Kaufen Sie, soweit möglich, ökologisch erzeugte Lebensmittel. Denn diese sind weniger mit Pestiziden belastet, weil deren Einsatz im ökologischen Anbau verboten ist. Und sie enthalten weniger bedenkliche Zusatzstoffe wie zum Beispiel künstliche Konservierungsmittel, Farbstoffe und Aromen.
Waschen oder schälen Sie Obst und Gemüse vor dem Verzehr. So entfernen Sie einen Großteil der auf der Oberfläche haftenden Pestizide.
Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden in Ihrem Garten. So vermeiden Sie nicht nur den direkten Kontakt mit den Chemikalien, sondern auch die Aufnahme durch den Verzehr selbst gezogener Früchte und Gemüse.
Vermeiden Sie Produkte aus Konservendosen zugunsten von frischen, tiefgefrorenen oder getrockneten Nahrungsmitteln. Oder wenn Konserven sein müssen, dann welche in Gläsern. Dosen sind häufig mit einem Harz beschichtet, aus dem hormonähnliche Schadstoffe wie etwa Bisphenol A in die Nahrung übergehen können. Hormonähnliche Schadstoffe greifen in die körpereigene Hormonregulation ein und können Entwicklungs- und Fortpflanzungsschäden verursachen.
Vermeiden Sie dauerhaftes Haarefärben – insbesondere mit Produkten, auf denen der Hinweis steht: "Kann allergische Reaktionen hervorrufen".
Kaufen Sie für Ihr Baby Nuckelflaschen aus Glas. Viele Nuckelflaschen werden aus dem Kunststoff Polycarbonat hergestellt, daraus kann Bisphenol A in die Milch übergehen und vom Baby aufgenommen werden. Die beste Alternative ist, wenn möglich, das Stillen.
Vermeiden Sie "unnötige" Chemikalien wie Lufterfrischer und WC-Steine. Sie enthalten synthetische Duftstoffe, die Allergien hervorrufen können und sich in Mensch und Umwelt anreichern.
Nutzen Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel und Kosmetika. Am besten sind solche aus dem Bioladen. Wenn Sie bei herkömmlichen Produkten bleiben möchten, achten Sie darauf, dass sie kein Triclosan enthalten. Dies ist ein antibakterielles Desinfektionsmittel, das sich in der Umwelt anreichert und bereits in Fisch und Muttermilch nachgewiesen wurde. Zudem können sich synthetische Duftstoffe, die häufig in Reinigern eingesetzt werden, ebenfalls in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern.