Die Auffangstation ist ein großer Erfolg. Doch die Pflege und Versorgung der Tiere kostet viel Geld. Um weiter bestehen zu können, braucht die Auffangstation Unterstützerinnen und Unterstützer wie Sie.
Die meisten wildlebenden Bären, die es in Europa noch gibt, trifft man in Rumänien an. Doch auch dort haben sie es schwer: Wilderei, Abholzung und Lebensraumverlust bedrohen insbesondere den Bärennachwuchs. Ohne unsere Hilfe ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Braunbären in Europa womöglich ganz verschwinden.
Die Auffangstation hat schon Dutzenden Bären das Leben gerettet.

Die Auffangstation in Rumänien funktioniert mit einer einzigartigen Methode: Die verwaisten Bärenjungen wachsen fast wie in freier Natur auf. Der Kontakt zu Menschen beschränkt sich auf das unbedingt notwendige Maß – nur so können die Tiere später wieder in Freiheit leben. Die kleinen Bären lernen in Gruppen von Gleichaltrigen in vier Gehegen alles, was sie zum Leben brauchen. Von einer Station in die nächste wechseln sie selbstständig. Sobald die Bären stark genug sind, öffnen die Mitarbeiter das Gehege und entlassen die Tiere in die Wildnis.
„Alles begann ganz klein, aber dann sind immer mehr Jungbären dazu gekommen, die immer mehr Zuwendung, mehr Platz und mehr Futter brauchten.“
Leonardo Bereczky, Gründer der Braunbären-Auffangstation

Datenschutz
Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen. Sie werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (SSL, 256 bit), sodass ein Maximum an Sicherheit gewährleistet ist. Erfahren Sie mehr
Haben Sie Fragen?
Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden WWF-Projekten eingesetzt.