Wenn es um den Einbau einer neuen Heizung geht, spricht eigentlich wenig gegen die Wärmepumpe. Eigentlich. Doch nach wie vor schrecken die Investitionskosten viele vom Umstieg auf die klimafreundliche Heizalternative ab. Zu Unrecht. Zwar sind die Anschaffungskosten meistens deutlich höher als bei Kauf und Montage eines konventionellen Gaskessels. Aber der Blick auf den bloßen Kaufpreis täuscht über die oft günstigeren Betriebskosten hinweg.

Eine neue Modellrechnung des WWF zeigt, dass sich die Mehrkosten bei der Anschaffung eine Wärmepumpe im Vergleich zu einem neuen Gaskessel schon nach wenigen Jahren amortisieren. Aufgrund von üppigen staatlichen Zuschüssen und eingesparten Energiekosten entlasten Wärmepumpen nicht nur das Klima sondern auch den Geldbeutel vieler Hausbesitzer:innen.

So rechnet sich eine Wärmepumpe

Wärmepumpe am Haus © Bernd Gabriel
Wärmepumpe am Haus © Bernd Gabriel

Für die Modellrechnung wurde die Prognos AG beauftragt: Die Wissenschaftler:innen legten für die Berechnung ein teilsaniertes Einfamilienhaus zugrunde. Bei einem solchen Gebäude würden für den Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Höhe von förderfähigen 22.000 Euro anfallen. Darüber hinaus wurden weitere 6.000 Euro für sonstige anfallende Maßnahmen kalkuliert. Dem wurden die Gesamtkosten für einen modernen Gaskessel in Höhe von 11.000 Euro gegenübergestellt. Zusätzlich berücksichtigten die Modellierer, die verschiedenen Fördermöglichkeiten, Wartungskosten und die Betriebskosten.

Der Vergleich zeigt, dass die Wärmepumpe trotz höherer Anschaffungskosten über die Nutzungsdauer die Nase vorn haben. Gründe dafür sind die geplanten zahlreichen staatlichen Fördermöglichkeiten. Schon bei einer Grundförderung von 30 Prozent ist die Wärmepumpe die lukrativere Alternative, zumal weitere staatliche Fördertöpfe wie der „Klima-Geschwindigkeitsbonus“ bereitstehen. Mit dem zusätzlichen „Einkommensbonus“, der für einkommensschwache Haushalte verfügbar ist, könnten sogar bis zu 70 Prozent der Investitionskosten gespart werden.

Zwar ist die Anschaffung dann gegebenenfalls immer noch teurer als der Kauf und die Montage einer Gasheizung, doch die Mehrkosten amortisieren sich innerhalb weniger Jahre. Hausbesitzer:innen können ihre Ausgaben im Idealfall bei maximaler Förderung schon nach einem Jahr wieder drin haben. Voraussetzung dafür ist allerdings die Kombination der Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage.

Aber auch wer keine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, ist spätestens nach zwölf Jahren im grünen Bereich. In jedem Fall ist jedoch die Kombination aus Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage empfehlenswert.

Umstellung auf klimafreundliche Wärme

Die Beispielrechnung zeigt, dass sich durch die Kombination aus Grund- und Geschwindigkeitsbonus mit einer Wärmepumpe rund 400 Euro im Jahr gegenüber einer Gasheizung einsparen lassen. In Kombination mit einer PV-Anlage sind es sogar rund 780 Euro. Mit dem zusätzlichen Einkommensbonus, der einem großen Teil von Gebäudeeigentümer:innen zusteht, beträgt die jährliche Ersparnis rund 750 Euro. In Kombination mit einer PV-Anlage können über sogar 1.100 Euro jährlich gespart werden.

„Unsere Modellrechnung zeigt, dass der Umstieg auf die Wärmepumpe auf jeden Fall ein gutes Geschäft ist, wenn die alte Heizung ihren Geist aufgibt. Wer jetzt trotz der riesigen staatlichen Zuschüsse beim Heizungstausch auf fossile Lösungen setzt, tut dies auf Kosten des eigenen Portemonnaies“

Sebastian Breer, Policy Advisor Climate and Energy, WWF Deutschland

„Was wir jetzt brauchen, ist eine beschleunigte Umsetzung der Förderrichtlinien für klimafreundliche Heizungen. Wichtig ist es, nur wirklich klimafreundliche Optionen zu subventionieren und fossile Heizungen sowie Biomasse-basierte Heizungen von der Förderung auszuschließen, da auch diese die Umwelt belasten. Die Umstellung auf klimafreundliche Wärme zahlt sich also nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch aus“, so Sebastian Breer. Sinnvoll ist daher auch, dass es künftig neben der Förderung auch erleichterte Kreditrahmen durch die KfW geben soll.

Fakten gegen Vorurteile

Die Studie des WWF betont die Bedeutung von klarer und faktenbasierter Kommunikation über die Vorteile von Wärmepumpen gegenüber Gasheizungen. Noch immer herrsche viel Verwirrung und Unsicherheit über das neue Gebäude-Energiegesetz und die Chancen, die es bietet.

Der WWF fordert aufgrund der ungenügenden Orientierung durch die Gesetzgebung deshalb eine umfassende Aufklärungskampagne, um die Unsicherheit in der Bevölkerung zu beseitigen und die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile hervorzuheben. Die Zukunft der Wärme- und Energiewende liege in erneuerbaren Energien und effizienten Heiztechnologien wie Wärmepumpen. Mit klaren Informationen und finanzieller Unterstützung könne Deutschland seinen Weg in eine nachhaltige Zukunft im Heizungsbereich ebnen.

Ihre Spende für den Klimaschutz

  • Heizung © GettyImages Besser heizen, Energie sparen, Kosten senken

    Die Heizung macht in privaten Haushalten bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs aus! Dementsprechend lässt sich hier besonders wirksam sparen. Weiterlesen...

  • rooftop with solar panels Solarpflicht und erneuerbare Heizungen

    Die Bundesregierung hat sich in der Novelle zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) 2023 das Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 80 Prozent grünen Strom am Netz zu haben. Weiterlesen...