Die nationalen Klimabeiträge (nationally determined contributions – NDCs) sind die Bausteine, aus denen sich die Klimaambitionen im Pariser Abkommen zusammensetzen. Der WWF möchte die Ambitionen im NDC-Prozess insgesamt erhöhen: Was hat sich seit 2015 in den Staaten und bei internationalen Trends getan; und wie kann das in die NDCs einbezogen werden, Best Practices fördern, die wichtigsten Herausforderungen identifizieren und Defizite benennen. Hierzu bewerten wir die neu eingereichten NDCs anhand einer eigens entwickelten, breit angelegten Checkliste: der #NDCsWeWant-Checkliste.

Auswirkungen der Pandemie auf die internationalen Klimaverhandlungen

Indigener mit Maske © Ricardo Oliviera / AFP
Corona betrifft alle Menschen weltweit © Ricardo Oliviera / AFP

Die COVID-19-Pandemie hat die Fortschritte in der Klimapolitik unweigerlich verlangsamt – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Die Regierungen weltweit waren verständlicherweise gezwungen, sich zunächst auf diese beispiellose Gesundheitskrise zu konzentrieren. 

Die UN-Klimakonferenz 2020 (COP26) wurde auf November 2021 verschoben. Dies hat sich auf den Zeitplan für das Einreichen überarbeiteter nationaler Klimapläne und Emissionsziele (NDCs) ausgewirkt, die die Länder als Teil ihrer Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen bis 2020 vorlegen müssen.  

Gleichzeitig bieten sowohl die COVID-19-Krise als auch die Verzögerung bei der COP26 jetzt aber auch die Gelegenheit, über ehrgeizigere Klimazusagen nachzudenken und die Finanzhilfen und Konjunkturpakete zur Förderung nationaler Klimaschutzmaßnahmen zu nutzen. Wir brauchen klimafreundliche Wirtschaftsförderungsprogramme, die verhindern, dass weiterhin in den Ausbau fossiler Energieträger oder veralteter Technologien investiert wird.

Der ultimative Test für einen NDC: er muss das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Abkommens erfüllen. Der WWF unterstützt dieses Ziel voll und ganz.

148 Länder oder Parteien haben bereits einen ersten Entwurf ihrer NDCs eingereicht

Bis Mitte 2020 haben nur zehn Regierungen NDCs eingereicht

Bis Juni 2020 haben nur zehn Regierungen die Arbeit an ihren überarbeiteten NDCs vorangetrieben. Sie kamen aus Ländern, auf die weniger als fünf Prozent der weltweiten Emissionen entfallen. Die überarbeiteten NDCs sollen ehrgeiziger sein als die ersten NDCs, die vor den Pariser Gesprächen im Jahr 2015 erstellt wurden und Fortschritte in der Klimaforschung berücksichtigen. Die bisherigen Vorschläge haben diese Erwartung nicht erfüllt

Erst seit dem Amtseintritt Joe Bidens Anfang 2021, mit dem die USA wieder in das Pariser Klimaabkommen eingetreten sind, gibt es wieder kleine Hoffnungen auf Fortschritte. Doch damit sich diese Hoffnungen auch bewahrheiten braucht es jetzt schnelles und konkretes Handeln von allen Staaten.

 

NDCs müssen in COVID-19-Konjunkturpakete einbezogen werden

Das Hauptgebäude der Vereinten Nationen in New York © Mariha Kitchen / iStock / Getty Images
Nur gemeinsam können die Ziele erreicht werden © Mariha Kitchen / iStock / Getty Images

Die Pandemie hat uns gezeigt, dass ein systemischer Übergang nicht etwa Thema für zukünftige Diskussionen und Entscheidungen ist – er muss jetzt beginnen! Wir glauben, dass die NDCs in den Mittelpunkt dieser Diskussionen gerückt werden müssen. Zwischen beiden Planungsprozessen bestehen große Gemeinsamkeiten, und ein ganzheitlicher Ansatz bringt viele Vorteile mit sich: Impulse für die richtigen Sektoren, Aufbau der Widerstandsfähigkeit von Natur und Menschen, Verbesserung der Lebensqualität und die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze – um nur einige zu nennen. 

In diesem Zusammenhang kommt der Transparenz, Klarheit und der Verständlichkeit der NDCs eine noch größere Bedeutung zu. Wir möchten zeigen, wo mehr Ambition möglich ist, Best Practices fördern, die wichtigsten Herausforderungen identifizieren und Defizite benennen. Das Ziel: die Ambitionen im NDC-Prozess insgesamt erhöhen. 

Erfahren Sie mehr über die amerikanischen NDCs in unserem Podcast

  • Aufbau einer Solaranlage © Appfind / iStock / Getty Images WWF-Podcast: ÜberLeben: Folge 53: Nach Trump die Sintflut?

