Tofu, Sojamilch und Sojasoße – das sind Produkte, die Verbrauchern beim Stichwort Soja einfallen. Nicht mit auf der Liste ist Fleisch. Dabei werden 80 Prozent der begehrten Bohne zu Schrot verarbeitet, das anschließend als Futtermittel in Tiertrögen landet. Schließlich wächst weltweit der Hunger auf Fleisch, und das lässt sich mit den relativ günstigen Soja-Futtermitteln gut produzieren. Das gefragte Soja hinterlässt allerdings auf unserem Planeten deutliche Spuren.

Sojabohnen werden schon seit tausenden von Jahren in Asien angebaut, aber im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts wurde die Soja-Produktion drastisch ausgedehnt. In den letzten fünfzig Jahren wurde die Produktion von 27 Millionen Tonnen auf 269 Millionen Tonnen um das Zehnfache gesteigert. 80 Prozent der Sojabohnen weltweit kommen aus USA, Brasilien oder Argentinien. Für die Ausweitung der Ackerfläche wurden und werden immer noch riesige Wald- und Savannenflächen umgewandelt. Von 2000 bis 2010 wurden 24 Millionen Hektar Land in Südamerika zu Ackerflächen. So gehen einzigartige Lebensräume für Pflanzen und Tiere verloren, fruchtbarer Boden wird zerstört und Wasser verseucht.

Rund um Soja

  • Sojaanbau © Michel Gunther / WWF
    Wunderbohne mit Nebenwirkungen
    Wofür brauchen wir Soja und was sind die Risiken für Mensch und Umwelt?
    Mehr erfahren
  • Sojabohnen-Ernte Brasilien © Peter Caton / WWF UK
    Soja als Futtermittel
    Der Hunger auf Fleisch wächst. Und damit die Nachfrage nach Soja.
    Mehr erfahren
  • Sojabohnen-Ernte © alffoto / GettyImages
    Der WWF Soja-Check: Händler-Scorecard 2021
    Der WWF hat die Unternehmensziele der großen Soja-Händler untersucht.
    Zu den Ergebnissen
  • Abgeholzter Wald © WWF
    Verschiebung der EU-Waldschutzverordnung?
    Die EUDR ist ein Meilenstein für den Waldschutz! Eine Verschiebung wäre fatal.
    Mehr erfahren
  • Intensiver Soja-Anbau in Brasilien © Edward Parker / WWF
    Wege zu entwaldungsfreien Lieferketten
    Eine neue WWF-Studie zeigt Wege aus der negativen Soja-Spirale.
    Mehr erfahren
  • Südliches Dreibindengürteltier © Fernando Franceschelli / WWF-Brasilien
    Sojaanbau und Artenvielfalt
    Die Studie untersucht die Auswirkungen von Viehzucht und Soja auf die Artenvielfalt.
    Mehr erfahren

Die verborgene Welt des Sojas

Die Menschen der Europäischen Union und Großbritanniens zerstören mit ihren aktuellen Ernährungsgewohnheiten artenreiche Wälder, Grasländer und Feuchtgebiete in Südamerika. Denn pro Kopf verzehren sie über 60 Kilogramm Soja pro Jahr. 55 Kilogramm davon verstecken sich in verzehrtem Fleisch, Eiern, Milch oder Fisch und wurden als Futtermittel verbraucht. Das zeigt ein neuer Report zur europäischen Soja-Lieferkette im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF.

Dieses Futtersoja stammt überwiegend aus Südamerika. Die Sojaproduktion dort hat sich in den letzten Jahrzehnten fast verdreifacht. Der Anbau von Soja ist ein Haupttreiber für die Zerstörung von Ökosystemen und setzt massiv Treibhausgase frei. Für die Ausweitung der Anbauflächen werden oft Menschen vertrieben.

Im Jahr 2020 konsumierte der durchschnittliche Europäer 237 Eier, 117 Kilogramm verschiedener Milchprodukte, 58 Kilogramm Schweinefleisch, Geflügel, Rindfleisch und anderes Fleisch sowie zwei Kilogramm Zuchtfisch. In einigen Fällen, wie bei Huhn und Lachs, ist die Menge an Sojafutter fast gleich der des produzierten Lebensmittels. 95 Gramm Soja werden benötigt, um 100 Gramm Zuchtlachs und 96 Gramm Soja für 100 Gramm Hühnerbrust zu produzieren.

Weitere Beispiele finden Sie hier im WWF-Tool zur „Verborgenen Welt des Sojas“.

Unser Einsatz für entwaldungsfreie Lieferketten

  • Soja-Ernte © Ana Paula Rabelo / WWF UK Soja – Globaler Rohstoff mit Schattenseiten

    Der WWF unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung entwaldungsfreier Lieferketten mit praxisorientierten Maßnahmen und kollaborativen Formaten Zum Projekt

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an!

Sie wollen zum Thema "Landwirtschaft" gern auf dem Laufenden bleiben und über Projektfortschritte und Erfolge informiert werden? Dann abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßigen Newsletter!

Der aktivierte Wert ist ungültig. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.
Die Anfrage darf nicht maschinell verarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Service zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese anzeigen zu lassen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform