Presse
Publikationen
FAQ & Kontakt
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Newsletter
Spenden
Fördermitglied werden
Spenden & helfen
zurück
Spenden & helfen
Spenden
Allgemeine Spende
Für ein Projekt spenden
Naturschutz verschenken
Urkunden bestellen
Als Unternehmen spenden
Spendenaktion
Gedenkspende
Geldauflagen und Bußgelder
Dauerhaft helfen
Pate werden
Fördermitglied werden
Familien-Fördermitglied
WWF Junior
WWF Jugend
Geschenkmitgliedschaft
Auftrag Wald!
WWF-Zoo-Kooperationen
Großspender
Philanthropie
Living Planet Club
Testamente
Protector werden
Stiftung gründen
Service
Häufige Fragen & Kontakt
Datenschutz
Steuer-Rechner: Steuern sparen durch Spende
Themen & Projekte
zurück
Themen & Projekte
Artenschutz
Bedrohte Tierarten
Artenschutz und biologische Vielfalt
Weitere Artenschutzthemen
Artenlexikon
Weltweit
Projektregionen
Afrika
Asien
Deutschland
Südamerika
WWF-Erfolge
Schwerpunkte
Wälder
Klima & Energie
Meere & Küsten
Biologische Vielfalt
Menschen und Naturschutz
Landwirtschaft
Naturschutz Deutschland
Flüsse & Seen
Politische Arbeit
Aktiv werden
zurück
Aktiv werden
Mitmachen
Tipps für den Alltag
Kampagnen
Spenden-Events
Online-Ranger werden
Erleben
WWF Junior und Jugend Camps
WWF-Erlebnistouren
WWF Magazin
Newsletter
Video-Welt
WWF Podcast
WWF und Soziale Medien
Junge Naturschützende
Bildungsarbeit & Lehrerservice
WWF für Kinder und Jugendliche
Herunterladen
Downloads
Über uns
zurück
Über uns
Wer wir sind
Strategie des WWF
Organisation
Unser Leitbild
Jahresbericht 2018-2019
Jahresbericht
Geschichte des WWF
Was uns wichtig ist
Wie wir arbeiten
TÜV & Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz
Innovation
Mit uns arbeiten
Stellenangebote
Ausschreibungen
Wo Sie uns finden
Adressen und Wegbeschreibungen
Presse
Publikationen
FAQ & Kontakt
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Newsletter
Spenden
Fördermitglied werden
Suche
Reichtum der Natur
Startseite
Themen & Projekte
Schwerpunkte
Biologische Vielfalt
Stand: 28.01.2021
WWF-Themen zur Biodiversität
Biologische Vielfalt in Deutschland
In Deutschland kommen natürlicherweise etwa 48.000 Tierarten vor. Doch Rote Liste zeigt…
Mehr erfahren
Biologische Vielfalt in Europa
80 Prozent der Lebensraumtypen befinden sich in einem schlechten Zustand. Der Rückgang der…
Mehr erfahren
Biologische Vielfalt?
Der Reichtum an Arten und Lebensräumen sowie die genetische Vielfalt innerhalb einzelner…
Mehr erfahren
UN-Übereinkommen zur biologischen Vielfalt
Die Convention on Biological Diversity (CBD) ist das erste internationale Regelwerk, das…
Mehr erfahren
Der Wert der Vielfalt
Die kostenfreie biologische Vielfalt einer intakten Natur würde uns allein in Europa 50…
Mehr erfahren
"Fitness Check" der EU-Naturschutzgesetze
Die EU-Naturschutzgesetze stehen auf dem Prüfstand. Im Januar 2015 startete die…
Mehr erfahren
Weltbiodiversitätsrat (IPBES) nimmt Arbeit…
Der internationale Weltbiodiversitätsrat (IPBES) mit Sitz in Bonn hat offiziell seine…
Mehr erfahren
Jetzt teilen