Der Klimawandel verändert unsere Lebenswirklichkeit – mehr zum neuen WWF-Projekt Climaterealism in Kürze hier.
Brände
Durch die Erderhitzung brennt es immer häufiger: ob im Mittelmeerraum, in den borealen Wäldern, im Amazonas oder Australien. Auch Deutschland wird immer häufiger Schauplatz von Waldbränden. Jahr für Jahr steht der Planet buchstäblich in Flammen. Der WWF ist auf fast allen Kontinenten gegen Waldbrände im Einsatz.
Verbrannte Erde – Unsere Wälder in Flammen
Waldbrände gibt es, seit es Wälder auf der Erde gibt. Gefährlich wird es, wenn Waldbrände…
Klima und Meer sind auf vielschichtige Weise sehr eng miteinander verknüpft. Das Meer spielt durch den Austausch von Wasser, Kohlenstoff und Energie eine essentielle Rolle in unserem Klimasystem.
Klima und Meer
Klima und Meer sind eng miteinander verknüpft. Das Meer spielt durch Austausch von Wasser,…
Die größte Bedrohung für die Arktis ist die Klimakrise. Nirgendwo sonst erwärmt sich die Erde schneller als hier: Innerhalb der letzten 100 Jahre ist die Jahresdurchschnittstemperatur hier um fünf Grad Celsius gestiegen. Das Meereis schwindet. Die langfristigen Folgen des Klimawandels in der Arktis sind noch gar nicht abzusehen.
Arktis ohne Eis?
Wenn das Packeis verschwindet, hat das nicht nur dramatische Folgen für die vier Millionen…
Es wird immer heißer auf unserem Planeten. Und trockener. Dürren gehören zu den verheerendsten Wetterextremen der Erde. Sie bedrohen unsere Flüsse, Seen und Wälder. Sie gefährden unsere Landwirtschaft, unsere Energieversorgung, machen das Leben in Städten unerträglich und schädigen ganze Ökosysteme.
Die große Dürre
Dürren bedrohen unsere Flüsse, Seen und Wälder. Sie gefährden unsere Landwirtschaft und…
Die Folgen des Klimawandels sind eine enorme Bedrohung für Mensch und Natur weltweit. Klimaschutz ist daher auch für den Schutz von Ökosystemen und der Artenvielfalt von zentraler Bedeutung.
Klimawandel bringt Berggorillas in Gefahr
Auch die Berggorillas im Virunga Nationalpark leiden unter den sich verändernden…
Durch die Erderhitzung nehmen Extremwetterereignisse wie Starkregen oder extreme Hitze zu. Solche Extremwetterereignisse treffen die Regionen, in denen sie auftreten, und die dort lebenden Menschen hart. Die Folgen sind für viele Regionen auf der ganzen Welt verheerend: Überschwemmungen, Zerstörung und Tote.
Klimaforschung: Extremwetter sind Folgen des…
Die Lage ist ernst. Das hat der neue Report der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats (IPCC)…
Die Erderhitzung ist in vollem Gange und die Landwirtschaft ist Verursacherin und Betroffene zugleich. Dürreereignisse wechseln sich mit extremen Niederschlägen ab, fruchtbarer Boden trocknet aus, wird weggespült oder weggeweht. Fast ein Viertel der weltweit landwirtschaftlich genutzten Böden ist bereits geschädigt oder buchstäblich verwüstet.
Landwirtschaft trägt zum Klimawandel bei
Die Landwirtschaft ist gleichzeitig Verursacherin von Emissionen und Betroffene der…
Küstenökosysteme sind also von enormer Wichtigkeit für uns alle. Küstenschutz war bislang aber selten naturnah. So versuchen Küstenbewohner seit Jahrhunderten, sich vor allem durch den Bau von künstlichen Wellenbrechern oder Deichen und die Befestigung von Dünen vor Erosion, Sturmfluten und Überschwemmungen zu schützen.
Schutz der Küsten
Küstenbewohner versuchen seit Jahrhunderten, sich vor Sturmfluten und Überschwemmungen zu…