Zunächst waren es nur ein paar tote Fische, doch dann lief eine Welle des Todes durch die Oder stromabwärts. Hunderte Tonnen tote Fische wurden geborgen, hunderttausende Fischkadaver, tote Muscheln und Schnecken lagen auf dem Grund der Oder. Welchen langfristigen Schaden einer der letzten frei fließenden Flüsse Europas und seine Bewohner von der Katastrophe im Juli und August 2022 davongetragen hat, ist völlig unklar. Dass der Schaden an der Oder groß ist und der Mensch dafür verantwortlich ist, darüber sind sich die Umweltexpertinnen und -experten einig.

Fischsterben auch in Deutschland angekommen

Tote fische in der Oder © IMAGO / NurPhoto / DominikaZarzycka
Tote fische in der Oder © IMAGO / NurPhoto / DominikaZarzycka

Alles begann Ende Juli 2022 in Opele, einem Städtchen südlich von Breslau (Wroclaw). Als immer mehr Fische mit dem Bauch nach oben den Fluss hinunter geschwemmt wurden, entnahmen die Behörden Wasserproben. Das Rätsel um die Ursache des Fischsterbens konnten sie aber dann noch nicht lösen.

In Deutschland blieb der Umweltskandal lange verborgen. Erst Binnenschiffer:innen und Angler:innen schlugen am 9. August 2022 Alarm. Denn mittlerweile tauchten auch jenseits der Grenze immer mehr Kadaver von Weißfischen, Hechten, Rapfen und sogar Stören auf. Schließlich erreichte die „Giftwelle“ das Stettiner Haff an der Ostsee. Dort wurde das Wasser rasch verdünnt und das unmittelbare Fischsterben hörte glücklicherweise erstmal auf. Dennoch: Die Substanzen und die Auslöser, die das Sterben verursacht haben, bedrohen weiterhin das System.

Zu spät reagiert

Mit der ansteigenden Menge an Fischleichen wuchs die Kritik an der Informationspolitik der polnischen Behörden. Offensichtlich wollte man den Vorfall zunächst als regionales Ereignis herunterspielen. Dadurch wurden die Anrainer, polnische Woiwodschaften und deutsche Bundesländer, nicht oder zu spät informiert. Mögliche Gegenmaßnahmen, etwa das Schließen oder Öffnen von Zu- oder Abflüssen, um das Oderwasser zu verdünnen, sind so unterblieben.

Nachdem der internationale Warn- und Alarmplan für die Oder aktiviert wurde, haben die zuständigen Stellen auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern umgehend reagiert und zum Beispiel effektiv tote vergiftete Fisch mit Hilfe von Sperren schnellstmöglich entfernt.

  • Der WWF ist nach der Umweltkatastrophe in der Oder vor Ort und berichtet über das Fischsterben © Jennifer Janski / WWF WWF-Podcast: Tatort Oder - Ein Fluss wird geopfert

    Wo die Gefahren liegen, ob sich der Fluss erholen kann und was passieren muss, damit sich solche Katastrophen nicht wiederholen, darüber reden wir in :#ÜberLeben mit Tobias Schäfer. Zur Podcast-Folge

Ursache für das Fischsterben weiter unklar

Angeschwemmte Fische in Widuchowa © Jennifer Janski / WWF Deutschland
Angeschwemmte Fische in Widuchowa © Jennifer Janski / WWF Deutschland

Mehrere Labore in Polen und in Deutschland untersuchten unzählige Wasserproben. Zunächst vermutete man, die langanhaltende Hitze und der damit einhergehende Sauerstoffmangel im Wasser könnte der Auslöser gewesen sein. Später gerieten Quecksilberablagerungen und ein hoher Salzgehalt unter Verdacht. Inzwischen geht man aber davon aus, dass eine giftige Alge, deren Ausbreitung durch salzhaltige Abwässer und hohe Temperaturen beschleunigt wurde.

