Großindustrien aus dem Bereich der Land- und Forstwirtschaft, aber auch Kleinbäuerinnen und Kleinbauern roden Naturwald, um neue Palmölplantagen anzulegen, weswegen die Region für den WWF ein stark priorisiertes Gebiet für Naturschutz ist.
Borneo ist die drittgrößte Insel der Welt und zeichnet sich durch eine einzigartige Artenvielfalt aus. Neben Säugetieren wie Orang-Utans leben hier auch hunderte Vogel-, Amphibien- und Fischarten. Der Wald auf Borneo gehört zu den wichtigsten Regenwaldgebieten der Erde, doch in den letzten Jahrzehnten mussten große Flächen dieses bedeutsamen Ökosystems bereits Palmölplantagen weichen.
Projektphase 1: Grundlagen für den nachhaltigen Anbau von Palmöl

In Westkalimantan, im indonesischen Teil der Insel Borneo, arbeiten der WWF und Beiersdorf seit 2018 zusammen, um gemeinsam mit Kleinbäuerinnen und Kleinbauern des Distrikts Kapuas Hulu den Anbau von nachhaltigem Palmöl voranzubringen.
In der ersten Projektphase (2018-2022) wurde in den Gemeinden, bei lokalen Behörden und Unternehmen zunächst das Bewusstsein für den nachhaltigen Anbau von Palmöl gestärkt, Kleinbäuerinnen und Kleinbauern durch Schulungen dabei unterstützt, ihre Plantagen nachhaltiger zu bewirtschaften, sowie die Gründung des Kleinbäuer:innenverbandes „Mitra Bersama“ gefördert. Auch wurden Kleinbäuer:innen dabei unterstützt, notwendige Dokumente für die Legalisierung ihrer Anbauflächen zu erhalten.
Phase 1: Projektbesuch Juli 2022
Videos aus Phase 1 des Palmölprojekts
Projektphase 2: Zertifizierung für 200 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern
In der zweiten Projektphase (2022 bis 2025), setzten der WWF und Beiersdorf die bisherige Arbeit in Kapuas Hulu fort. Als neuer Partner engagierte sich auch das Spezialchemieunternehmen Evonik, ein Zulieferer von Beiersdorf.
Ziele dieser zweiten Projektphase waren es, mindestens 200 Mitglieder des Verbands der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern „Mitra Bersama“ mit einer Fläche von insgesamt etwa 300 Hektar Land nach dem „Roundtable on Sustainable Palm Oil“-Standard (RSPO-Standard) zertifizieren zu lassen. Ein weiteres Ziel war es, den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern einen direkten Marktzugang zu einer Palmölmühle zu ermöglichen. Beide Ziele konnten noch vor Ablauf der Projektlaufzeit erreicht werden.
Neben der RSPO-Zertifizierung und der Schaffung eines direkten Marktzugangs zu einer lokalen Mühle können folgende Projekthighlights aus Phase 2 genannt werden:
- Über 300 Kleinbäuer:innen konnten zu nachhaltigem Ölpalmenanbau geschult werden;
- Die Mitgliederzahl von „Mitra Bersama“ ist auf 350 gestiegen;
- Eine Geschäftseinheit von „Mitra Bersama“ wurde gegründet, ein direkter Verkauf der Ölpalmenfrüchte an eine lokale Mühle wurde ermöglich, RSPO-Credits wurden verkauft;
- Die Zusammenarbeit und Unterstützung durch die lokale Regierung war sehr erfolgreich.
Phase 2 des Palmölprojekts
Videos aus Phase 2 des Palmölprojekts

Der WWF und die Beiersdorf AG arbeiten gemeinsam daran, sowohl die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern als auch die Natur in Indonesien zu schützen.
-
Nachhaltige Landnutzung und lokaler Naturschutz
-
Chance für Borneo: „Grüne Dörfer“ in Westkalimantan
-
Palmöl: einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt