Auf der Website #NDCsWeWant vergleichen wir die neuen, überarbeiteten NDCs sobald sie vorliegen mit den bisherigen NDCs der Länder anhand einer eigens entwickelten NDCsWeWant-Checkliste. Dazu nutzen wir zwanzig überwiegend qualitative Faktoren, die in fünf Abschnitte unterteilt sind:
- Ambitionen: Haben die Länder ihre Ziele verstärkt? Sind die jeweiligen Klimaziele auf eine 1,5 Grad-Welt ausgerichtet? Sind sie auf eine langfristige Netto-Null-Strategie ausgerichtet? Enthält das NDC Anpassungsziele und Finanzziele?
- Förderung des Systemwandels: Setzt das NDC einen Rahmen und Ziele, um Sektoren und Systeme auf eine kohlenstoffarme Zukunft auszurichten? Gewährleistet es einen gerechten Übergang für Arbeitnehmer:innen und Kommunen in kohlenstoffintensiven Sektoren? Umfasst er Aspekte wie Bildung, Gesundheit und soziale Entwicklung?
- Einbeziehung und Mitwirkung: Gibt es Mechanismen, die sicherstellen, dass die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft, der Finanzsektor, die regionalen Regierungen sowie die Bürger:innen in den NDC-Revisionsprozess einbezogen werden? Ist eine Führungsstruktur geplant oder vorhanden?
Anmerkung: Wir wissen, dass dieses Kriterium im aktuellen COVID-19-Krisenszenario eine besondere Herausforderung darstellen wird. Wir erwarten von den Regierungen, dass sie Technologie und innovative Lösungen in vollem Umfang nutzen. Wir fordern auch die entwickelten Länder und Geber auf, solche Prozesse zu unterstützen. - Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung: Stellt das NDC Verbindungen zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung her? Nutzt es natürliche Lösungen für den Klimawandel als Ergänzung (und nicht anstelle von ehrgeizigen Emissionsreduktionen)?
- Verfolgen des Fortschritts: Enthält das NDC ein nationales System oder den Vorschlag für ein System, das es ermöglicht, den Fortschritt zu verfolgen und zu verifizieren sowie den Beitrag des breiten Spektrums der handelnden Akteure (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, regionale Regierungen, andere Institutionen und Bürger:innen)?
Wahrscheinlich werden die meisten NDCs, die in diesem Zyklus eingereicht werden, noch nicht so weit sein. Das bedeutet aber nicht, dass keine Fortschritte erzielt wurden. Unser Ziel ist es, einen klaren und konstruktiven Maßstab für einen schrittweisen, aber raschen Fortschritt auf dem Weg zu diesem Ziel zu setzen. Es werden einige der Prozess- und Strukturelemente und Rahmenbedingungen bewertet, die die richtigen Grundlagen für eine wirksame langfristige Reaktion auf die Klimakrise schaffen.
Wir glauben, dass wir mit Hilfe der Checkliste die Gespräche mit Regierungen und anderen Interessengruppen über Schlüsselaspekte der NDCs fortsetzen können. Aspekte, die nicht bewertet würden, wenn die 1,5 Grad-Ausrichtung unser einziges Kriterium wäre. Diese Gespräche können dazu beitragen, innerhalb der Regierungen Kapazitäten und Vertrauen aufzubauen, um die NDCs zu verbessern und ihre Klimaambitionen zu erhöhen.
Wir laden alle Länder ein, sie bei ihren Revisionsprozessen im Jahr 2020 voll auszuschöpfen.