Der schwarze Tod hat einen Namen: "Wakashio" oder zu deutsch „Junge Flut“ – so lautet der Name des Frachters, der Ende Juli südöstlich von Mauritius auf Grund gelaufen ist. Das Wrack lag wochenlang in Sichtweite des Strandes und war Leck geschlagen.

Nachdem das Schiff mehr als tausend Tonnen Schweröl verloren hatte, gelang es immerhin, den größten Teil des restlichen Schiffstreibstoffs aus den Tanks zu pumpen. Kurz danach brach das Wrack auseinander. Das Vorderteil des Frachters wird zur Verschrottung nach Indien geschleppt, das Heck soll auf das offene Meer gezogen und dort versenkt werden. Damit scheint die Gefahr einer noch größeren Ölpest erst einmal gebannt, doch der ökologische Schaden ist schon jetzt enorm. Satellitenaufnahmen zeigen einen rund 30 Quadratkilometer großen Ölteppich. Die betroffenen Küstenabschnitte wurden inzwischen gesperrt.  Nachdem zunächst Tausende Freiwillige gegen die schwarze Flut gekämpft hatten, haben diesen Job inzwischen Fachleute übernommen. Experten aus Frankreich, Japan und von den Vereinten Nationen sind an den Reinigungsarbeiten beteiligt.

Der Frachter ist in der Nähe von zwei geschützten UNESCO-Ramsar-Feuchtgebieten und einem geschützten Korallen-Atoll auf Grund gelaufen, das dazu beitragen soll, die reiche und seltene Artenvielfalt Mauritius‘ zu erhalten.

Die Bewohner des Inselstaates im Indischen Ozean mussten hilflos mit ansehen, wie ihre azurblauen Buchten und schneeweißen Strände von einem stinkenden schwarzen Ölteppich verschluckt wurden. Die Insulaner kämpften verzweifelt mit Eimern und selbstgebauten Ölbarrieren aus Gräsern und Decken gegen die nahende Giftflut. Ein Kampf, der nicht zu gewinnen war.

Selbst professionelle Ölsperren sind in solchen Fällen nur bedingt wirksam. Bei ruhigem Wetter können sie das Öl an der Oberfläche zurückhalten und ein Abpumpen erleichtern. Zu beobachten war dies zuletzt bei der Havarie in einem Fluss nahe der sibirischem Stadt Norilsk. Sobald die Wellen aber höher schlagen – oder beim Einsatz auf dem offenen Meer – kommen die Barrieren schnell an ihre Grenzen.

Hilfe ist unterwegs – zu spät?

Die UN und Frankreich, deren Marine auf der benachbarten Insel La Reunión stationiert ist, haben Hilfe angeboten. Mauritius kann jede Hilfe gebrauchen, doch für Teile der Natur kommt jede Hilfe zu spät. Es ist nicht allein die Menge des Öls, dass die Bekämpfung der Havarie so schwierig macht. 4.000 Tonnen sind viel, aber es ist eben nur ein Bruchteil dessen, was große Tanker laden.

Sie transportieren häufig mehrere 100.000 Tonnen über die Weltmeere! Doch schon kleinere Mengen können erheblichen Schaden anrichten. Erinnert sei an den Brand des Holzfrachters Pallas 1998 vor der Küste Schleswig-Holsteins. 700 Tonnen Treibstoff hatte das Schiff seinerzeit an Bord. Die Havarie kostete mindestens 16.000 Seevögel das Leben.

Auch bei der Wakashio ist es nicht die Fracht, sondern der Treibstoff, der die Küste verseucht. Das japanische Schiff hatte wie fast alle Handelsschiffe Schweröl gebunkert. Es ist ein billiger, besonders schmutziger schwefelhaltiger Treibstoff, der an Land als Sondermüll entsorgt werden müsste. Schweröl ist im Unterschied zu Diesel weit weniger flüchtig, das heißt das schmierige Gemisch verdunstet nicht, wodurch die volle Giftladung in die Meeresumwelt gelangt.

