Walhaie und Meeresschildkröten sind beeindruckende Bewohner der Meere, die Menschen auf der ganzen Welt faszinieren. Auch in den Gewässern vor der Küste Tansanias sind sie zu Hause. Hier arbeitet der WWF seit einigen Jahren für ihren Schutz. Mit Erfolg: Der Rückgang der Walhaipopulation konnte gestoppt werden und die Nistplätze der Schildkröten werden umfassend geschützt.

In den flachen, nährstoffreichen Gewässern des Mafia-Kanals, der die Insel Mafia vom Festland trennt, finden Walhaie reiche Nahrungsgründe. Die Nahrungsvorkommen sind hier für die Walhaie so gut, dass sich einige Tiere regelmäßig in der Gegend aufhalten. Es gibt Exemplare, die seit Jahrzehnten immer wieder in das Gebiet im Mafia Island Marine Park vor der Küste Tansanias zurückkehren.

Leider sind diese sanften Riesen in vielen Gebieten der Welt vom Aussterben bedroht – so auch in Tansania. Sie werden wegen ihres Fleisches gejagt, wegen ihrer Kiemen und wegen ihres Blutes, das zum Bemalen von Fischerbooten genutzt wird. Wie viele Walhaie es heute weltweit noch gibt, ist nicht ganz klar; schätzungsweise 200.000 sind es noch. Sicher ist nur eins: ihre Zahl ist rückläufig – in den vergangenen 75 Jahren um etwa 50 Prozent.

Walhaipopulation vor Tansania stabilisiert sich

Walhai vor der Küste Tansanias © Ngoteya Wild / Blue Action Fund / WWF Tansania
Walhai vor der Küste Tansanias © Ngoteya Wild / Blue Action Fund / WWF Tansania

Doch inzwischen sieht es wieder besser aus für die Walhaie vor Mafia-Island. Die Tiere sind in Tansania gesetzlich geschützt. Auch die Fischer:innen achten heute sehr darauf, dass die beeindruckenden Haie sich nicht in ihren Netzen verfangen. Und wenn dies versehentlich doch einmal geschieht, befreien sie die Tiere schnell.

Dennoch arbeitet der WWF Tansania weiter daran, den Schutz der Tiere zu verbessern und Reiseveranstalter:innen, Fischer:innen, Hotel-Betreiber:innen und offizielle Stellen für den Schutz der ikonischen Tiere zu sensibilisieren. Mit Erfolg: Die letzte Zählung, die der WWF Tansania gemeinsam mit einer Gruppe von Forscher:innen der Marine Megafauna Foundation im Jahr 2021 durchgeführt hat, ergab, dass die Zahl der Tiere seit 2012 stabil ist: etwa 215 Walhaie ziehen ihre Bahnen in den Gewässern des Mafia Island Marine Park.

Meeresschildkröten im Mafia Island Marine Park

Meeresschildkröte vor Mafia Island © Ngoteya Wild / Blue Action Fund / WWF Tansania
Meeresschildkröte vor Mafia Island © Ngoteya Wild / Blue Action Fund / WWF Tansania

Doch nicht nur die Großen der Meere, auch die Kleinen hat der WWF Tansania im Blick. In Juani, einem kleinen Dorf an der Ostküste der Insel Mafia, liegt einer der wichtigsten Nistplätze für Grüne Meeresschildkröten in Tansania. Mit Mitteln des Blue Action Fund unterstützt der WWF Tansania die lokale NGO Seasense bei einem gemeindebasierten Meeresschildkröten-Monitoring.

Nassoro Shahame, ein Beamter der Gemeinde, hat viel Erfahrung mit Meeresschildkröten. Bereits seit 20 Jahren setzt er sich für den Schutz der Tiere ein, mehr als 2.700 Schildkrötennester hat er in dieser Zeit geschützt. Nassoro Shahame leitet das Monitoring-Programm von WWF und Seasense. Während der Brutzeit geht er täglich an den Strand, überwacht die Nistaktivitäten der Schildkröten und setzt Nester um, wenn sie von Raubtieren oder von Überflutung bedroht sind. Er dokumentiert den Schlupferfolg, organisiert Strandsäuberungen und bezieht die anderen Dorfbewohner:innen bei seiner Arbeit mit ein. Er will Verständnis für die Bedeutung wecken, die die Meeresschildkröten für das marine Ökosystem haben. Ein Ökosystem, von dem auch die Menschen an der Küste abhängig sind.

64 Tage am Strand

Frisch geschlüpfte Schildkröte auf Mafia Island © Ngoteya Wild / Blue Action Fund / WWF Tansania
Frisch geschlüpfte Schildkröte auf Mafia Island © Ngoteya Wild / Blue Action Fund / WWF Tansania

Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, die Schildkröten-Brutgebiete täglich zu überwachen, das Team führt auch regelmäßig Bestandsaufnahmen an verschiedenen Stränden durch. Jedes Jahr zwischen April und Juni, der Hauptbrutzeit der Grünen Meeresschildkröten in Tansania schlägt ein Team von sieben Gemeindemitgliedern, darunter auch Nassoro Shahame, für 64 Tage ein Lager an den Stränden auf, um alle nistenden Weibchen zu zählen.

Während der Zählungen werden die Schildkrötenweibchen, die zur Eiablage an die Strände zurückkehren, markiert. Sie bekommen einen Anhänger mit einer eindeutigen Identifikationsnummer, der an der Brustflosse der Schildkröte befestigt wird. So wissen die Forscher:innen, dass das Weibchen an einem Strand entlang der tansanischen Küste genistet hat.

Im Jahr 2022 wurden 19 Schildkröten markiert und insgesamt 61 Nester in der Zeit von April bis Juni registriert. Die jährliche Bewertung liefert wichtige langfristige Daten, mit denen die Bestandsgröße der Grünen Meeresschildkröten ermittelt und Veränderungen überwacht werden können.

So können Sie helfen

Weitere Informationen

  • Frisch geschlüpfte Schildkröte auf Mafia Island © Ngoteya Wild / Blue Action Fund / WWF Tansania Meeresschutz in Tansania

    Der WWF Deutschland arbeitet mit dem WWF Tansania daran, ein großes Meeresschutzgebiet zu errichten, das bestehende Schutzgebiete miteinander verbindet und so die Region als bedeutenden Hotspot der Biodiversität langfristig zu erhalten. Weiterlesen...

  • Mann sitzt auf Mangrove © Green Renaissance / WWF-US Mangroven: Alleskönner in Gefahr

    Mangrovenwälder zählen zu den produktivsten, artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosystemen der Erde. Doch sie sind stark bedroht. Weiterlesen...

  • Walhai-Fütterung im Golf von Mexico © Simon Lorenz / WWF-HK Der Walhai: Vom „Goldfisch“ mit der großen Klappe

    Der Tourismus mit Walhaien boomt. Doch ohne Walhaie kein Walhaitourismus! Nur noch etwa zehn Prozent der Tiere erreichen das fortpflanzungsfähige Alter. Das will der WWF in Mexiko ändern. Weiterlesen...