Dieser Status Quo wird dann in einem nächsten Schritt mit der WWF-Vision zur Aufstellung eines nachhaltigen Unternehmens abgeglichen. Aus diesen Analysen können strategische Handlungsfelder und konkrete Themen für die Zusammenarbeit abgeleitet werden. Ziel des WWF ist es, Unternehmen auf dem Weg hin zu einem One Planet Business – einem Unternehmen, das innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaftet – zu begleiten.
Der Nachhaltigkeitsnavigator bildet unsere Basis für eine transformative und strategische Zusammenarbeit. Als Einstieg in eine inhaltliche Partnerschaft mit dem WWF analysiert der Navigator, wo ein Unternehmen unter ökologischen Gesichtspunkten heute steht.
360-Grad-Analyse entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette

Hierfür analysiert der WWF Nachhaltigkeitsnavigator mittels Fragebögen, Recherchen, Interviews und Workshops den ökologischen Fußabdruck entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette. Er untersucht die Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Umweltdegradation auf die Geschäftstätigkeit und betrachtet, wie sich die unternehmensspezifischen Beschaffungs- und Absatzmärkte, ihr unmittelbares Wettbewerbsumfeld sowie die gesetzlichen und finanzmarktbezogenen Rahmenbedingungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung wandeln. Anschließend werden die gesammelten Erkenntnisse verdichtet, gewichtet und in eine Nachhaltigkeitsstrategie überführt, die konkrete Ziele und Maßnahmen definiert.
Der Navigator startet mit einer ökologischen Standortbestimmung (Basisanalyse), aus der eine Nachhaltigkeits-Heatmap erstellt wird. Diese veranschaulicht welche Themenfelder für das Unternehmen besonders relevant sind und wo eventuell Nachbesserungsbedarf besteht. Im Rahmen der Validierung werden Interviews mit relevanten Personen aus dem Unternehmen geführt, Dokumente gesichtet und entlang gesetzter Nachhaltigkeitsdimensionen das Assessment vorgenommen. Die Ergebnisse werden in einem Abschlussworkshop präsentiert, eine Nachhaltigkeits-Scorecard erstellt und mögliche gemeinsame Projekte vorgeschlagen und diskutiert.
Haben Sie Interesse am Nachhaltigkeitsnavigator?
Sie möchten die Risiken, die sich aus wandelnden ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ergeben, verstehen und wirtschaftliche Chancen identifizieren?
Gerne stellen wir Ihnen nähere Informationen zum Nachhaltigkeitsnavigator zur Verfügung und beraten Sie persönlich. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an unternehmen[at]wwf.de oder kontaktieren Sie die PANDA Fördergesellschaft für Umwelt mbH unter Tel. 069 79144-347.
Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.
Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.
Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung.
-
Zusammenarbeit mit Unternehmen
-
Strategische Zusammenarbeit