Vom 2. bis zum 13. Dezember 2019 findet in Madrid die 25. Weltklimakonferenz (COP 25) statt. Eigentlich hätte die unter chilenischer Präsidentschaft stehende Klimakonferenz in Chile stattfinden sollen. Dort musste sie allerdings aufgrund der Unruhen abgesagt werden und Spanien ist kurzfristig eingesprungen. Eine Konferenz, die zum Auftakt für ein fulminantes Klimaschutzjahr 2020 werden muss. Deutschland und die EU müssen liefern, Politik und Industrie müssen jetzt handeln. Der WWF drängt darauf, dass die Bundesregierung starke Signale nach Spanien sendet und ein substantiell überarbeitetes Klimaschutzpaket auf den Weg bringt.

Im vergangenen Jahr haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse und beeindruckende Protestbewegungen die Diskussion um den Klimawandel angefacht und nachhaltigen Klimaschutz höher auf die Agenda gesetzt. Aktuelle Berichte des Weltklimarats IPCC und des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeigten drastisch die Gefahren, die auf uns alle zukommen, wenn wir so weiter machen wie bisher. Wir müssen jetzt handeln, wenn wir die Erderhitzung stoppen wollen.

„In den ersten zwei Dezemberwochen stehen wichtige nationale Entscheidungen an: Die Bundesregierung muss das Klimapaket substantiell auffüllen, ein Kohleausstiegsgesetz mit ambitioniertem Zeitrahmen auf den Weg bringen und die Blockade beim Ausbau der erneuerbaren Energien lösen“, beschreibt Michael Schäfer, Leiter Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. „Wir brauchen ein starkes Deutschland, das auf internationaler Ebene Mut für eine Transformation macht.“

COP25 – Chance für den Klimaschutz

Das schwache Ergebnis beim UN-Klimagipfel im September 2019 hat Energien auf internationaler Ebene freigesetzt und nicht-staatliche Akteure auf den Plan gerufen, die ihren Forderungen nach starkem Klimaschutz Luft machen. Zwar haben einige Länder eine Verbesserung ihrer nationalen Klimabeiträge angekündigt. Allerdings blieben die Staaten mit den höchsten Treibhausgasemissionen weit hinter den Erwartungen zurück. Inoffizielles Topthema der COP25 ist die Diskussion um eben diese Überarbeitung der Klimaschutzbeiträge. Sie müssen angepasst werden, um das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderhitzung auf 2 Grad Celsius, wenn möglich 1,5 Grad, zu begrenzen, zu erreichen.

„Wir rufen Angela Merkel dazu auf, sich innerhalb der EU zurück ins Lager der Vorreiter einzugruppieren und sich deutlich für ein ambitioniertes Klimaschutz-Langfristziel der EU einzusetzen. Mehr denn je kommt es darauf an, dass die EU als mächtige Industriegemeinschaft eine starke Führungsrolle einnimmt“, so Michael Schäfer vom WWF. „Noch reichen die Klimabeiträge der einzelnen Länder (NDCs) bei Weitem nicht aus, um das Pariser Klimaziel einzuhalten. Ein Nachsteuern ist dringend nötig.“

Forderungen des WWF

  1. Das 1,5-Grad-Ziel erreichen
    Im vergangenen Jahr zeigte der IPCC Bericht deutlich, welchen großen Unterschied es macht, ob sich die Erde um 1,5 oder um 2 Grad Celsius erhitzt. Dieser Bericht sowie die 2019 erschienenen Berichte zu Land und Ozeanen zeigten auch die verheerenden Folgen der aktuellen Emissionsentwicklung auf Mensch und Natur. Die COP25 muss die weltweiten Bemühungen verstärken, Treibhausgase einzusparen, um die 1,5-Grad-Grenze nicht zu überschreiten. Es müssen bereits jetzt die Weichen gestellt werden, damit im nächsten Jahr verbesserte nationale Klimabeiträge eingereicht werden. Länder mit der größten Verantwortung müssen in Maßnahmen investieren, die schnell und tiefgreifend Emissionen senken und finanzielle und technologische Unterstützung für die Länder mobilisieren, die dies nicht alleine können.
  2. Staatliche und nicht-staatlichen Akteure mobilisieren
    Um die Erderhitzung zu stoppen, sind dringende Maßnahmen aller Akteure, auch nichtstaatlicher, notwendig. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen hat eine Reihe von Prozessen entwickelt, um die Bemühungen subnationaler und nichtstaatlicher Akteure sowie von Experten einzubeziehen und zu mobilisieren. Die Bemühungen dieser Partnerschaften und Kooperationsmaßnahmen müssen weiter beschleunigt und gestärkt werden.
  3. Stärkung der multilateralen Reaktion auf die Klimakrise
    Trotz der großen Fortschritte bei der Finalisierung des Regelwerks des Pariser Klimaabkommens auf der COP24 gab es einige wichtige Punkte, über die sich die Parteien nicht einigen konnten, darunter auch die sogenannten Marktmechanismen. Auf der COP25 müssen die Parteien robuste Regeln für diese aushandeln, damit das Handeln mit Emissionsrechten das Pariser Klimaschutzabkommen nicht untergräbt. Des Weiteren gilt es in der Überprüfung des Warschau Mechanismus zu klimabedingten Schäden und Verlusten, die besonders Verletzlichen zu unterstützen und hierfür einen finanziellen Rahmen aufzubauen.

Vor Start der Klimakonferenz wird die Zivilgesellschaft noch einmal an die Verantwortung der Politiker:innen appellieren. Weltweit wird diese Woche für Freitag erneut zum Klimastreik aufgerufen, in Madrid ist der 6. Dezember zum Protesttag ernannt.

 

Wir entscheiden, welche Zukunft wir uns für unseren Planeten wünschen. Jetzt ist die Zeit zu handeln.

  • Dürreperiode in Myanmar © Minzayar Oo / WWF USA IPCC Sonderbericht zur Klimaerwärmung

    Sonderbericht des UN-Klimarats zu den Folgen einer 1,5 Grad Klimaerwärmung. Weiterlesen ...

  • Klimademo in Berlin © Joerg Farys / Die Projektoren / WWF-Germany Spende für den Klimaschutz

    Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns dabei, die Ziele unserer politischen Arbeit zu erreichen. Unter anderem setzen wir uns für Klimaschutz und eine Korrektur des Klimapaketes ein. Weiterlesen ...