Der Klimawandel verändert unsere Lebenswirklichkeit – mehr zum neuen WWF-Projekt Climaterealism in Kürze hier.

Brände

Durch die Erderhitzung brennt es immer häufiger: ob im Mittelmeerraum, in den borealen Wäldern, im Amazonas oder Australien. Auch Deutschland wird immer häufiger Schauplatz von Waldbränden. Jahr für Jahr steht der Planet buchstäblich in Flammen. Der WWF ist auf fast allen Kontinenten gegen Waldbrände im Einsatz.

Aktive Feuer im August 2019 © NASA
Verbrannte Erde – Unsere Wälder in Flammen
Waldbrände gibt es, seit es Wälder auf der Erde gibt. Gefährlich wird es, wenn Waldbrände…
Mehr erfahren
Waldbrand Australien © Adam Dederer / WWF Australia
Waldbrände weltweit
Es brennt: ob im Mittelmeerraum, in den borealen Wäldern, im Amazonas oder Australien.…
Mehr erfahren
Feuer in Bolivien © Suri Rolando Cabrera Barea / WWF Brasilien
Der WWF im Einsatz gegen Waldbrände
Wenn unkontrollierte Brände die Natur in einer der WWF-Projektregionen bedrohen, helfen…
Mehr erfahren
Waldbrand Australien © Adam Dederer / WWF Australia
Waldbrände: ein natürliches Phänomen außer…
Brände gibt es in verschiedenen natürlichen Systemen, von Wäldern und Graslandschaften bis…
Mehr erfahren
Verheerende Waldbrände wüten in Sibirien © Aksenovko / iStock / Getty Images
Brände in Sibirien
Die Waldbrände in Sibirien halten an. Die Temperaturrekorde von bis zu 37 Grad Celsius…
Mehr erfahren

Meeresspiegelanstieg

Klima und Meer sind auf vielschichtige Weise sehr eng miteinander verknüpft. Das Meer spielt durch den Austausch von Wasser, Kohlenstoff und Energie eine essentielle Rolle in unserem Klimasystem.

Brydewal © naturepl.com / Doug Perrine / WWF
Klima und Meer
Klima und Meer sind eng miteinander verknüpft. Das Meer spielt durch Austausch von Wasser,…
Mehr erfahren
Thunfisch-Fischerboot in den Philippinen © James Morgan / WWF
WWF-Studie: Immer weniger Fische durch…
Eine neue WWF-Studie warnt: Die Zukunft einiger Länder, die stark von der Fischerei…
Mehr erfahren
Korallenbleiche © Juergen Freund
Meeresklima: Marine Hitzewellen
Der menschengemachte Klimawandel verursacht nicht nur längere und intensivere Hitze- und…
Mehr erfahren

Arktis ohne Eis

Die größte Bedrohung für die Arktis ist die Klimakrise. Nirgendwo sonst erwärmt sich die Erde schneller als hier: Innerhalb der letzten 100 Jahre ist die Jahresdurchschnittstemperatur hier um fünf Grad Celsius gestiegen. Das Meereis schwindet. Die langfristigen Folgen des Klimawandels in der Arktis sind noch gar nicht abzusehen.

Eisbär © Evgeny555 / iStock / Getty Images
Arktis ohne Eis?
Wenn das Packeis verschwindet, hat das nicht nur dramatische Folgen für die vier Millionen…
Mehr erfahren
Himalaya in Bhutan © James Morgan / WWF-US
Klimawandel: Der „dritte Pol“ der Erde…
Himalaja bedeutet auf Sanskrit „Heimat des Schnees“. Dieser Name könnte bald seine…
Mehr erfahren
Eisberg © Canon / Brutus Östling / WWF-Sweden
Arktische Eisschmelze bedroht Menschen…
Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter…
Mehr erfahren
Ein Walross liegt auf dem Eis © Wild Wonders of Europe / Ole Joergen Liodden / WWF
Notruf vom Nordpol - Eisschmelze macht…
Es ist schwer vorherzusagen, wie der Klimawandel die Arten der Arktis beeinflussen wird.…
Mehr erfahren

Dürre

Es wird immer heißer auf unserem Planeten. Und trockener. Dürren gehören zu den verheerendsten Wetterextremen der Erde. Sie bedrohen unsere Flüsse, Seen und Wälder. Sie gefährden unsere Landwirtschaft, unsere Energieversorgung, machen das Leben in Städten unerträglich und schädigen ganze Ökosysteme.

Ein Tierschädel liegt auf trockenem Land in Namibia © naturepl.com / Tony Heald / WWF
Die große Dürre
Dürren bedrohen unsere Flüsse, Seen und Wälder. Sie gefährden unsere Landwirtschaft und…
Mehr erfahren
Opfer der Dürre: Giraffen in Wajir County, Kenya © Ed Ram/Getty Images
Dürre in Kenia: Wenn das Leben austrocknet
Kenia erlebte in den vergangenen zwei Jahren extreme Dürren – mit verheerenden Folgen:…
Mehr erfahren
Blick auf einem ausgetrockneten Maisfeld nach Wochen ohne Regen © GettyImages
10 Punkte gegen die Dürre
Der WWF Aktionsplan für ein zukunftsfähiges Dürremanagement in Deutschland.
Mehr erfahren
Dürre © Global Warming Images / WWF
Süsswasser: Wenn Feuchtgebiete schwinden,…
Die Erde ist zu mehr als 70 Prozent damit bedeckt, doch Wasser wird für eine wachsende…
Mehr erfahren
Ein Laster bringt Lebensmittelhilfe nach Marsabit in Kenia © Joel Muinde / WWF Kenia
Die Not in Kenia wächst täglich: Hilfe für…
Kenia: Die letzten Wasserquellen sind versiegt, der Boden völlig ausgetrocknet, Ernten…
Mehr erfahren

Lebensraumverlust

Die Folgen des Klimawandels sind eine enorme Bedrohung für Mensch und Natur weltweit. Klimaschutz ist daher auch für den Schutz von Ökosystemen und der Artenvielfalt von zentraler Bedeutung.

