In Form des WWF-Labelratgeber "Holz- und Papierprodukte“ gibt der WWF Verbrauchern eine Orientierung und Entscheidungshilfe beim Kauf von Holz- und Papierprodukten.

Beim Einkauf von Holz- und Papierprodukten trifft man auf Gütezeichen, die bei der Kaufentscheidung helfen sollen. Doch leider sind mittlerweile so viele Label auf dem Markt zu finden, dass es schwierig wird, den Überblick zu behalten, welches Label Vertrauen verdient.

  • MEIN WELTWALD-Magazin Ausgabe 1: Regenwälder

    Das Onlinemagazin wirft einen Blick auf die Wälder unserer Erde, ihre Bewohner und die Menschen, die mit und vom Wald leben. Weiterlesen...

Nutzen Sie unseren Labelratgeber

In unserem Labelratgeber sind die Holz- und Papier-Label mit Ampelfarben gekennzeichnet: Grün bedeutet „Gute Wahl!“. Diese Label halten, was sie versprechen. Gelb bedeutet „Reicht nicht!“. Diese Label entsprechen in vielen Kategorien nicht dem Anspruch an ein glaubwürdiges Zertifikat. Rot markierte Label („Auf keinen Fall!“) hält der WWF nach Betrachtung der zugrunde liegenden Kriterien für unzureichend und rät daher gänzlich davon ab, sich an diesen Labeln zu orientieren.

Bereich Papierprodukte

Im Papierbereich konnten nur vier von zehn getesteten Labels als „Gute Wahl“ eingestuft werden: das Umweltzeichen „Blauer Engel“, das Label des Forest Stewardship Council (FSC®), das Label ÖKOPAplus sowie das Label Rainforest Alliance Certified. Gänzlich durchgefallen sind durch den Test zwei Firmenlabel, die nicht zur Kennzeichnung nachhaltiger Papierprodukte geeignet erscheinen.

Bereich Holzprodukte

Von den fünf geprüften Labeln, die im Bereich Holzprodukte anzutreffen sind, belegten das Label des Forest Stewardship Council (FSC®) und das Label Rainforest Alliance Certified die vorderen Plätze.

Bei den untersuchten Labels wurde keines in die Kategorie "Auf keinen Fall!" eingestuft.

So wurde geprüft:

Der WWF hat eine Auswahl an Labeln für Papier- und Holzprodukte, die auf dem deutschsprachigen Markt relativ häufig zu finden sind, unter die Lupe nehmen lassen. Das unabhängige IFEU Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH führte die Analyse im Auftrag des WWF Deutschland durch. Nach einem gemeinsam von WWF und IFEU entworfenen Kriterienkatalog wurde kritisch hinterfragt, nach welchen Prüfkriterien die Label vergeben werden und wer sie vergibt.

Geprüft wurden die Label auf verschiedene Kriterien:

  • Erfüllt das Label ökologische (Wald, Wasser, Klima, Energie) und soziale Kriterien?
  • Wie sind die Zertifizierungssysteme ausgestaltet? (Unabhängigkeit, Kontrolle, Transparenz, Stakeholder-Partizipation, Beschwerde und Review-Mechanismen)


Als Grundlage für Zertifikate, die auch die Waldbewirtschaftung mit berücksichtigen, diente der Forest Certification Assessment Guide (FCAG), den der WWF International in Zusammenarbeit mit der Weltbank erarbeitet hat.