Um die Menschenaffen und ihren Wald zu schützen, hat der WWF vor elf Jahren begonnen, auf 276.000 Hektar Fläche den Wasserhaushalt wiederherzustellen. Mit Gemeinden vor Ort wurden über 1400 Dämme gebaut und 1000 Hektar neu bepflanzt – auch mit Futterbäumen für Orang-Utans. Helfen Sie uns, diesen Erfolg zu schützen und weiter auszubauen.

Orang-Utan in Bukit Tigapuluh © Neil Ever Osborne / WWF-US
Orang-Utan in Bukit Tigapuluh © Neil Ever Osborne / WWF-US

Der Sebangau-Nationalpark auf Borneo ist etwas ganz Besonderes: Zum einen sind dort außergewöhnlich viele Orang-Utans zu Hause, rund 6000 an der Zahl. Zum anderen wächst der Regenwald von Sebangau auf Torfmoorboden – einem extrem reichhaltigen Speicher von Kohlenstoff.

Doch Abholzung und Entwässerung haben die seltenen Feuchtregenwälder massiv geschädigt. Der Boden trocknet aus, es kommt zu Waldbränden. So werden gewaltige Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid freigesetzt. Und Orang-Utans verlieren ihren Lebensraum.

Um die Menschenaffen und ihren Wald zu schützen, hat der WWF vor elf Jahren begonnen, auf 276 000 Hektar Fläche den Wasserhaushalt wiederherzustellen. Mit Gemeinden vor Ort wurden über 1400 Dämme gebaut und 1000 Hektar neu bepflanzt – auch mit Futterbäumen für Orang-Utans.

Auf diesem Erfolg der ersten Projektphase können wir uns jedoch nicht ausruhen. Gerade jetzt im Sommer ist die Brandgefahr wieder besonders hoch. Deshalb hat der WWF mehrere Feuerwehr-Teams ausgebildet. Während der viermonatigen Trockenzeit patrouillieren sie jeden Tag, um Brandstiftung zu verhindern, Brandherde zu entdecken und diese schnell zu löschen. Darüber hinaus will der WWF weitere Dämme bauen. Außerdem müssen die bestehenden Dämme gewartet und instand gehalten werden.

Spenden Sie für Wald für die Welt

Orang-Utans schützen und den Klimawandel stoppen!

Loading …
Zertifizierung TÜV und Transparente Zivilgesellschaft

Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie den WWF-Infoservice

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.