Für unseren Ressourcenhunger müssen natürliche Lebensräume weichen und mit ihnen auch die Tiere und Pflanzen.

Riesige Flächen werden zu landwirtschaftlichen Nutzflächen umgewandelt, Wälder abgeholzt, ganze Landstriche für den Bergbau umgebrochen, Städte dehnen sich immer weiter aus. Infrastruktur, wie Straßen, Bahnschienen oder auch Staudämme, zerschneiden Lebensräume und erschweren oder verhindern die Ausbreitung von Tieren und Pflanzen. 75 Prozent der Lebensräume an Land, 40 Prozent der Meereslebensräume und die Hälfte der Süßwasserströme sind heute schwerwiegend verändert. Der WWF setzt sich für die Erhaltung der Lebensräume ein, von Wäldern und Savannen über Bergregionen und Süßwasser-Ökosysteme bis hin zu Ozeanen.

Ursachen für die Zerstörung von Lebensräumen

  • Abholzung des Regenwalds © Alain Compost / WWF
    Warum unsere Wälder verschwinden
    Aus Profitgier werden Wälder gerodet und in Plantagen umgewandelt.
    Mehr erfahren
  • Stillgelegte Kupfermine Australien © James Morgan / WWF
    Die Folgen des weltweiten Rohstoffabbaus
    Um Aluminium, Stahl, Gold und Co. zu gewinnen, werden ganze Ökosysteme zerstört.
    Mehr erfahren
  • Tiefsee-Trawler © Mike R. Jackson / WWF Canon
    Bodenschleppnetze zerstören Lebensräume
    Tonnenschwere Bodenschleppnetze verwüsten unsere Unterwasserlebensräume wie Bulldozer.
    Mehr erfahren
  • Fischschwarm © Wild Wonders of Europe / Zankl / WWF
    Unsere Meere sind bedroht
    Unsere Ozeane als Quelle des Lebens werden durch menschliche Eingriffe zunehmend bedroht.
    Mehr erfahren
  • Vertikaler Schnitt in die Erde © Clay Bolt / WWF USA
    Der Boden der Lebensvielfalt
    In allen Land-Ökosystemen steckt die meiste Lebensvielfalt direkt im Boden.
    Mehr erfahren
  • Der Sepik in Papua-Neuguinea © Brent Stirton / Getty Images
    Flüsse durch Wasserkraft in Gefahr
    Der Ausbau erneuerbarer Energien darf nicht weiter auf Kosten unserer Flüsse gehen.
    Mehr erfahren

So können Sie den WWF beim Kampf gegen das Artensterben unterstützen:

Mehr zum Thema Artensterben

  • Amur-Tiger © Ola Jennersten / WWF Schweden Bedrohte Arten - WWF weltweit

    Immer mehr Tierarten sind durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht. Der WWF arbeitet daher daran, bedrohte Arten zu schützen. Weiterlesen...