Pro Minute verlieren wir auf der ganzen Welt eine Fläche von rund 30 Fußballfeldern an Bäumen, das sind 11 Millionen Hektar pro Jahr. Und obwohl die Tropenwälder weit weg sind, werden sie zu großen Teilen für uns hier in Europa zerstört. 80 Prozent der Waldverluste gehen auf landwirtschaftliche Nutzung zurück, u.a. für Palmöl, Soja oder Rindfleisch. Produkte, die wir auf unseren Tellern haben.

Auch Papier, Holzmöbel, Grillkohle und Co sind Waldvernichter, vor allem wenn man bedenkt, dass rund 30 Prozent des globalen Holzeinschlags wahrscheinlich illegal sind. 

Das sind gigantische Zahlen, denen wir aber nicht machtlos gegenüberstehen müssen. Denn jeder kann mit seinem Konsum die ungebremste Wald-Zerstörung verhindern. Achten Sie beim Einkauf von Produkten aus Holz zum Beispiel auf das FSC-Zeichen und andere Labels, sparen Sie Papier im Alltag, essen Sie weniger Fleisch und helfen Sie so die alten Wälder zu retten.

Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen Orientierung geben, worauf Sie im Alltag achten und sich dadurch für den Schutz der Wälder einsetzen können. Sie werden sehen: das geht zum größten Teil ganz einfach!  

Tipps zur nachhaltigen Nutzung von Holz und Papier

Das waren mal sehr viele Bäume © Zachery Bako / WWF USA
Was kann ich tun?
Das Einsparen von Papier ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Jeder kann mitmachen!
Mehr erfahren
FSC-Logo auf Baumstämmen © N.C. Turner / WWF
Das FSC-Label
Holz und Papier FSC-zertifiziert kaufen – unterstützen Sie nachhaltige Waldwirtschaft.
Mehr erfahren
Gartengrill © Getty Images
Ökologisch grillen
Von der Grillkohle über den Anzünder bis zum Fleisch – Beim Grillen die Umwelt schützen.
Mehr erfahren
Umweltfreundlicher Weihnachtsschmuck © Suzie Hubbard / WWF-UK
Umweltfreundliche Weihnachten
Erhöhter Konsum ist an Weihnachten ganz normal? So können Sie der Natur etwas Gutes tun.
Mehr erfahren
Weihnachtsbaum © ThinkstockPhotos
Wie öko ist der Tannenbaum?
Die meisten Weihnachtsbäume stammen aus bedenklichem Anbau. Finden Sie den Öko-Baum.
Mehr erfahren

WWF-Labelratgeber „Holz- und Papierprodukte“

In Form des WWF-Labelratgeber "Holz- und Papierprodukte“ gibt der WWF Verbrauchern eine Orientierung und Entscheidungshilfe beim Kauf von Holz- und Papierprodukten.

Papiermüll aus Zeitungen © Zachary Bako / WWF USA
Labelratgeber Holz und Papier
In unserem Labelratgeber sind die Holz- und Papier-Label mit Ampelfarben gekennzeichnet.
Mehr erfahren
Holzverarbeitung © IL21 / iStock / GettyImages Plus
Holzprodukte: Gute Wahl
Diese Labels für Holzprodukte halten, was sie versprechen.
Mehr erfahren
Holzlagerung © Kotenko-A / iStock / Getty Images Plus
Holzprodukte: Reicht nicht
Diese Labels entsprechen zum Teil nicht den Ansprüchen, die der WWF an ein Label stellt.
Mehr erfahren
Papierprodukte © Sean Kuma / iStock / Getty Images Plus
Papierprodukte: Gute Wahl
Diese Labels für Papierprodukte halten, was sie versprechen.
Mehr erfahren
Zeitungsstapel © artisteer / iStock / Getty Images Plus
Papierprodukte: Reicht nicht
Diese Labels entsprechen zum Teil nicht den Ansprüchen, die der WWF an ein Label stellt.
Mehr erfahren
Schreibblock © Asawin Klabma / iStock / Getty Images Plus
Papierprodukte: Auf keinen Fall
Diese Labels hält der WWF für unzureichend und rät davon ab, sich an ihnen zu orientieren.
Mehr erfahren

Weitere Tipps für den Schutz der Wälder

Fleisch © Marian Vejcik / Getty Images
Fleisch: Besser einkaufen und essen
Wenn wir Fleisch wieder verantwortungsvoller konsumieren, das heißt, es bewusst und nur zu…
Mehr erfahren
Palmfrüchte © Jürgen Freund / WWF
Palmöl: einer der wichtigsten Rohstoffe der…
Palmöl befindet sich in etwa der Hälfte aller in Deutschland erhältlichen Waren. Leider…
Mehr erfahren
Arbeit auf der Sojaplantage © Peter Caton / WWF UK
Soja
Tofu, Sojamilch und Sojasoße – das sind Produkte der beliebten Sojabohne. Nicht auf der…
Mehr erfahren
Heizung © GettyImages
Besser heizen, Energie sparen, Kosten senken
Die Heizung macht in privaten Haushalten bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs aus!…
Mehr erfahren