Küsten, Mangroven und Korallen bedroht

Havarierter Öl-Tanker vor Mauritius © Picture Alliance / Associated Press
Havarierter Öl-Tanker vor Mauritius © Picture Alliance / Associated Press

Entscheidend für das Ausmaß der Katastrophe ist auch die Beschaffenheit der Küsten. Während Sandstrände durch das Abtragen des Bodens noch vergleichsweise leicht zu reinigen sind, sind in Mauritius zusätzlich Mangroven und Süßwasserschutzgebiete in Gefahr.

Mangrovenwälder zeichnen sich durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus. Öl nimmt den Mangroven buchstäblich die Luft zum Atmen. Wenn die Wurzeln verkleben, sterben die Pflanzen ab. Damit aber verlieren viele Fische, ihre Kinderstube. Im Schlick der Mangrovenwälder leben Muscheln, Würmer und Schnecken, die das Öl in tiefere Bodenschichten eintragen. Dort fehlt der Sauerstoff, mit dessen Hilfe Mikroorganismen das Öl sonst abbauen. Daher vergiftet die Ölpest dort Tiere und Pflanzen viele Jahre lang. Außerdem fungieren Mangroven als Schutzwall gegen Stürme und Hochwasser.

Nicht nur an Land, auch im Wasser richtet das Öl eine Katastrophe an. Mauritius ist von 150 km geschützter Korallenriffe umgeben. Die Havarie gefährdet einige der intaktesten und farbenprächtigsten Riffe der Insel.

Es ist deshalb keine Übertreibung wenn von der schlimmsten Umweltkatastrophe in der Geschichte des Landes die Rede ist. Die Untergang des Frachters traf nicht nur die Natur, sondern auch die Menschen, die von Fischfang und Tourismus leben.

Folgen der Katastrophe minimieren

Für Mauritius geht es jetzt in erster Linie darum, die Folgen der Katastrophe so gut wie möglich zu begrenzen. Internationale Hilfe und technische Unterstützung aus dem Ausland kann dazu einen Beitrag leisten. Noch entscheidender ist aber, dafür zu sorgen, dass sich Katastrophen wie diese angesichts weiter wachsenden Schiffsverkehrs nicht wiederholen.

„Nunca Mais“ – „Nie wieder“, war der Leitspruch in Spanien nach dem Untergang des Tankers Prestige 2002. Leider zeigt auch der Unfall vor Mauritius, dass das ein frommer Wunsch geblieben ist. Fast 20 Jahre nach der Havarie vor Galicien geht es noch immer darum, die Sicherheit auf See zu erhöhen. Dabei wird es mittelfristig auch um die Elektrifizierung der Antriebe gehen. Zunächst wäre aber ein Verbot des besonders giftigen Schweröls ein wichtiger Schritt.

Darüber hinaus sind in besonders sensiblen Regionen erhöhte Sicherheitsstandards, etwa die Stationierung von Havariekommandos, die – anders als im aktuellen Fall – schnell eingreifen können, eine satellitengestützte Überwachung des Verkehrs und eine Lotsenpflicht auf heiklen Routen nötig.

So können Sie helfen

  • Mangroven schützen Küste und Klima © Jonathan Caramanus / Green Renaissance / WWF Schutz der Küsten

    Küstenbewohner versuchen seit Jahrhunderten, sich vor Sturmfluten und Überschwemmungen zu schützen und zugleich neues Land zu gewinnen. Weiterlesen ...

  • Great Barrier Reef © Shutterstock / Debra James / WWF Meeresschutzgebiete

    Wir brauchen mehr Meeresschutz: Ziel des WWF ist ein globales Netz mariner Schutzgebiete, in denen alle Lebensformen überleben können. Weiterlesen ...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Meere und Küsten" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung