Urlaub, Strand und Meer, das verbinden wohl die meisten Menschen mit der Ostsee. Doch das Binnenmeer ist eine ökologische Krisenregion, längst nicht nur wegen des Massentourismus. Die Herausforderungen sind riesig. Entsprechend vielfältig sind die Lösungsansätze des WWF.

Kleines Meer, große Herausforderungen

Nationalpark Jasmund auf Rügen © RicoK69 / iStock / GettyImages
Nationalpark Jasmund auf Rügen © RicoK69 / iStock / GettyImages

Dieses einzigartige Ökosystem ist extremen Belastungen ausgesetzt. Die Ostsee wird immer stärker genutzt. Rundherum liegen einige der reichsten Industrienationen der Welt. Die Ostsee ist eines der meistbefahrenen Meere überhaupt. Es gibt ein Netz von Pipelines und Unterwasserkabeln am Meeresboden, wie wir spätestens seit dem Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine und der Sprengung von Teilen der Nord-Stream-Pipeline wissen. An der Küste stehen Atomkraftwerke, die das Wasser immer weiter aufheizen. Es werden immer mehr Offshore-Windanlagen in das seichte Meer gesetzt. In der Ostsee wird gefischt, der Tourismus wächst stetig, es gibt eine Fülle von Interessen, national und international.

Der WWF vertritt in dieser Gemengelage bereits seit 1990 die Interessen der Natur, in allen Ländern rings um die Ostsee. Im WWF-Büro in Stralsund werden sowohl die Naturschutzthemen an den deutschen Küsten und Meeresteilen behandelt als auch die Beiträge zum internationalen „Baltic Sea Programme“ des WWF geleistet.

„Wir setzen uns für den Ausgleich zwischen Nutzung und Erhalt des fragilen Ökosystems ein.“

Dr. Finn Viehberg leitet das WWF-Büro in Stralsund

Helfen Sie uns sicherzustellen, dass die Ostsee in ihrer Vielfalt und Funktion erhalten bleibt. Dabei setzen wir auf die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Nur gemeinsam können wir erreichen, dass die Ostsee nicht nur heute, sondern auch morgen eine lebendige und resiliente Region bleibt!

Oh Ostsee!

Das Binnenmeer ist eine ökologische Krisenregion. Aber es gibt Lösungen.

Loading …
Siegel des TÜV und der "Initiative transparente Zivilgesellschaft" © TÜV / Initiative transparente Zivilgesellschaft

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.