Die Plastikkrise ist nicht weit weg. Sie ist hier, immer und überall, an jedem Ort des Planeten. Und sie trifft nicht nur Schildkröten oder Albatrosse, sondern auch uns Menschen direkt.

Während Tonne für Tonne Plastikmüll minütlich in unsere Meere schwappt, finden Forscher:innen an immer mehr Orten Plastikpartikel: An den tiefsten Stellen im Ozean, in der Arktis, der Luft und sogar im menschlichen Körper. Das gigantische Ausmaß haben wir bis heute nicht vollständig erfasst – aber sicher ist eins schon jetzt: Eine Welt voller Plastikmüll birgt große Probleme für Mensch und Natur weltweit.

Plastikflut stoppen – Macht sichtbar, was uns zerstört!

Ab dem 05. August 2025 verhandeln die UN-Staaten in Genf über den finalen UN-Vertrag gegen Plastikmüll. Wenn ein wirksames Abkommen zustande kommt, wäre dies ein riesiger Erfolg für Meeresschutz und Kreislaufwirtschaft. Sie entscheiden über die Zukunft unserer Erde. Unsere Zukunft. Dies ist zu wichtig, als dass unsere Stimme nicht gehört wird. Darum bringen wir die Stimmen junger Menschen aus der ganzen Welt zu den Verhandlungen und verschaffen uns Gehör bei den anwesenden Minister:innen – und den Plastikmüll bringen wir gleich mit!

Dafür brauchen wir euch alle! Beleuchtet mit uns zusammen die Plastikkrise und macht Bilder dort, wo sie euch begegnet – egal ob in der Natur, in der Stadt oder bei euch zu Hause und so, wie ihr die Plastikflut wahrnehmt. Aus allen eingesendeten Bildern erschaffen wir ein riesiges Mosaik, das wir am Weltjugendtag, am 12. August 2025, in Genf übergeben werden. Und dabei eine unmissverständliche Botschaft kommunizieren: Stoppt die Plastikflut. Für die Natur. Für die Menschen. Für unsere Zukunft. Zwei Tage vor Verhandlungsschluss kann das der entscheidende Impuls sein, der die Abstimmungen in die richtige Richtung bewegt.

Helft dem Planeten. Helft uns. Sammelt Bilder – Fotos oder Selbstgemaltes – und ladet sie auf unserer Website hoch. Teilt die Aktion und bittet eure Freund:innen und Familien, sich zu beteiligen.

Hier kannst du an der Aktion teilnehmen:

Der gewählte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Auswahl.
Bitte geben Sie einen gültigen Vornamen ein.
Bitte geben Sie einen gültigen Nachnamen ein.
Das ist sehr wichtig für uns, dass du dies bestätigst. Sonst geht's nicht.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Der WWF darf dich jederzeit schriftlich, bei Eintragung einer E-Mail-Adresse auch auf elektronischem Wege mit Infos über den WWF kontaktieren. Einen formlosen Widerruf richtest du an info@wwf.de oder WWF Deutschland, Reinhardtstr. 18, 10117 Berlin.

Nach dem Absenden der Daten senden wir dir eine E-Mail, in der du die Teilnahme bestätigen musst.

Einzelheiten zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Was du wissen solltest, bevor du ein Bild hochlädst👇

🔒 1. Deine Rechte am Foto:

Bitte lade nur Bilder hoch, die du selbst gemacht hast oder bei denen du sicher bist, dass du sie verwenden darfst.

Wenn du das Foto nicht selbst gemacht hast, brauchst du eine klare Erlaubnis der Person, die es gemacht hat.

*🧑‍🤝‍🧑 2. Andere Menschen auf dem Bild:*

Achte darauf, dass auf deinem Foto niemand zu sehen ist, der das nicht möchte.

Wenn Personen erkennbar sind, brauchst du ihr Einverständnis – bei Jugendlichen unter 18 auch das der Eltern.

👶 3. Wenn du unter 14 bist:

Bitte frag deine Eltern – nur sie dürfen das Formular für dich ausfüllen.

👧 4. Wenn du zwischen 14 und 17 bist:

Du darfst das Formular selbst ausfüllen – aber nur, wenn deine Eltern damit einverstanden sind.

⚖️ 5. Keine Rechte verletzen:

Bitte lade keine Fotos hoch, die gegen das Gesetz verstoßen, z. B. urheberrechtlich geschützte Werke oder private Daten anderer.

💬 6. Was mit deinem Foto passiert:

Dein Bild wird Teil eines großen Mosaik-Kunstwerks gegen Plastikmüll, das beim UN-Treffen in Genf übergeben wird.

WWF darf dein Foto im Rahmen der Plastik-Kampagne nutzen und dafür bearbeiten und veröffentlichen, z. B. auf Bannern, in Social Media oder in Medienberichten.

🛡️ 7. Wer haftet wofür:

Du bleibst für dein Foto verantwortlich.

WWF übernimmt keine Haftung, wenn jemand z. B. doch nicht mit dem Bild einverstanden ist.

Weitere Informationen

  • UN-Plastikabkommen: Kein Ergebnis, aber klare Signale

    Statt eines Durchbruchs müssen die Verhandlungen vertagt werden: In 2025 soll es in die Verlängerung gehen. Weiterlesen...