In Thailand haben wir ein Lösungsmodell gegen Landdegradation und Entwaldung erarbeitet. Wir bringen Landwirt:innen und Konsument:innen näher zusammen und arbeiten mit Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette zusammen, damit nachhaltigen Produkte auf den Markt gelangen.
In Kambodscha arbeiten wir eng mit ländlichen Gemeinden der Provinz Mondulkiri, Einzelhändler:innen, Verbraucher:innen und Regierungsbehörden zusammen, um das Agrar- und Ernährungssystem mit einem ganzheitlichen Ansatz zu verändern. Unser Ziel ist es, die Grundsätze nachhaltigen Konsums und nachhaltiger Produktion mit agrarökologischen Ansätzen im Land zu verankern.
In Paraguay unterstützen und fördern wir agrarökologische und ökologische Anbaumethoden. Dabei arbeiten wir zum Beispiel mit Bauer:innenverbänden zusammen, aber auch mit Supermärkten, um den Landwirt:innen den Zugang zu neuen Marktkanälen zu erleichtern. Bald wollen wir in paraguayischen Supermärkten „nachhaltige Regale" aufstellen.
In Kolumbien arbeiten wir mit dem Privatsektor an der Entwicklung von nachhaltigen, entwaldungsfreien Wertschöpfungsketten (z.B. Palmöl, Fleisch/Milch, Kakao). Außerdem sind wir dabei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und das Bewusstsein der Verbraucher:innen zu schärfen, um einen langfristigen Wandel durch die Steigerung der Nachfrage nach nachhaltigen Produkten voranzutreiben.
In Indonesien ist das Projekt abgeschlossen. Dort haben wir mit dem Privatsektor an der Integration von SCP-Prinzipien in Geschäftspraktiken gearbeitet, zum Beispiel durch Unterstützung von Einzelhändler:innen und anderen Unternehmen bei der Umstellung ihrer Palmölbeschaffung auf zertifiziert-nachhaltige Produkte. Eine Plattform für Unternehmen wurde ausgebaut, die bereit sind, Nachhaltigkeitskriterien strategisch in ihre Beschaffung zu integrieren.
Ebenfalls abgeschlossen: In den Philippinen ging es um Emissionsminderungen aus dem Tourismus- und Gastronomiesektor. Toolkits und Trainings für Restaurants und Hotels wurden entwickelt, ebenso wie Bildungsmaterialien für Schulen, Lebenszyklusanalysen, Kosten-Nutzen-Gegenüberstellungen und viele mehr. Wir haben sowohl mit städtischen als auch mit der nationalen Regierung zusammengearbeitet, um Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Politik und ihre Aktionspläne zu integrieren.