    Wir sprechen mit Miranda Schreurs über den Wandel in der US-Klimapolitik. Sie ist Professorin für Umwel Weiterlesen...

Die WWF #NDCsWeWant Checkliste

Auf der Website #NDCsWeWant vergleichen wir die neuen, überarbeiteten NDCs sobald sie vorliegen mit den bisherigen NDCs der Länder anhand einer eigens entwickelten NDCsWeWant-Checkliste. Dazu nutzen wir zwanzig überwiegend qualitative Faktoren, die in fünf Abschnitte unterteilt sind: 

  • Ambitionen: Haben die Länder ihre Ziele verstärkt? Sind die jeweiligen Klimaziele auf eine 1,5 Grad-Welt ausgerichtet? Sind sie auf eine langfristige Netto-Null-Strategie ausgerichtet? Enthält das NDC Anpassungsziele und Finanzziele? 
  • Förderung des Systemwandels: Setzt das NDC einen Rahmen und Ziele, um Sektoren und Systeme auf eine kohlenstoffarme Zukunft auszurichten? Gewährleistet es einen gerechten Übergang für Arbeitnehmer:innen und Kommunen in kohlenstoffintensiven Sektoren? Umfasst er Aspekte wie Bildung, Gesundheit und soziale Entwicklung? 
  • Einbeziehung und Mitwirkung: Gibt es Mechanismen, die sicherstellen, dass die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft, der Finanzsektor, die regionalen Regierungen sowie die Bürger:innen in den NDC-Revisionsprozess einbezogen werden? Ist eine Führungsstruktur geplant oder vorhanden? 
    Anmerkung: Wir wissen, dass dieses Kriterium im aktuellen COVID-19-Krisenszenario eine besondere Herausforderung darstellen wird. Wir erwarten von den Regierungen, dass sie Technologie und innovative Lösungen in vollem Umfang nutzen. Wir fordern auch die entwickelten Länder und Geber auf, solche Prozesse zu unterstützen. 
  • Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung: Stellt das NDC Verbindungen zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung her? Nutzt es natürliche Lösungen für den Klimawandel als Ergänzung (und nicht anstelle von ehrgeizigen Emissionsreduktionen)? 
  • Verfolgen des Fortschritts: Enthält das NDC ein nationales System oder den Vorschlag für ein System, das es ermöglicht, den Fortschritt zu verfolgen und zu verifizieren sowie den Beitrag des breiten Spektrums der handelnden Akteure (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, regionale Regierungen, andere Institutionen und Bürger:innen)? 

Wahrscheinlich werden die meisten NDCs, die in diesem Zyklus eingereicht werden, noch nicht so weit sein. Das bedeutet aber nicht, dass keine Fortschritte erzielt wurden. Unser Ziel ist es, einen klaren und konstruktiven Maßstab für einen schrittweisen, aber raschen Fortschritt auf dem Weg zu diesem Ziel zu setzen. Es werden einige der Prozess- und Strukturelemente und Rahmenbedingungen bewertet, die die richtigen Grundlagen für eine wirksame langfristige Reaktion auf die Klimakrise schaffen. 

Wir glauben, dass wir mit Hilfe der Checkliste die Gespräche mit Regierungen und anderen Interessengruppen über Schlüsselaspekte der NDCs fortsetzen können. Aspekte, die nicht bewertet würden, wenn die 1,5 Grad-Ausrichtung unser einziges Kriterium wäre. Diese Gespräche können dazu beitragen, innerhalb der Regierungen Kapazitäten und Vertrauen aufzubauen, um die NDCs zu verbessern und ihre Klimaambitionen zu erhöhen. 

Wir laden alle Länder ein, sie bei ihren Revisionsprozessen im Jahr 2020 voll auszuschöpfen.

Was beinhaltet ein NDC?

Jedes Land muss in seinem NDC einen Plan skizzieren, der Maßnahmen zur Senkung der Emissionen in verschiedenen Bereichen enthält. Er erklärt genau, was das Land zur Bekämpfung der Klimakrise unternehmen wird.

Welche Inhalte sollten NDCs abdecken?

Was können Sie für den Klimaschutz tun?

  • Brände in Amazonien © Araquem Alcantara / WWF Brasilien Ein drängendes Problem: Die Welt steht in Flammen

    Die Welt, wie die Menschheit sie kennt, ist bedroht. Vor unser aller Augen spielt sich eine Klimakrise ab. Weiterlesen...

  • Eisberg © Canon / Brutus Östling / WWF-Sweden Arktische Eisschmelze bedroht Menschen weltweit

    Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit in den Küstenregionen werden im Jahr 2050 unter den Folgen schmelzenden Eises leiden. Weiterlesen...

  • Windkrafträder © Global Warming Images / WWF Klima & Energie

    Dürren, Überflutungen, Stürme: Immer häufiger und heftiger führt der Klimawandel zu Tod und Verwüstung. Weiterlesen ...