FSC ist ein internationales Zertifizierungssystem für Waldwirtschaft. Damit werden Holz- und Papierprodukte gekennzeichnet, die aus Wäldern stammen, die nach besonderen ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet werden. Jedes Land hat eigene FSC-Kriterien, die in einem nationalen FSC-Standard festgelegt werden. Von den existierenden internationalen Siegeln für Holz- und Papierprodukte ist FSC das anspruchsvollere. FSC erfüllt grundlegende Anforderungen, wie zum Beispiel regelmäßige Kontrollen und höhere ökologische Standards als die normale Waldbewirtschaftung.
1. FSC – was ist das?
2. Schutz von Menschen und Pflanzen
Weltweit gilt: Ein FSC Wald ist frei von genetisch veränderten Pflanzen. Und die Rechte der im Wald lebenden Menschen werden respektiert und stehen unter besonderen Schutz.
3. Was bedeuten die Buchstaben FSC?
Die Abkürzung FSC steht für Forest Stewardship Council. Der FSC ist ein Rat, der weltweit eine verantwortungsvollere Bewirtschaftung der Wälder fördern will. Er wurde 1993 von Umweltorganisationen wie dem WWF, Gewerkschaften, der Holzindustrie, indigenen Volksgruppen und Waldbesitzern gegründet. Also sämtliche Gruppen, die ein Interesse am Wald haben. Der FSC besteht aus drei Kammern, der Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftskammer. Die Kammern sind bei Abstimmungen gleichberechtigt.
4. Hat FSC-zertifiziertes Holz eine bessere Qualität?
Die Qualität von FSC-zertifiziertem Holz unterscheidet sich nicht zwangsläufig von nicht zertifiziertem Holz. Der Unterschied liegt darin, dass FSC-Holz aus Wäldern stammt, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden. Und nicht aus illegalen Einschlägen oder Raubbau.
5. Ist die FSC-Zertifizierung verlässlich?
Im Prinzip: Ja. Das „FSC 100%-Siegel“ sollen nur Produkte bekommen, die aus Holz aus FSC-zertifizierten Wäldern bestehen. Garantiert werden soll die Qualität dadurch, dass jeder Forstbetrieb und jedes Unternehmen der Produktions- und Handelskette zertifiziert sein muss und regelmäßig von unabhängigen Organisationen überprüft wird – üblicherweise jährlich. Tatsächlich kommen aber auch Unregelmäßigkeiten vor, Fälle, in denen sich nicht alle Beteiligten an die FSC-Standards halten. Und: Es gibt auch FSC-Mixprodukte, die nicht vollständig aus FSC-zertifiziertem Holz bestehen. Bei diesen Produkten muss der nicht FSC-zertifizierte Holzanteil wiederum Mindestkriterien erfüllen, sie liegen allerdings unter denen von FSC.
6. Ist FSC ein Tropenholz-Zertifikat?
Nein, das FSC-Zertifikat gilt weltweit und für alle Holzarten. Es gibt also auch heimisches bzw. nicht-tropisches FSC-Holz.
Weitere Informationen
-
FSC – Was ist das?
-
WWF und FSC
-
WWF-Labelratgeber