Berggorilla in Virunga © Perry White / WWF-US
Klimawandel bringt Berggorillas in Gefahr
Auch die Berggorillas im Virunga Nationalpark leiden unter den sich verändernden…
Mehr erfahren
Rotfüchse dringen nach Norden vor und konkurrieren dort mit Polarfüchsen um Nahrung und Lebensraum. © Dmitry Deshevykh / WWF Russland
Folgen des Klimawandels in der russischen…
Nirgendwo sonst auf der Welt ist der Klimawandel so stark spürbar und messbar wie in der…
Mehr erfahren
Luftaufnahme während der Trockenheit in Nairobi/ Kenia © Michael Poliza / WWF
Klimawandel: Gemeinden zukunftsfähig machen
In vielen Regionen Afrikas zeigen sich die Auswirkungen der Klimakatastrophe schon jetzt…
Mehr erfahren
Junge Salzwiese © Hans-Ulrich Rösner / WWF
Wattenmeer: Gefahr durch Klimawandel
Das Wattenmeer ist durch den Meeresspiegelanstieg massiv bedroht: Wattflächen, Salzwiesen,…
Mehr erfahren
Wattenmeer Küste © Claudi Nir / WWF
Klimawandel vorbeugen
Klimawandel und nicht nachhaltiger Deichbau bedrohen heute die Küsten.
Mehr erfahren

Extremwetterereignisse

Durch die Erderhitzung nehmen Extremwetterereignisse wie Starkregen oder extreme Hitze zu. Solche Extremwetterereignisse treffen die Regionen, in denen sie auftreten, und die dort lebenden Menschen hart. Die Folgen sind für viele Regionen auf der ganzen Welt verheerend: Überschwemmungen, Zerstörung und Tote. 

Flut in Australien 2021 © Jason Slade Photography
Klimaforschung: Extremwetter sind Folgen des…
Die Lage ist ernst. Das hat der neue Report der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats (IPCC)…
Mehr erfahren
Unterwasserlandschaft mit Korallenriffen im Tun Mustapha Park © WWF-Malaysia / Eric Madeja
Die Klimakrise: Ein globaler Notfall für…
WWF-Bericht „Feeling the Heat“: Die Zukunft der Natur bei einer globalen Erderhitzung von…
Mehr erfahren
Flut in Australien 2021 © Jason Slade Photography
Überschwemmungen in Australien
Australien wird erneut von einer Naturkatastrophe heimgesucht. Nach den verheerenden…
Mehr erfahren

Klimakrise bedroht Nahrungssicherheit

Die Erderhitzung ist in vollem Gange und die Landwirtschaft ist Verursacherin und Betroffene zugleich. Dürreereignisse wechseln sich mit extremen Niederschlägen ab, fruchtbarer Boden trocknet aus, wird weggespült oder weggeweht. Fast ein Viertel der weltweit landwirtschaftlich genutzten Böden ist bereits geschädigt oder buchstäblich verwüstet.

Dürreperiode in Myanmar © Minzayar Oo / WWF USA
Landwirtschaft trägt zum Klimawandel bei
Die Landwirtschaft ist gleichzeitig Verursacherin von Emissionen und Betroffene der…
Mehr erfahren
Ausgetrockneter Boden in Patagonien © Michel Gunther / WWF
Klima, Boden und Wasser in der Landwirtschaft
Ziel einer umweltfreundlichen Landwirtschaft muss es sein, Auswirkungen auf die…
Mehr erfahren
Frauen bewässern Feld © Jasper Doest / WWF
Wasserbedarf in der Landwirtschaft
Wenn es heißt, Wasser ist die Grundlage jeden Lebens, so trifft das in der Landwirtschaft…
Mehr erfahren

Erosion der Küsten

Küstenökosysteme sind also von enormer Wichtigkeit für uns alle. Küstenschutz war bislang aber selten naturnah. So versuchen Küstenbewohner seit Jahrhunderten, sich vor allem durch den Bau von künstlichen Wellenbrechern oder Deichen und die Befestigung von Dünen vor Erosion, Sturmfluten und Überschwemmungen zu schützen.

Mangroven schützen Küste und Klima © Jonathan Caramanus / Green Renaissance / WWF
Schutz der Küsten
Küstenbewohner versuchen seit Jahrhunderten, sich vor Sturmfluten und Überschwemmungen zu…
Mehr erfahren
Wattenmeer Küste © Claudi Nir / WWF
Klimawandel vorbeugen
Klimawandel und nicht nachhaltiger Deichbau bedrohen heute die Küsten.
Mehr erfahren