Die Orang-Utans sind bedroht. Der Lebensraum der Menschenaffen, die ausschließlich auf den Inseln Sumatra und Borneo vorkommen, wird immer enger. In den letzten 30 Jahren fielen mehr als die Hälfte des Orang-Utan-Waldes auf Borneo der Säge oder dem Feuer zum Opfer. Regenwald wird beispielsweise durch Palmöl- und Akazienplantagen ersetzt, so dass sie nicht mehr genug Nahrung und keine geeigneten Bäume für ihre Nester finden.

Orang-Utans nähern sich immer wieder Dörfern und fressen dort Früchte von den Feldern, weil sie in den verbliebenen zerstückelten und isolierten Regenwäldern nicht mehr genug Nahrung finden. Dies führt einerseits zu Konflikten mit den Dorfbewohnern, andererseits haben Wilderer so leichtes Spiel. Erwachsene Orang-Utans werden getötet, ihr Fleisch gegessen oder weiterverkauft. Junge Orang-Utans hingegen sind eine begehrte Ware auf dem illegalen Weltmarkt für Wildtiere. 

Wenn wir das Überleben der Orang-Utans sichern wollen, müssen wir jetzt handeln!

Ihre Spende hilft

Alle gemeinsam für den Schutz der Orang-Utans

Orang-Utan Baby in Malaysia © Edwin Giesbers / naturepl.com / WWF
Orang-Utan Baby in Malaysia © Edwin Giesbers / naturepl.com / WWF

Mit gezielten Maßnahmen können die Orang-Utans geschützt werden. Nutzwald muss so bewirtschaftet werden, dass Orang-Utans dort überleben können. So schnell wie möglich müssen Gespräche mit den Inhabern der Forstkonzessionen geführt werden, um sie von einer schonenden Bewirtschaftung des Waldes zu überzeugen. Der Schutz der Orang-Utans kann nur gelingen, wenn alle beteiligten Interessengruppen mit einbezogen werden und miteinander sprechen. Dazu gehören Konzessionsbesitzer, Waldarbeiter, Gemeinden, Polizisten, Staatsanwälte und Richter.

Dorfbewohner können helfen, Orang-Utan-Nester zu zählen, um den Bestand der Tiere besser einschätzen zu können. Und nicht zuletzt müssen Wilderei und Wildtierhandel konsequent verfolgt und bestraft werden, damit sie nicht länger als Bagatelldelikt gelten.

Aber auch Aufklärungsmaßnahmen an Schulen und Kindergärten, die der WWF durchführt, können zum Umdenken anstoßen. Wer ein Tier als Kind lieben lernt, der wird es später auch schützen wollen.

Helfen Sie den Orang-Utans

Wenn wir ihr Überleben sichern wollen, müssen wir jetzt handeln!

Loading …
Zertifizierung TÜV und Transparente Zivilgesellschaft

Datenschutz

Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie den WWF-Infoservice

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.