Der Schulweg möglichst ohne Auto
Mit ein wenig Übung und gemeinsam als Freundesgruppe lässt sich der Schulweg sicher bewältigen, am Anfang können Eltern die Kindergruppe abwechselnd begleiten!
Schon Grundschulkinder schaffen einen Schulweg von bis zu zwei Kilometern zu Fuß oder mit dem Roller, ältere nehmen das Fahrrad. Wenn der Schulweg länger als sieben bis zehn Kilometer ist und Schulbus oder öffentliche Verkehrsmittel nicht funktionieren, lohnt es sich, neben dem Fahrrad über ein E-Bike nachzudenken.
Die Schulmaterialien
Hefte, Bücher, Mäppchen, Stifte – hier können Sie auf Nachhaltigkeit achten, indem Sie Recycling-Papier und langlebige Materialien nutzen, auf Plastik verzichten und auf das FSC-Siegel und den Blauen Engel achten. Wenn Sie die (selbst angeschafften) Schulbücher des letzten Jahres und andere Materialien an jüngere Geschwister oder andere Schüler:innen weitergeben, spart das zusätzlich Ressourcen und Geld.
Der Schulranzen
Achten Sie beim Schulranzen-Kauf auf Nachhaltigkeit: Aus welchen Materialien ist der Ranzen? Wächst er mit, sodass er lange genutzt werden kann? Oder gibt es einen guten gebrauchten Ranzen in der Familie oder auf dem Flohmarkt?
Die Pausensnacks
Schule macht hungrig und durstig und damit Kinder und Jugendliche gut lernen können, brauchen sie gute und ausgewogene Ernährung – zu Hause und in der Schule. Belegte Vollkornbrote oder -brötchen, dazu Obst und Gemüse und vielleicht ein paar Nüsse sind genau das richtige für einen anstrengenden Schultag. Nutzen Sie möglichst Brotdosen und eine wiederverwendbare Trinkflasche, so vermeiden Sie unnötigen Einwegplastik-Abfall.