1. Klimaschutz und Biodiversität verlieren wertvolle Zeit.
Jeder Tag ohne wirksame Regelung bedeutet, dass Waldflächen zerstört werden – für Soja, Kaffee, Palmöl, Rindfleisch, Holzprodukte und andere Waren, die letztlich in unseren Supermärkten landen. Die EUDR war als historisches Instrument gedacht, um genau diese Verknüpfung aufzubrechen.
2.Signalwirkung und Vertrauensverlust der EU-Institutionen.
Die EUDR war eines der zentralen Vorhaben im Rahmen des Europäischen Green Deals – ein weltweit beachtetes Signal zur Ambition der EU in Klima, Natur- und Artenschutz. Ein Rückzieher auf halbem Weg schwächt die Glaubwürdigkeit der EU.
3. Ungleiches Wettbewerbsumfeld und Belohnung des Zögerns.
Unternehmen, die bereits Vorbereitungen getroffen haben, in Systeme und Nachverfolgbarkeit investiert haben, würden durch eine Verzögerung bestraft, während solche, die bislang abgewartet haben, belohnt würden.
4. Menschenrechte, indigene Gemeinschaften und soziale Gerechtigkeit.
Entwaldung und Waldschädigung gehen häufig einher mit Landraub, Vertreibung indigener Völker, Verletzungen von Menschenrechten und sozialen Konflikten. Die EUDR enthält Bestimmungen, die eben auch solche Risiken adressieren. Eine Verzögerung schwächt den Schutz dieser vulnerablen Gruppen weiter.
5. Waldpolitik ist Sicherheitspolitik.
Die EUDR ist nicht nur ein Umweltgesetz, sondern ein Baustein europäischer Sicherheitspolitik. Sie hilft zu verhindern, dass autoritäre Staaten wie Belarus oder Russland über illegale Importe Sanktionen umgehen und unsere Märkte destabilisieren.