und Maschinenbausektor beheimatet Deutschland große rohstoffintensive Industriezweige. Der WWF sieht metallverarbeitende Unternehmen in der Pflicht, die Einhaltung von Öko- und Sozialstandards in ihren Lieferketten sicherzustellen. Wir unterstützen Unternehmen metallverarbeitender Industrien darin, Transparenz in ihre Lieferketten zu bringen und ökologische und soziale Kriterien in ihre Beschaffungsrichtlinien zu integrieren. Darüber hinaus entwickeln wir Ansätze zur Förderung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft. Mehr erfahren

Beenden des Plastikeintrags in die Umwelt

Mikroplastik © Sam Hobson / WWF UK
Mikroplastik © Sam Hobson / WWF UK

Erklärtes Ziel des WWF ist es, den Plastikeintrag in die Meere bis 2050 zu beenden. Dieses Ziel wollen wir erreichen über die Verbesserung des Abfallmanagements in den Hauptverursacherländern Südostasiens, die Erwirkung eines internationalen Abkommens und verbindlicher gesetzlicher Rahmenwerke, die unter anderem eine erweiterte Produzentenverantwortung zur Finanzierung eines effektiven Abfallmanagements beinhalten, und nicht zuletzt die strategische Zusammenarbeit mit Unternehmen des Handels, der Textil- und Konsumgüterindustrie sowie des Tourismussektors. Ziele der Zusammenarbeit sind die Suche nach nachhaltigeren Materialalternativen und Lösungen zum Vermeiden und Recyceln von Plastikabfällen. Mehr erfahren

Messbare Ziele und regelmäßige Fortschrittsbewertung

Eine strategische Zusammenarbeit mit dem WWF setzt immer beim Kerngeschäft bzw. bei den Kernprozessen des Unternehmens an, verfolgt messbare Ziele und verpflichtet sich zu größtmöglicher Transparenz und einer regelmäßigen Fortschrittsmessung, deren relevante Eckdaten auch in den Berichtsmedien des WWF offengelegt werden.

Melden Sie sich jetzt zum Corporate-Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Zusammenarbeit mit Unternehmen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Corporate-Newsletter!

Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung

Best Practices

Edeka Störer zum Thema Nachhaltigkeit © EDEKA
EDEKA
Gemeinsam überarbeiten wir die EDEKA-Eigenmarkenartikel anhand von acht Schwerpunktthemen.
Mehr erfahren
Familie am Strand © Shutterstock
Beiersdorf
Im Fokus stehen die Dekarbonisierung des DAX-Konzerns sowie eine nachhaltige Landnutzung.
Mehr erfahren
Schüco © Schüco International
Schüco
Im Fokus stehen Klimaschutz und eine nachhaltige Ausrichtung von Lieferketten.
Mehr erfahren
nature travel photographer taking photos in Iceland
KALDEWEI
KALDEWEI arbeitet an einem Klimaziel im Rahmen der Science Based Targets-Initiative.
Mehr erfahren
Im Toilettenpapier steckt Wald © WWF / Kurt PRINZREGIONAL
WEPA
Der Hygienepapierhersteller setzt sich für den Einsatz von Recyclingfasern ein.
Mehr erfahren

Werden Sie zum Wegbereiter nachhaltigen Wirtschaftens

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Lieferketten und Wertschöpfungsprozesse an den planetaren Belastungsgrenzen auszurichten und frühzeitig auf sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu reagieren. 

Für nähere Informationen und einen ersten persönlichen Austausch senden Sie uns gern eine Nachricht an unternehmen[at]wwf.de oder kontaktieren Sie die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH unter Tel. 069 79144-347.

  • Wald © imago / Nature Picture Library Zusammenarbeit mit Unternehmen

    Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen so weitergeht wie bisher, werden wir bis zum Jahr 2050 zwei Planeten benötigen, um unsere Bedürfnisse nach Nahrung, Energie und Infrastruktur zu decken. Zurück zu "Märkte & Unternehmen"