Ein im Oktober 2022 veröffentlichter Bericht des WWF Polen reagiert auf das vorläufige Ergebnis der Untersuchung der Polnischen Regierung zur Oder-Katastrophe: „Obwohl der Bericht der Regierung vom 30.09.2022 die Folgen der Katastrophe beschreibt, erfüllt er die Erwartungen der Öffentlichkeit nicht in vollem Umfang“, heißt es in dem WWF-Bericht. „Die direkte Ursache für das Massensterben von Fischen und anderen Wassertieren ist noch immer nicht ermittelt, die Verantwortlichen werden nicht genannt und auch Maßnahmen, wie man eine solche Katastrophe künftig verhindern kann, fehlen.“

Oder-Situation alles andere als entspannt

Auch wenn die Medien den Blick von der Oder-Katastrophe längst abgewandt haben, von einer Entspannung der Situation kann auch im Novmber 2022 keine Rede sein. „Der Salzgehalt der Oder liegt derzeit wieder im kritischen Bereich. Und sowohl auf polnischer als auch auf deutscher Seite beobachten wir, dass nun vorwiegend die wichtigen filtrierenden Muscheln, die die Katastrophe im Sommer überlebt haben, sterben.

Das gesamte Nahrungsnetz in der Oder hat sich komplett verändert“, so Finn Viehberg Leiter des WWF-Ostseebüros in Stralsund. „Wir haben das Phänomen des aktuellen Muschelsterbens noch nicht richtig verstanden. Dass die Muscheln jetzt sterben, kann an lokalen Algenblüten liegen oder daran, dass Giftstoffe aus den Fluss-Sedimenten wieder aufgewirbelt werden – Fakt ist, dass darunter das gesamte Ökosystem leidet. Auf der Suche nach Antworten braucht es die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft.“

Droht eine weitere Oder-Katastrophe?

Unteres Odertal © Chris Martin Bahr / WWF
Unteres Odertal © Chris Martin Bahr / WWF

Der Bericht der WWF-Kolleginnen und -Kollegen aus Polen stellt klar: „Was und in welcher Menge in die polnischen Flüsse gelangt, bleibt ein Rätsel. Es gibt keine staatliche Institution, die den Zustand der Flüsse kontinuierlich überwacht. Bestehende Vorschriften werden nicht durchgesetzt, und die Strafen für Umweltverschmutzung sind nicht abschreckend. Auch das System zur Prävention solcher Katastrophen hat versagt.“

Weiter heißt es: „Der Abfluss von Salzwasser (wahrscheinlich aus den Bergwerken) in Verbindung mit der Trockenheit und Hitze bildete [im Sommer 2022] eine verheerende Mischung für die Oder.“ Der WWF Polen weist eindringlich darauf hin, dass das Ökosystem des zweitgrößten Flusses des Landes ernsthaft bedroht sei, wenn weiter Salzwasser eingeleitet werde.

Der WWF Deutschland schließt sich dieser Einschätzung an. Solange die Ursache der tödlichen Welle nicht aufgeklärt ist, lassen sich die ökologischen und wirtschaftlichen Schäden kaum abschätzen. „Wir dürfen auf keinen Fall zur Tagesordnung übergehen. Wenn alles so bleibt wie es ist, dann folgt im nächsten trockenen Sommer die gleiche Katastrophe“, betont Finn Viehberg. Gemeinsam mit seinen polnischen Kolleginnen und Kollegen fordert er eine lückenlose Aufklärung und einen Rettungsplan für den gebeutelten Fluss. „Wir müssen aus der Katastrophe lernen und die grenzüberschreitende Kommunikation deutlich verbessern und bestehende Schutzstrategien lückenlos umsetzen und einfordern.“ Nur so sei eine schnelle Reaktion in der Zukunft möglich.

Oder effektiv schützen

Es gelte zudem, Kontrollen von angrenzenden Industriebetrieben zu verschärfen. Ganz wichtig ist den Naturschützer:innen auf beiden Seiten des Oderufers aber, dass alle Ausbaupläne der Oder, die den Zustand der einzigartigen Flussnatur weiter verschlechtern, gestoppt werden oder zumindest neu auf den Prüfstand kommen. Denn, so macht der Bericht des WWF Polen deutlich: „Der fortgesetzte Ausbau der Oder (…) kann den schlechten Zustand des Flusses verschlimmern und das Risiko von Umweltkatastrophen in den kommenden Jahren erhöhen. Die Katastrophe könnte sich wiederholen, wenn ähnliche Bedingungen wie im Sommer 2022 herrschen.“ Mit Blick auf die Klimakrise ein sehr wahrscheinliches Szenario.

Dringend nötige Maßnahmen aus Sicht des WWF Polen:

•    Stopp des Oder-Ausbaus
•    Eingesparte Mittel zur Wiederherstellung des Ökosystems nutzen
•    Industrieabwasser- und Salzwasseraufbereitung verbessern
•    Wirksame Kontrolle von Wassernutzer:innen und illegalen Abwassereinleitungen
•    Überprüfung des Krisenmanagements
•    Konkrete Pläne zur Wiederherstellung des Ökosystems Oder vorstellen
•    Zivilgesellschaft und wissenschaftliche Organisationen in diese Pläne einbeziehen
•    Wasserbewirtschaftung künftig unter die Aufsicht des Ministeriums für Klima und Umwelt stellen

Finn Viehberg sagt: „Der Schutz der Oder bedeutet nicht nur die Bewahrung einer einzigartigen Flusslandschaft, sondern es ist zugleich auch ein sehr wichtiger Beitrag zum Schutz der Ostsee – die auch massiv unter verschiedensten Umwelteinflüssen leidet.“
 

Der WWF ist im deutschen „Aktionsbündnis lebendige Oder“ und im internationalen Verbändebündnis „Zeit für die Oder“ aktiv. Mehr dazu finden Sie unter: https://saveoder.org/.

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Pressemitteilungen zur Oder

Rest einer alten Buhne in der Oder im September 2022 © Tobias Schäfer / WWF
27.03.23 Kein Oder-Ausbau auf deutscher Seite
WWF fordert anlässlich von Fachkonferenz mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke schnelle…
Mehr erfahren
Neue Buhne im Zuge des Oder-Ausbaus © Tobias Schäfer / WWF
14.02.23 Legale Schadstoffeinleitungen
Der WWF begrüßt, dass das Bundesumweltministerium ein Forschungsprojekt für eine bessere…
Mehr erfahren
Neue Buhne im Zuge des Oder-Ausbaus © Tobias Schäfer / WWF
03.02.23 Halbes Jahr nach Oderkatastrophe
WWF vermisst greifbare Konsequenzen zur Verbesserung des Zustands des Flusses
Mehr erfahren
Neue Buhne im Zuge des Oder-Ausbaus © Tobias Schäfer / WWF
17.11.22 Beschwerde gegen Oder-Ausbau
Einengung und Befestigung der Ufer widersprechen EU-Umweltrecht
Mehr erfahren
Der WWF ist nach der Umweltkatastrophe in der Oder vor Ort und berichtet über das Fischsterben © Jennifer Janski / WWF
05.09.22 Die Oder kommt nicht zur Ruhe
WWF zu neuer Warnmeldung über Fischsterben
Mehr erfahren
Fischsterben in der Oder © Imago/Winfried Mausolf
29.08.22 Umweltrat vertut Chance
Festhalten am Oder-Ausbau unverständlich - Perspektive zur Wiederbelebung des massiv…
Mehr erfahren
Der WWF ist nach der Umweltkatastrophe in der Oder vor Ort und berichtet über das Fischsterben © Jennifer Janski / WWF
26.08.22 Verbände legen Kernforderungen vor
Oder-Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen
Mehr erfahren
Der WWF ist nach der Umweltkatastrophe in der Oder vor Ort und berichtet über das Fischsterben © Jennifer Janski / WWF
24.08.22 Die Katastrophe nach der Katastrophe
Zersetzungsprozess toter Fische: Oder droht zweites Massensterben durch hohe…
Mehr erfahren
Der WWF ist nach der Umweltkatastrophe in der Oder vor Ort und berichtet über das Fischsterben © Jennifer Janski / WWF
18.08.22 Oder wiederherstellen
Gemeinsame Pressemitteilung des „Aktionsbündnis lebendige Oder“
Mehr erfahren
Fischsterben in der Oder © Imago/Winfried Mausolf
15.08.22 Ab sofort völlige Transparenz
Oder-Katastrophe: WWF-Deutschland und Polen kritisieren Behörden
Mehr erfahren
Unteres Odertal © Chris Martin Bahr / WWF
11.08.22 Fischsterben an Oder
WWF sieht Gefahr unzureichenden Krisenmanagements
Mehr erfahren
  • Unteres Odertal © Chris Martin Bahr / WWF Rettet die Oder!

