Durch eine gemeinsame Kommunikation sollen Kunden und Mitarbeiter von Tupperware Deutschland sowie die Tupperware Bezirkshändler und PartyManager sensibilisiert werden und konkret zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks im Alltag beitragen.
Die Partnerschaft will sich so den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft stellen.
In Deutschland hat die Produktion von Einwegverpackungen in den letzten Jahren eine Rekordhöhe erreicht. Die Folgen dieses Wegwerfmodells: Unsere Meere gleichen zunehmend einer Müllhalde. Zu den bedeutendsten Ursachen für den Eintrag von Plastikmüll in die Weltmeere gehören die weltweit massenhafte Verbreitung von Einwegprodukten sowie die fehlenden Strukturen zum Sammeln und zur weiteren Verarbeitung von Abfällen.
Doch auch unsere Ernährung hat einen direkten Einfluss auf unsere Umwelt und den Klimawandel. Mehr als ein Drittel der natürlichen Ressourcen und Landflächen benötigen wir schon jetzt für die Herstellung und Produktion von Lebensmitteln. Jede zusätzliche Nachfrage erhöht den Druck, der häufig mit der Zerstörung von sehr wichtigen Lebensräumen verbunden ist. Darum leistet eine bessere Verwertung unserer Lebensmittel und eine deutliche Reduzierung von Lebensmittelverschwendung einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der weltweiten biologischen Vielfalt.
Die Lösung ist unstrittig und theoretisch einfach: Vermeidung von Einwegverpackungen. Mehrweg statt Einweg. Bewusstere und gesündere Ernährung. Verringerung von Lebensmittelverschwendung. Doch so offenkundig die Lösung, so lang ist der Weg, sich von alten Produktions- und Konsummustern zu verabschieden. Doch genau diesen Weg möchten der WWF und Tupperware Deutschland gemeinsam gehen.