Sie möchten als Verbraucher:in nicht komplett auf Fisch verzichten und dennoch den Irrsinn der konventionellen Fischerei nicht weiter anheizen? Wir helfen Ihnen dabei, mit Ihrer nachhaltigen Einkaufsentscheidung Ihren persönlichen Einfluss auf die Fischereiwirtschaft auszuüben.
Der WWF Fischratgeber jetzt neu und aktualisiert
Bereits seit fast zwanzig Jahren gibt es den WWf Fischratgeber – zunächst gedruckt auf Papier und seit 2009 auch als App und im Internet. Mehr als eine Million Menschen konnte der WWF bisher so beim Fischeinkauf unterstützen. 2021 erhält der Einkaufsratgeber einen äußerlichen und innerlichen Relaunch: Optisch wurde der Ratgeber modernisiert und die Bedienoberfläche nutzer:innenfreundlicher gestaltet.
Mit den neuen FAQ rund ums Thema Fischkauf und Umweltsiegel sowie weiteren knackigen Fakten zur weltweiten Lage der Meere und dem Thema Fischkonsum liefern wir wertvolle Zusatzinformationen, um Verbraucher:innen zu einer nachhaltigen Kaufentscheidung zu verhelfen.
Außerdem basiert der neue Fischratgeber natürlich auf den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Fischbeständen.
Der WWF Fischratgeber als Webversion im Browser
-
Fischratgeber im Internet Hier den Fischratgeber am Laptop oder Computer angucken. Jetzt checken!
Der WWF Fischratgeber als App für Android und iOS
-
Fischratgeber-App für Android Jetzt Fischratgeber für Geräte mit Android-Betriebssystem herunterladen. Hier downloaden!
-
Fischratgeber-App für Ihr iPhone oder iPad Jetzt Fischratgeber für Geräte mit iOS-Betriebssystem herunterladen. Hier downloaden!
Der WWF Fischratgeber als Printversion
-
Fischratgeber zum Ausdrucken Jetzt Fischratgeber als Printversion herunterladen. Hier downloaden!
Die Entscheidungshilfe für Ihren Fischeinkauf
Genießen Sie Fisch als nichtalltägliche Delikatesse. Würde jeder Deutsche nur einmal pro Woche Fisch verzehren, sänke der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch um fast die Hälfte auf acht Kilogramm pro Person.
Achten Sie auf Bio- und Umweltsiegel. Generell können Sie beim Kauf von Fischprodukten auch auf Bio- und Umweltsiegel achten. Für Fisch aus Zuchten sind dies die Siegel von Bioland und Naturland sowie vom ASC (Aquaculture Stewardship Council) bei Verwendung gentechnikfreier Futtermittel. Für Wildfisch ist das MSC-Siegel derzeit noch die umfassendste Orientierungshilfe.
Nutzen Sie unseren WWF Fischratgeber. Trägt der Fisch kein Siegel, hilft Ihnen der WWF-Fischratgeber mit den Ampelfarben. Entscheiden Sie sich mit Hilfe unseres Einkaufratgebers für Fischprodukte aus der Kategorie "Gute Wahl" und helfen Sie mit, die Meere und Fischbestände zu schonen. Neben der empfohlenen Kategorie "Gute Wahl" finden Sie im Fischratgeber auch die Kategorien "Zweite Wahl" und "Lieber nicht", von denen Sie besser die Finger lassen sollten.
Unterstützen Sie die Arbeit des WWF
-
Überfischung Die Fischerei plündert die Weltmeere. Deren Reichtum schien lange Zeit unerschöpflich – eine Illusion, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Weiterlesen...
-
Verbraucher Durch unseren bewussten Fischkonsum bestimmen wir als Verbraucher mit, ob Fisch auch künftig noch ausreichend verfügbar sein wird. Weiterlesen ...
-
Nachhaltige Fischerei Die Fischerei kann dauerhaft nur bestehen, wenn der Zustand der Umwelt zu ihrem Kernthema wird. Nur eine nachhaltige Fischerei kann die Ressource Fisch langfristig erhalten. Weiterlesen ...
-
Fischerei und Klimawandel Klima und Meer sind auf vielschichtige Weise sehr eng miteinander verknüpft. Das Meer spielt durch den Austausch von Wasser, Kohlenstoff und Energie eine essentielle Rolle in unserem Klimasystem. Weiterlesen...