    Die Oder ist eine der letzten naturnahen Flusslandschaften Mitteleuropas. Das deutsche Verkehrsministerium strebt nun einen Ausbau der Oder an. Weiterlesen...

  • Fischsterben in der Oder © Imago/Winfried Mausolf Die Oder – ein Ökosystem braucht dringend Hilfe

    Das Fischsterben in der Oder hält Deutschland in Atem. Damit sich das Flussökosystem wieder erholen kann, müssen auch die Nahrungsnetze wieder funktionieren. Weiterlesen...

  • Staudamm © Adam Oswell / WWF-Greater Mekong Freiheit für Flüsse

    Die meisten großen Flüsse der Erde sind heute in irgendeiner Form aufgestaut, verbaut oder umgeleitet. WWF-Wasserexperte Philipp Wagnitz über den aktuellen Zustand unserer globalen Lebensadern. Weiterlesen...

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Flüsse und Seen" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hinweise zum Datenschutz bei Newsletter-Anmeldung (Hier klicken)

Nach dem Absenden der Daten senden wir Ihnen eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung bestätigen müssen.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Einen formlosen Widerruf können Sie entweder über den Abmeldelink in jedem Newsletter oder durch eine E-Mail an info(at)wwf.de oder schriftlich an WWF Deutschland Reinhardstr. 18, 10117 Berlin richten. In diesem Falle wird der WWF die Sie betreffenden personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für die Zwecke des Versands des Newsletters verarbeiten.

Wir wollen Ihnen nur Interessantes und Spannendes schicken und arbeiten ständig an der Weiterentwicklung unseres Newsletter-Angebots. Dafür möchten wir nachvollziehen, worauf Sie im Newsletter klicken und wie Sie sich auf unserer Website bewegen. Die gesammelten Daten dienen dazu, personenbezogene Nutzerprofile zu erstellen. Auf diese Weise versuchen wir, den Newsletter-Service für Sie stetig zu verbessern und noch individueller über unsere Naturschutzprojekte, Erfolge und Aktionen zu informieren. Hierbei verwenden wir verschiedene Analysetools, Cookies und Pixel, um Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und Ihre Interessen genauer verstehen zu können. Soweit Sie sich damit einverstanden erklären zugeschnittene und personalisierte Inhalte per E-Mail zu erhalten, wird der WWF Deutschland folgende Kategorien personenbezogener Daten über Sie verarbeiten: Stammdaten, Kontakt-/Adressdaten, Verhaltensinformationen (Klicks und Öffnungen von E-Mails sowie ggf. Spendenverhalten). Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, bis Sie die Einwilligung widerrufen. In den beschriebenen Prozess werden technische Dienstleister und E-Mail Versanddienstleister involviert, mit denen ein datenschutzrechtlicher Vertrag zur Auftragsverarbeitung besteht.

Weitere Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung